Dr. Barbara Hanke (Professurvertretung)

Vertretungsprofessorin

Professur Didaktik der Geschichte
Historisches Seminar
Schloßstr. 8
49074 Osnabrück
Raum 18/202

Tel.  +49 541 969-4299

Email:  barbara.hanke@uni-osnabrueck.de

Sprechzeiten: Mittwoch 10-11 Uhr, Anmeldung per E-Mail

Barbara Hanke

Barbara Hanke arbeitete nach dem Studium der Fächer Geschichte, Deutsche Philologie und Kulturwissenschaften/Kultur, Kommunikation und Management als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster. 

Nach ihrer  Promotion wechselte sie 2011 als Akademische Rätin an das Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Von 2013 bis 2015 vertrat sie an der LMU München den Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und 2021/22 eine Professur für Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln. 2018 bis 2020 war sie Gastprofessorin für Geschichtsdidaktik und Sozialgeschichte an der Universität Wien. Seit 2020 arbeitet sie als Akademische Oberrätin am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History der Universität Tübingen. 

Ab April 2025 verwaltet Barbara Hanke die Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück. 

  • Geschichtskultur / Public History
  • Historisches Lernen unter den Bedingungen der Digitalität / Digital Public History
  • Geschichte des Unterrichtsfachs Geschichte
  • Historische Schulbuchforschung

Monographien und Herausgeberschaften

  • Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte. Köln u.a. 2024 (Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und Historisches Denken, Bd. 12), 316 S. [zusammen mit Christine Gundermann und Martin Schlutow]. 
  • Erinnerungskulturen. Geschichte lernen 200 (2021). 
  • Wolfgang Jacobmeyer: Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben von Barbara Hanke (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken; 9). Berlin 2020. 
  • Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970). Geschichte – Erinnerung – Unterricht (Starter Geschichte). Schwalbach/Ts. 2017. 
  • Finale. Abitur Gymnasium Baden-Württemberg Geschichte. Braunschweig 2014. (zusammen mit Jörg Schürer) [aktual. Neuaufl. 2015, 2016, 2017] 
  • Geschichtskultur an höheren Schulen von der Wilhelminischen Ära bis zum Zweiten Weltkrieg. Das Beispiel Westfalen (Geschichtskultur und historisches Lernen; 6). Berlin 2011.

Aufsätze, Artikel und Unterrichtsbeiträge

2024

  • Digital Public History im Spannungsfeld von Forschung, Vermittlung und Unterhaltung. In: Christine Gundermann/Barbara Hanke/Martin Schlutow (Hrsg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte. Köln u.a. 2024 (Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und Historisches Denken, Bd. 12), S. 7-14 [zusammen mit Christine Gundermann und Martin Schlutow]. 
  • Zwischen Verdrängung und Verflechtung. Die "Aufarbeitung" der Shoah im Fernsehfilm der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. In: Manuela Homberg/Michael Homberg (Hrsg.): Deutungskämpfe - die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 2024, S. 123-139.

2023

  • Zwischen Kriegserwartung und Kriegserinnerung. Das Alte Gymnasium im Spiegel seiner Jahresberichte. In: Markus Drüding/Frank Marschhausen/Uwe Roeder (Hg.): Kontinuität des Wandels. Das Alte Gymnasium Oldenburg. Beiträge zu seiner 450-jährigen Geschichte. Oldenburg 2023, S. 119-126.

2021

  • Ständestaat, Austrofaschismus oder Kanzler-Diktatur? Das Ende der Ersten Republik Österreich in den Lehrplänen der Zweiten Republik. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20 (2021), S. 134-147. 
  • Geschichtskultur im Schulgeschichtsbuch. Ein deutsch-österreichischer Vergleich. In: Jan M. Hoffrogge/Martin Schlutow/Max Twickler (Hrsg.):  Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag (Forum historisches Lernen). Frankfurt/M. 2021, S. 160-169. 
  • Erinnerungskulturen im Geschichtsunterricht. Funktionen, Formen, didaktische Perspektiven (Basisartikel). In: Geschichte lernen 200 (2021), S. 2-7. 
  • Jahresberichte der Höheren Schulen als Historische Quellen. Bildungsgeschichte und Geschichtsbilder. In: Norman Ächtler (Hrsg.): Schulprogramme höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung. Hannover 2021, S. 289-303.

2020

  • Das Haus der Geschichte Österreich. Genese, Narrative, Prinzipien. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), S. 674-685. 
  • Stadtführungen in historischer Gewandung. In: Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen 2020, S. 184-196. (zusammen mit Nicola Aly). 
  • Zur Einleitung. In: Wolfgang Jacobmeyer: Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben von Barbara Hanke (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken; 9). Berlin 2020, S. 7-14. 
  • Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus als Filmsujet. In: Michele Barricelli/Hannes Liebrandt (Hrsg.): Aufarbeitung und Demokratie. Perspektiven und Felder der Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Deutschland. Frankfurt/M. 2020, S. 119-131.

