Hand mit Stift

Schreibwerkstatt

Wie schreibe ich eine Einleitung? Was ist ein Plagiat? Und darf ich KI-Tools benutzen? Damit du die Regeln des "akademischen Schreibens" in deinem Studium sicher anwenden kannst, haben wir von der Schreibwerkstatt ein umfangreiches Beratungs- und Schulungsangebot für dich. Neben Workshops und persönlicher Beratung bieten wir dir auch zahlreiche Leitfäden.

Aktuelles

Workshop-Programm für das Sommersemester 2025

Unser Workshop-Programm für das Sommersemester 2025 steht und ihr könnt euch ab sofort anmelden. Wir freuen uns auf euch!

Workshops auf Deutsch:

Referate: Vom Schreiben und Gestalten der Folien bis hin zum Präsentieren

Do., 08.05.2025, 14:00 – 16:00 Uhr, Raum 52/109, Anmeldung über  Stud.IP

Vom Thema zur Gliederung - Wie man Ideen sinnvoll strukturiert

Di., 17.06.2025, 14:00 – 15:30 Uhr, Raum 52/109, Anmeldung über  Stud.IP

Schritt für Schritt zum Text: Wie plane ich meinen Schreibprozess?

Fr., 01.08.2025, 11:00- 12:00 Uhr, online, Anmeldung über  Stud.IP

 

Workshops auf Englisch:

IMRD-Structured Papers

Tue., 13.05.2025, 14:00 – 15:30, room 52/109, registration through  Stud.IP

Avoiding Plagiarism in Academic Texts

Tue., 27.05.2025, 16:00 – 17:30, room 52/109, registration through  Stud.IP

Adhering to Style Conventions in Scientific Writing

Thu., 05.06.2025, 10:00 – 11:00, room 52/109, registration through  Stud.IP

Integrating other people's thoughts

Fri., 13.06.2025, 16:00 – 17:30, room 52/109, registration through  Stud.IP

Basics of academic writing: Readability, Comprehensibility, and Gender-inclusive language

Thu., 26.06.2025, 14:00 – 15:00, room 52/109, registration through  Stud.IP

Mastering Stress-Free Writing: Strategies for Effective Time Management

Wed., 30.07. 10:00 – 11:00, online, registration through  Stud.IP

 

Workshops zum juristischen Schreiben:

Einführung in die juristische Themenarbeit

Mo., 05.05.2025, 10:00-14:00 Uhr, Raum 22/215, Anmeldung über  Stud.IP

Sprache und Stil in juristischen Texten

Di., 05.08.2025, 10:00-14:00 Uhr, Raum 22/106, Anmeldung über  Stud.IP

Einführung in die juristische Bachelorarbeit

Di., 12.08.2025, 10:00-14:00 Uhr, Raum 22/106, Anmeldung über  Stud.IP

Einführung in die juristische Themenarbeit

Di., 16.09.2025, 10:00-14:00 Uhr, Raum 22/E25, Anmeldung über  Stud.IP

Offene Peer-Tutor*innen Sprechstunde im Studierendenzentrum

Wir machen eine kurze Pause zum Semesterstart – aber ab dem 8. Mai findet unsere offene Sprechstunde wieder statt, dann immer donnerstags von 16- 17:30 Uhr, wie gewohnt in Raum 53/110.

Kommt gerne einfach vorbei! Wenn ihr Fragen habt oder außerhalb der Sprechstunde einen Termin vereinbaren wollt, schreibt uns einfach unter  schreibwerkstatt@uos.de.

Mikromodul "Akademische Schreibprozesse gestalten"

Schreibst du bald deine erste Hausarbeit oder sitzt du gerade an deiner Abschlussarbeit? Im Mikromodul "Akademische Schreibprozesse gestalten" erhältst du wertvolle Informationen über den akademischen Schreibprozess. Außerdem kannst du deine individuellen Vorlieben beim Schreiben mithilfe von Schreibstrategie-Checklisten reflektieren und lernst zahlreiche Strategien kennen, mit denen du dein Schreibprojekt in den unterschiedlichen Bearbeitungsphasen voranbringen kannst. Das Mikromodul hilft dir dabei deinen Schreibprozess aktiv und auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt zu steuern.

Melde dich im  Mikromodul: Akademische Schreibprozesse gestalten an und leg los!

Übrigens: Das Mikromodul wurde erstellt im Team der Schreibwerkstatt der Universität Osnabrück in Kooperation mit dem  virtUOS (Projekt  UOS.DLL)

Über uns

Hallo, wir sind die Schreibwerkstatt – ein kleines Team, das dir rund um das Thema akademisches Schreiben zur Seite steht. Wir bieten vor allem individuelle Schreibberatungen an, aber auch Workshops zu Themen wie Textstrukturierung, Formulierungshilfen, Nutzung von KI oder Schreibblockaden. Zudem bieten wir in den vorlesungsfreien Zeiten die sogenannte Schreibwoche an. Dort habt ihr die Möglichkeit neben Workshops auch Schreibzeiten beizuwohnen, in denen ihr in Gesellschaft an euren Schreibaufgaben arbeiten könnt. Auch bei der langen Nacht der aufgeschobenen Hausaufgaben sind wir mit Beratungsangeboten, Workshops und Schreibzeiten vertreten. Melde dich einfach bei uns, wir freuen uns auf dich!

