M.A. Conflict Studies and Peacebuilding
Was verursacht gewaltsame Konflikte? Wie beeinflusst Gewalt eine Gesellschaft auf lange Frist?
Der Master of Arts Conflict Studies and Peacebuilding (CSP) ist ein vier Semester umfassendes, englischsprachiges Studienprogramm und vermittelt dir ein umfassendes Verständnis von Friedens- und Konfliktforschung. Gleichzeitig machen wir dich mit den praktischen Bereichen der Friedensförderung und der Konfliktbearbeitung vertraut. Bei uns lernst du grundlegende Konzepte, Theorien und Methoden der Friedens-, Konflikt- und Gewaltforschung kennen und verbindest Perspektiven der politischen Theorie, der vergleichenden Politikwissenschaft und der internationalen Beziehungen miteinander. Du untersuchst Akteure, Ursachen und Dynamiken von Konflikten sowie die Praktiken der Konfliktmediation und Friedensförderung. Das Programm kombiniert zudem qualitative und quantitative Methoden zur Analyse konkreter historischer und gegenwärtiger Konflikte und Friedensprozesse.
Der Lehrplan zeichnet sich durch starke praktische und forscungsorientierte Komponenten aus. Wir integrieren praktische Erfahrungen und Fachwissen in den Bereichen Konfliktanalyse, Konflikttransformation und Friedensförderung. Das Ziel ist, akademische Erkenntnisse und methodische Instrumente auf praktische Herausforderungen und Ansätze in der Friedensförderung anzuwenden. Praktiker*innen stellen zudem in einer regelmäßigen Vortragsreihe ihre Organisationen und nationalen wie internationalen Arbeitsfelder vor. Unsere Praxis-Seminare bieten zudem Einblicke in praxisorientierte Instrumente z. B. Projektmanagement, Methoden der Programmevaluierung oder zivile Konfliktbearbeitung.
Auf einen Blick
Das ist drin:
- Analyse von Dynamiken und Ursachen gewaltsamer Konflikte
- Einblicke in praktische Friedensförderung und Konfliktmanagement
- forschendes Lehren, Exkursionen & intensive Begleitung im Studium
- mehrmonatiges Praktikum in Wissenschaft, Politik, NGOs und anderen fachnahen Bereichen
- Möglichkeit eines Auslandssemesters über Erasmus+ oder im außereuropäischen Ausland
- englischsprachiges Studium damit international einsetzbarer Abschluss
Abschluss & Dauer:
- Master of Arts, 120 ECTS; Regelstudienzeit 4 Semester
- Studienstart: Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss in Politik-/Sozialwissenschaften oder fachnaher Bachelorabschluss (u. a. Geschichte, Geografie, Ethnologie, Sozialpsychologie, Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre) mit mind. 30 ECTS in politik-/sozialwissenschaftlichen Fächern und Methoden
- Englischkenntnisse mind. B2 gemäß GER
- kein abgeschlossenes Masterstudium
Aufbau des Studiengangs
| Semester | Module 1 Methods in Conflict Studies and Peacebuilding (10 CP) | Module 2 Concepts in Conflict Studies and Peacebuilding (10 CP) | Module 3 Political Theory and History of Ideas in Conflict Studies (10 CP) | Module 4 Conflict, State & Society (10 CP) | Module 5 Conflict, Politics & the Global Economy (10 CP) | Professional and Research Practice (24 CP) | Electives (22 CP) |
| 1/3 | Research Design in Conflict Studies (6 CP) | Concepts & Theories in Conflict Studies (4/6 CP) | The Modern State in History and Theory (4/6 CP) | Political Institutions and Peacebuilding (4/6 CP) | Conflict Issues in Contemporary Societies (4/6 CP) | Obligatory advisory session in the 1st semester Professional skills Mandatory 2-month internship in the area of Conflict Studies and Peacebuilding Research Seminar Colloquium for Master's Thesis | Elective courses may include:
|
| 2/4 | Practical Approaches to Peacebuilding & Conflict Management (4 CP) | Concepts & Theories in Peacebuilding (4/6 CP) | War and Peace in History and Theory (4/6 CP) | Political Violence and Peacebuilding (4/6 CP) | Conflict and Power in the Global Economy | ||
| 4 | Master's Thesis (24 CP) | ||||||
Bewerbung
Ein Bachelor-Abschluss in Sozialwissenschaften oder Politikwissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss mit Spezialisierung in Sozialwissenschaften oder Politikwissenschaften ist erforderlich. Bachelorabschlüsse verwandter Fachrichtungen (Geschichte, Sozialgeographie, Ethnologie, Sozialpsychologie, Völkerrecht und Wirtschaftswissenschaften) können ebenfalls zugelassen werden, wenn du nachweisen kannst, dass du über Grundkenntnisse (mindestens 30 ECTS) in Sozialwissenschaften oder Politikwissenschaften inklusive Methoden verfügst.
Darüber hinaus musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Ist Englisch nicht deine Muttersprache, kannst du das Niveau B2 durch den Nachweis von acht Jahren erfolgreich absolviertem Schulenglisch, den Nachweis eines erfolgreich absolvierten Sprachkurses auf dem Niveau B2 oder den erfolgreichen Abschluss gemäß IELTS (mit einer Mindestpunktzahl von 5,0) oder eines vergleichbaren Sprachtests belegen.
