Dr. Jörgen Wolf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Professur Didaktik der Geschichte
Schloßstraße 8
49074 Osnabrück
Raum 18/203

Tel.:  +49 541 969-4358

E-Mail:  joergen.wolf@uni-osnabrueck.de

Sprechzeiten: Mi. 12.15-13.15 Uhr
Anmeldung per  Stud.IP

  • Seit August 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Didaktik der Geschichte der Universität Osnabrück
  • 2021 Promotion zum Dr. phil. in der Didaktik der Geschichte mit einer Arbeit zum Unterrichtsplanungswissen von angehenden Geschichtslehrer*innen
  • 2019 - 2024 Lehrer am Westfalenkolleg (Dortmund) und am Ottilie-Schoenewald Kolleg (Bochum)
  • 2013 - 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Didaktik der Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum (Abordnung)
  • 2006 - 2013 Lehrer am Rahel Varnhagen Kolleg (Hagen)
  • 2004 - 2006 Referendariat an der Friedrich-Albert-Lange-Schule (Gesamtschule) in Solingen, Studienseminar Wuppertal (Zweites Staatsexamen)
  • 1996 – 2003 Studium der Geschichte, der Sozial- und Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und der Universitá degli Studi di Pisa (Erstes Staatsexamen mit einer Arbeit zur fehlenden Aufarbeitung italienischer Kolonial- und Kriegsverbrechen)

                                       dort 1997-1998 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mitbestimmung und
                                       Organisationssoziologie (Prof. Dr. Walther Müller-Jentsch) und 1999-2003 am   
                                       Lehrstuhl für Neueste Geschichte II (Prof. Dr. Norbert Frei)

  • Geschichte lehren und lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft
  • Wissen, Kompetenzen und beliefs von (angehenden) Geschichtslehrer*innen
  • Berufswahlmotivation sowohl Entwicklung von Fach- und Selbstkonzepten von (angehenden) Geschichtslehrer*innen
  • Digitalität und Lehrkräftebildung
  • Curriculumsforschung und -entwicklung

  •  Cross the border close the gap. Neue Themen für ein historisch orientiertes Gegenwartsverständnis 

  •  Trotz alledem? Faktoren der Agency-Entwicklung und des Empowerments von Lehrer*innen und Schüler*innen in der (Post-) Migrationsgesellschaft  

  •  Digitale Helfer? Wissen, Einstellungen und Erfahrungen von Lehramtsstudierenden zur Nutzung von KI-tools zur Unterrichtsplanung

Monografie / Dissertationsschrift
  • (Wie) Wirkt Lehrerbildung? Ein Beitrag zur geschichtsdidaktischen Lehrerkompetenz- und Lehrerbildungswirksamkeitsforschung am Beispiel des Unterrichtsplanungswissens von angehenden Geschichtslehrerinnen und -lehrern. Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum 2021.  Online abrufbar
Aufsätze
  • Die Gestaltung von Lernaufgaben: Was können und was wollen wir wissen? In: Heike Krösche, Andrea Brait, Claus Oberhauser (Hrsg.) (2023): Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Frankfurt/M.: Wochenschau, S. 52-67. 

  • Fehlanzeige Fachspezifik? Zur Wirksamkeit der Lehrerbildung am Beispiel des Unterrichtsplanungswissens von angehenden Geschichts-lehrer/innen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74, H. 1/2 (2023), S. 61-79 (zusammen mit Martin Rothland und Nicola Brauch). 

  • The effectiveness of history teacher education concerning the development of lesson planning knowledge: an example from Germany. In: History Education Research Journal 19 (2022), S. 1-16 (zusammen mit Martin Rothland und Nicola Brauch

  • Durch Lehrer*innenbildung zu elaborierteren beliefs? Zur Ausprägung der epistemologischen Überzeugungen bei angehenden Geschichtslehrpersonen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21 (2022), S. 131-148 (zusammen mit Marcel Mierwald). 

  • Geschichtsunterricht planen können. Ein Vorschlag zur handlungsnahen fachspezifischen Kompetenz- und Wissensmodellierung am Beispiel der Unterrichtsplanungskompetenz und des Unterrichtsplanungswissens von Geschichtslehrpersonen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 72 (2020), H. 1/2, S. 58-74. 

  •  SOSCIE: Unterrichtsplanung von Geschichtslehrkräften. In: Olga Troitschanskai und Hans Anand Pant (Hrsg.) (2020): KOKOHS. Kompetenztestverfahren im Hochschulsektor, Wiesbaden: Springer, S. 90-93 (zusammen mit Nicola Brauch). 

  • Das geschichtsdidaktische Planungswissen von angehenden Geschichtslehrer/innen. Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments zur Messung des fachdidaktischen Planungswissens von Lehr-amtsstudierenden im Fach Geschichte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69 (2018), H. 7/8, S. 373-392 (zusammen mit Joanna Seiffert, Andreas Seifert, Martin Rothland & Nicola Brauch). 

  • Unterrichtsplanung im Fach Geschichte - Modellierung und Erfassung geschichtsdidaktischen Planungswissens von Lehramtsstudierenden. In: Stephan Wernke & Klaus Zierer (Hrsg.) (2017): Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich? Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 62-76 (zusammen mit Joanna Seiffert, Andreas Seifert, Martin Rothland & Nicola Brauch). 

  • Berufswahl Geschichtslehrer/-lehrerin? Vergleichende Analysen zur Bedeutung fachbezogener Varianz der Berufswahlmotivation als Gegenstand fachdidaktischer Forschung. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), H. 9/10, S. 497–514 (zusammen mit Martin Rothland und Johannes König). 

Rezensionen
  • Zu: Buchsteiner, Martin/Scheller, Jan/ Nitsche, Martin: Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis, Frankfurt/M. 2023 (Wochenschau Verlag). In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 23 (2024), S. 218-220. 

 

         

  • Konferenz für Geschichtsdidaktik – Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
  • Arbeitskreis "Empirische Zugänge zur Geschichtsdidaktik"

Sommersemester 2025
  • Diagnose historischen Lehrens und Lernens: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht
  • Geschichtskulturelle Analyse: Grundlagen historischen Lernens
  • Vertiefung Didaktik der Geschichte: Neue Themen für ein historisch orientiertes Gegenwartsverständnis?
Wintersemester 2024/25
  • Diagnose historischen Lehrens und Lernens: Von der Idee zum Plan zur Reflexion?  

  • Geschichtskulturelle Analyse: Diversität und Heterogenität – Herausforderung für den Geschichtsunterricht?  

  • Geschichtskulturelle Analyse: Erinnern - Zerstören - Gestalten?  Denkmäler und historisches Lernen

  • Vertiefungsseminar: Neue Herausforderungen für das historische Lernen im 21. Jahrhundert