2019

  • „Dimensionen des Geschichtsbewusstseins“ 2.0 – ein Vorschlag. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1 (2019), S 124-134. 

2018

  • "...wieder durchaus im Geist wissenschaftlicher Objektivität"? Geschichtsunterricht im Übergang 1918/1919. In: Westfälische Forschungen 68 (2018), S. 239-246.

2017

  • Opfer und Heldin – Das „starke Geschlecht“ in Filmen über die Nachkriegszeit. In: Barbara Hanke (Hrsg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970). Geschichte – Erinnerung – Unterricht (Starter Geschichte). Schwalbach/Ts. 2017, S. 90-105. 
  • Perspektiven deutscher Zeitgeschichte 1945-1970 – Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht. In: Barbara Hanke (Hrsg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970). Geschichte – Erinnerung – Unterricht (Starter Geschichte). Schwalbach/Ts. 2017, S. 7-13. 

2014

  • „Von opferfreudigen Taten der alten Germanen wird viel berichtet“ - Geschichtsunterricht an höheren Schulen Westfalens am Vorabend und während des Ersten Weltkriegs. In: Westfälische Forschungen 64 (2014), S. 307-316. 
  • 1961 unter der Lupe – Mauerbau. Und sonst? In: Saskia Handro/Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014 (DVD). 
  • 1961 unter der Lupe – Eingemauert oder beschützt? In: Saskia Handro/Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014 (DVD). 
  • 1961 unter der Lupe – Die Berliner Mauer: Verschwunden und vergessen? In: Saskia Handro/Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014 (DVD).

2010

  • Vom Propagandainstrument zur historischen Quelle. Historisches Unterrichtsmaterial im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen. In: Im Fokus 2/2010.

2008

  • Die Schule als Schauplatz von Geschichtskultur. Zum Umgang mit Geschichte an den höheren Schulen Westfalens vom ausgehenden Kaiserreich bis zum Zweiten Weltkrieg. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Orte historischen Lernens (Zeitgeschichte – Zeitverständnis; 18), Berlin 2008, S. 231-243.

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Rez. zu: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. Bielefeld 2021. In: H-Soz-Kult, 02.11.2023 (unter  www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-98434). 
  • Rez. zu Drüding, Markus: Historische Jubiläen und historisches Lernen (Kleine Reihe Geschichte). Frankfurt/M. 2020. In: Zeitschrift für Didaktik der Geschichte 20 (2021). 
  • Rez. zu: Bracke, Sebastian u.a.: Theorie des Geschichtsunterrichts. Frankfurt/M. 2018. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2 (2019). 
  • Sammelrez. zu: Nicola Brauch: Geschichtsdidaktik. Berlin/Boston 2015 und Ulrich Baumgärtner: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Paderborn 2015. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (2016). 
  • Rez. zu: Catrin B. Kollmann: Historische Jubiläen als kollektive Identitätskonstruktionen. Ein Planungs- und Analyseraster. Überprüft am Beispiel der historischen Jubiläen zur Schlacht bei Höchstädt vom 13. August 1704, Stuttgart 2014. In: Sehepunkte 15 (2015), Nr. 9. (unter  http://www.sehepunkte.de/2015/09/). 
  • Rez. zu: Hannah Zimmermann: Geschichte ohne Zeitgeschichte? Eine Untersuchung von zwei Jahren Geschichtsunterricht in den frühen 1960er Jahren (Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium; 8). München 2012. In: Westfälische Forschungen 64 (2014). 
  • Rez. zu: Jan Trützschler: Die Weimarer Republik (Fundus – Quellen für den Geschichtsunterricht). Schwalbach/Ts. 2011. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2013, S. 244-245. 
  • Rez. zu: Heinz-Ulrich Eggert: Schul-Zeit 1938-1949. Zur Vorgeschichte des Wilhelm-Hittorf Gymnasiums Münster im NS-Staat und in der Nachkriegszeit. Münster 2005. In: Westfälische Forschungen 58 (2008). 
  • Rez. zu: Gerhard Paul (Hrsg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2007, S. 308-311. 
  • Rez. zu: Paul Münch (Hrsg.): Jubiläum, Jubiläum… Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung, Essen 2005. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2006, S. 209-210. 
  • Rez. zu: Winfried Müller (Hrsg.): Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus, Münster 2004. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2006, S. 207-208.

Sommersemester 2025
  • Vorlesung: Einführung in die Didaktik der Geschichte
  • Diagnose historischen Lehrens und Lernens: Was ist guter Geschichtsunterricht? Herausforderungen, Kontroversen und Konzepte
  • Geschichtskulturelle Analyse: Geschichtskultur(en) als Lerngegenstand
  • Vertiefung Didaktik der Geschichte: Digital Public History - Analytische Zugänge und Lernpotentiale