IMIS - Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien

Willkommen am IMIS!

Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) ist ein interdisziplinäres und interfakultatives Forschungszentrum der Universität Osnabrück. Seit Anfang der 1990er Jahre gilt das wissenschaftliche Interesse des IMIS den vielfältigen Aspekten räumlicher Mobilität und interkultureller Begegnung in Geschichte und Gegenwart. Zu den Aufgaben des IMIS gehört es, durch seine Grundlagenforschung, seine Publikationen, seine öffentlichen Veranstaltungen und die wissenschaftliche Beratungstätigkeit seiner Mitglieder einen Beitrag zu leisten zur Verdichtung und Vernetzung der interdisziplinären Forschung im Themenfeld Migration sowie zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Weiterlesen

Gruppenfoto, IMIS+SFB 1604
Mitglieder des IMIS und des Sonderforschungsbereichs „Produktion von Migration“ im April 2024

Aktuelles

© Springer

Out now: Reflexivities and Knowledge Production in Migration Studies

This open access book (eds. Janine Dahinden & Andreas Pott) brings together cutting-edge work on reflexive approaches within migration studies and emphasizes the boundedness and political character of knowledge production.

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in zur Wissenschaftskommunikation am IMIS

Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine:n Mitarbeiter:in zur Wissenschaftskommunikation (E 13 TV-L, 50%). Die Stelle ist bis zum 23.11.2029 zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 6.11.2025.

© Helen Schwenken

Call for Participation: International PhD Spring School ›Production of Migration‹

The Spring School in April 2026 provides a space for PhD researchers to engage critically with the concept of migration – examining how it is produced through cultural, political, social, and historical processes, including the role of research itself.

Teaser: Lecture

IMIS/SFB Lectures im Wintersemester 2025/26

Wir freuen uns darauf, die Produktion von Migration und verschiedene Ansätze reflexiver Migrationsforschung mit spannenden Gästen zu diskutieren. Das neue Programm startete am 14.10. mit einem Vortrag von Andrea Bührmann (Soziologie, Göttingen).

Veranstaltungen

Teaser, Lecture

›The Figure of the Migrant‹

IMIS/SFB Lecture with Prof. Dr. Thomas Nail (online talk)

Teaser, Lecture

›Society of Minorities. Living in Superdiversity‹

 IMIS/SFB Lecture with Prof. Dr. Maurice Crul & Frans Lelie

Teaser, Lecture

›Figures of Migration and the Production of Society‹

IMIS/SFB Lecture with Dr. Helge Schwiertz