Historisches Seminar

Herzlich willkommen im Historischen Seminar!

Neuigkeiten

Gruppe von Lehrer*innen in Seminarraum

Workshop "Historisches Lernen Inklusiv"

Am 08. Januar 2026 richtet die Abteilung Didaktik der Geschichte einen Workshop für Lehrerinnen und Lehrer zu Inklusion im Geschichtsunterricht aus.

KI und historisches Lernen -
Empirie und Praxis

Im Rahmen des Forums Geschichtsdidaktik startet die Abteilung Didiaktik der Geschichte in diesem Wintersemester eine Vortragsreihe zum Thema "KI und historisches Lernen - Empirie und Praxis".   

© Hist. Sem. UOS

Exkursion zur Ausstellung „775 – Westfalen“ im LWL-Museum in Paderborn (24.10.2025)

Am 24. Oktober waren die Abteilungen 'Mittelalter' und 'Frühe Neuzeit' gemeinsam in Paderborn, um die Ausstellung zur Geschichte Westfalens im LWL-Museum zu besuchen.

© Lara Jäger

Exkursion zur mittelalterlichen Geschichte Bremens (09.10.2025)

Kurz vor Semestertart fand eine Exkursion zur mittelalterlichen Geschichte Bremens statt - im Fokus standen der Dom und das Rathaus (und natürlich der 'Roland'), aber viele andere Highlights durften natürlich auch nicht fehlen.

© Christoph Mauntel

Exkursion zum 'Bauernkrieg' nach Mühlhausen (21.-23.07.2025)

Direkt nach Semesterende waren die Abteilungen 'Mittelalter' und 'Frühe Neuzeit' gemeinsam in Mühlhausen unterwegs, wo die Thüringer Landesausstellung "freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ an mehreren Standorten zu sehen war.

Das Bild zeigt eine Gruppe Studierender auf einem hellgrau gepflasterten Platz mit roten Kreuzen vor einem roten Fachwerkhaus.
© Marcel Lewerentz

Tagesexkursion nach Lingen am 03. Juli 2025

1050 Jahre Liinga

Anlässlich des 1050-jährigen Stadtjubiläums begab sich am 03. Juli die Frühe Neuzeit mit einer Gruppe Studierender unter der Leitung von Marcel Lewerentz und Hjördis Bohse in die Stadt Lingen. Die Studierende Linda Rogall berichtet.

Veranstaltungen

© Stefanie Reuer

Gesprächsreihe "Im Affekt!? Gespräche über Gefühle im Beruf und Gesellschaft" am 19.11.2025

Das Forschungszentrum IKFN lädt ein zur Fortsetzung der Gesprächsreihe "Im Affekt!? Gespräche über Gefühle im Beruf und Gesellschaft" am 19. November 2025. Zu Gast ist Thomas Gotthilf,  ev.-luth. Gefängnisseelsorger in der JVA Lingen.

 

 

 Das sagen unsere Studierenden:

Mein Geschichtsstudium war für mich eine spannende und vielseitige Zeit.

Als studentische Hilfskraft erlebe ich Geschichtswissenschaft in der Praxis.

Ein angenehmes Miteinander mit den Lehrenden trägt zu einer rundum positiven Studienerfahrung bei.

Es entsteht schnell die Möglichkeit, sich als Student*in zu vernetzen.

Das Studium bietet die Möglichkeit, sich aktiv in die Forschung einzubringen.

 

 

Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere zahlreichen Exkursionen ins In- und Ausland auch auf den Exkursionsseiten der Abteilungen oder auf dem  Wissenschaftsblog der NGHM.

 Alte Geschichte
 Geschichte des Mittelalters
 Frühe Neuzeit
 Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
 Geschichtsdidaktik

Hier geht es zu unserem  Exkursionsangebot!