Erforderliche Unterlagen
Du musst deiner Bewerbung folgende Unterlagen beifügen – Kopien von Zeugnissen und Bescheinigungen müssen beglaubigt sein:
- Abschlusszeugnis deines Bachelor-Studiums oder – falls noch nicht verfügbar – eine offizielle Bescheinigung über bestandene Lehrveranstaltungen, erworbene Leistungspunkte und bereinigte Durchschnittsnote (Transcript of Records)
- Lebenslauf
- Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
- Relevante Zeugnisse über Praktika, Auslandsaufenthalte oder andere Leistungen
Bewerbende mit deutscher Staatsangehörigkeit sowie internationale Bewerbende mit deutschen Abschlüssen (Abitur, Bachelor-Abschluss) bewerben sich direkt über das Bewerbungsportal der Universität Osnabrück (HISinOne). Der Bewerbungszeitraum hierfür liegt jährlich zwischen dem 15. Mai und 15. Juli. Weitere Informationen gibt es im Studierendensekretariat.
Da der Masterstudiengang CSP zulassungsbeschränkt (Cumulative Grade Point Average) ist, bitten wir um eine achtsame und vollständige Bearbeitung der Bewerbung. Nur so können wir alle deine Qualifikationen im Auswahlprozess berücksichtigen.
Internationale Studierende mit ausländischen Zeugnissen bewerben sich über uni-assist e.V. für das Studium in Osnabrück. Der Bewerbungszeitraum hierfür liegt jährlich zwischen dem 1. April und dem 15. Juni. Bei dieser Bewerbung müssen sie bestimmte Voraussetzungen hinsichtlich ihrer Fachkenntnisse und Sprachkenntnisse erfüllen. Auch Bildungshintergrund und Herkunftsland können das Zulassungsverfahren beeinflussen. Weitere Informationen gibt es im Studierendensekretariat.
Da der Masterstudiengang CSP zulassungsbeschränkt ist, bitten wir um eine achtsame und vollständige Bearbeitung der Bewerbung. Nur so können wir alle deine Qualifikationen im Auswahlprozess berücksichtigen.
Spannende Exkursionen, aktive Unterstützung für Auslandssemester, ein breites Wahlangebot und ein internationaler Schwerpunkt in Sprache, Studierendenzusammensetzung und bei den Dozierenden runden den Master ab.
Nassim, Jahrgang 2022/2023
- Interesse an aktuellen Konflikten und Friedensprozessen
- Interesse an Herausforderungen, vor denen die Friedens- und Konfliktforschung steht
- Lösungsorientiertes Denken und Handeln und hohe Reflexionsbereitschaft
- Freude daran, im Rahmen eines Praktikums die Arbeit in Forschung, Politik oder NGOs kennenzulernen
- Interesse an praxisnahem Lernen: Berufspraktikum, Erlernen praktischer Fähigkeiten für den Berufsalltag, praktische Anleitung zur Durchführung eigener Forschungsprojekte
- Motivation zur eigenständigen Schwerpunktsetzung, z.B. auf Migration, Sicherheitspolitik, Politische Ökonomie, in fortgeschrittenen Methodenseminaren und Sprachkursen.
- Erfolgreicher Abschluss eines grundständigen sozialwissenschaftlichen oder politikwissenschaftlichen Studiums & Englischkenntnisse (mind. B2)
- Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen im In- und Ausland
- Qualifizierte Vorbereitung auf eine Karriere in der nationalen oder internationalen Projektarbeit in Konfliktregionen
- Gute Berufsmöglichkeiten in der Wissenschaft, im Wissenschaftsmanagement oder in Wissenschaftskommunikation und Journalismus
- Unsere Alumni arbeiten in Universitäten, Forschungsinstituten, internationalen NGOs, der Geflüchtetenhilfe sowie im öffentlichen Dienst
- Leichte Zugänglichkeit der Lehrenden am Institut für Sozialwissenschaften
- Umfangreiche Wahlmöglichkeiten im Studiengang, Möglichkeiten zur interdisziplinären Vertiefung im freien Wahlbereich
- Unterstützungsangebote zur Berufsorientierung und Planung des Praktikums
- Moderne Infrastruktur des Instituts und des DigiLab im grundsanierten Institutsgebäude auf dem Innenstadtcampus der Universität
- Vielfältige Engagementmöglichkeiten und Unterstützungsstrukturen an der Universität, der Stadt Osnabrück und innerhalb der internationalen Innovationsregion Euregio
Weitere Infos und Unterstützung
Du hast noch offene Fragen?
Unser Studiengangskoordinator Hannes Kohlhoff beantwortet dir gerne alle Fragen rund um CSP per Mail, Telefon oder Videocall.
Hannes Kohlhoff, M.A.
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20
49074 Osnabrück
Raum: 15/106
Sprechstunde: Tue and Thu 9:00-10:00 via Stud.IP (online or in-person)
Studiengangsbeauftragte
Prof. Dr. Alexander De Juan
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20
49069 Osnabrück
Raum: 15/423b
Sprechstunde: Mittwoch, 10-12 Uhr (Anmeldung über StudIP erforderlich)
Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Schneckener
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20
49074 Osnabrück
Raum: 15/401
Sprechstunde: Siehe Termine auf Profilseite in Stud.ip