Workshops und Seminare

Die Schreibwerkstatt bietet auch individuelle Workshops an, die auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnitten sind. Interessierte können sich mit ihrem Themenvorschlag per E-Mail an  schreibwerkstatt@uni-osnabrueck.de wenden.

Gemeinsam präzisieren wir im Gespräch mit Ihnen die inhaltlichen Vorstellungen, um den Workshop planen und gegebenenfalls anbieten zu können. Für die Durchführung sind mindestens fünf Teilnehmende nötig.

Schreibberatung - FAQ

Es gibt während des Schreibens wissenschaftlicher Texte immer wieder Situationen, in denen ein Gespräch über den Text oder über das Schreiben selbst dabei helfen kann, die Gedanken zu ordnen, Probleme zu erkennen und wieder frisch ans Werk zu gehen. Daher könnt ihr in jeder Phase eures Schreibprozesses eine individuelle Schreibberatung in Anspruch nehmen. Wir beraten euch beim Verfassen von allen akademischen Textsorten, etwa Hausarbeiten, Essays, Zeitschriftenartikel oder Qualifikationsarbeiten. Dazu könnt ihr entweder die offenen Sprechstunden nutzen oder per E-Mail an  schreibwerkstatt@uni-osnabrueck.de einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.

Eine Schreibberatung verläuft individuell und wird auf die jeweiligen Bedürfnisse der Ratsuchenden abgestimmt. In der Regel stellt ihr euer Anliegen vor, und wir erarbeiten anschließend gemeinsam Lösungen. Dies kann auch auf Grundlage eines vorher eingereichten Textausschnitts von ca. 3 bis max. 5 Seiten geschehen, zu dem ihr vorher konkrete Fragen formuliert habt. Grundsätzlich könnt ihr aber während jeder Phase eures Schreibprozesses eine Beratung in Anspruch nehmen, auch wenn ihr noch keinen Text zu Papier gebracht habt.
Für eine Schreibberatung sind ca. 60 Minuten vorgesehen. Bei Bedarf werden weitere Termine vereinbart oder die Beratungszeit verlängert.

Das Ziel der Schreibberatung ist es, euch in jeder Phase eures akademischen Schreibprozesses möglichst nachhaltig zu unterstützen. Themen in der Schreibberatung sind z.B.:

  • Zeitmanagement
  • Schreibblockaden
  • Themenfindung
  • Entwicklung und Formulierung einer Forschungsfrage oder These
  • Aufbau und Gliederung
  • Argumentation
  • Einbettung von Zitaten im Text
  • Vermeidung von Plagiaten
  • Sprachliche Angemessenheit
  • Überarbeitungsstrategien
  • Nutzung von (Online-)Ressourcen
  • Wissenschaftliches Schreiben in einer Fremdsprache

Folgende Bereiche fallen nicht in unseren Aufgabenbereich:

  • (Korrektur-)lesen ganzer Texte
  • Hilfestellungen zu den Funktionen verschiedener Textverarbeitungsprogramme
  • Beurteilung von fachlicher und inhaltlicher Richtigkeit
  • Einschätzungen zur möglichen Bewertung Ihres Textes

Für einen individuellen Beratungstermin schreibt einfach eine E-Mail an  schreibwerkstatt@uni-osnabrueck.de. Außerdem bieten wir regelmäßig eine offene Sprechstunde im Studierendenzentrum an, die von unseren Peer-Tutor*innen durchgeführt wird. Hier findet ihr  Termine für das jeweilige Semester.

  •  Schreibwerkstatt: Workshops zu verschiedenen Themen rund ums das Schreiben; Konzeption und Durchführung von Angeboten für bestimmte Zielgruppen/Fächer
  •  Sprachenzentrum: Kurse und Workshops aus den Bereichen Wissenschaftssprache Deutsch und Englisch
  •  Universitätsbibliothek: Literaturrecherche, Fachdatenbanken, Literaturverwaltungsprogramme und wissenschaftliches Zitieren.
  •  Gleichstellungsbüro: Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung
  •  Studieren PLuS: Übersicht über fachunabhängige Angebote zum Schlüsselkompetenzerwerb
  •  Fachbereiche und Institute: vereinzelt fachspezifische Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten → informieren Sie sich auf der Webseite Ihres Fachbereiches oder Institutes
  •  Studierendenwerk: psychologische und soziale Beratung