Heiko Schulze

Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Prof. Dr. Christoph A. Rass
[NGHM] [IMIS] [SFB1604]

Profil

Heiko Schulze, 1954 geboren und aufgewachsen in Osnabrück, ist gelernter Gymnasiallehrer für die Fächer Geschichte und Kunst. Nach dem Examen war er in verschiedenen Einrichtungen der Erwachsenenbildung, bei der Kreishandwerkerschaft Osnabrück, bei der Gelsenkirchener SPD-Ratsfraktion, im Büro des dortigen Oberbürgermeisters sowie, bis 2013, als Geschäftsführer bei der Osnabrücker SPD-Ratsfraktion tätig. Danach arbeitete er bis 2020 in der örtlichen Kulturverwaltung. Daneben ist er seit 2007 Lehrbeauftragter für Öffentliches Management an der örtlichen Hochschule und leitet dort regelmäßig einmal pro Semester Blockwochen zum Thema "Nationalsozialismus in Osnabrück". Schulze ist Autor verschiedener Publikationen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, zum Thema Kommunalpolitik, Aufsätzen zu historischen wie allgemein-politischen Themen, von Büchern zur Stadtgeschichte, historischen Romanen sowie Kurzgeschichten. Seit 2021 ist er gemeinsam mit Kalla Wefel Mitherausgeber der Online-Zeitung „Osnabrücker Rundschau“, in der er regelmäßig historische, politische oder auch kurzweiligere Beiträge oder Berichte verfasst.


Publikationen

„Kriegsende und Novemberrevolution“ (gemeinsam mit Wilhelm van Kampen), in: 100 Jahre SPD in Osnabrück, hrsg. von Wilhelm van Kampen und Tilman Westphalen i.A. des Osnabrücker SPD-Unterbezirksvorstandes, Osnabrück 1975 (S. 89-96). Ohne ISBN-Nr. 
 

Die deutsche Arbeiterbewegung. Vom Vormärz bis zum Kaiserreich. Reihe: Tempora-Lesehefte Geschichte für die Sekundarstufe 1, Stuttgart (Klett)1984 mit zeitgleich publiziertem Lehrerbegleitheft. ISBN-Nr. .3-12-470039-9 
 

„Wir waren Gewerkschafter und außerdem... Die gewerkschaftlich-sozialdemokratische Arbeiterbewegung im Osnabrück der Weimarer Zeit“, in: Freiheit-Krise-Diktatur. Zur Zerschlagung der Gewerkschaften in Osnabrück 1933. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Osnabrück 1985 (Mitglied des Herausgeberkollektivs der Geschichtsgruppe Arbeit und Leben, S. 101-131) . ISBN-Nr. 3-922469-22 
 

Parteigründung und Kaiserzeit, in: Sozial und demokratisch. Ein Lesebuch zur Geschichte der sozialdemokratischen Bewegung in Gelsenkirchen. Gemeinsam Herausgabe mit Heinz-Jürgen Priamus, Stefan Goch und Jörg Reimann, Gelsenkirchen 1988, S. 12-20; ISBN-Nr. 3-924984-20-4 
 

Joseph Jeup und die Jungen. Ein roter Pressezar in Gelsenkirchen, in: Sozial und demokratisch. Ein Lesebuch zur Geschichte der sozialdemokratischen Bewegung in Gelsenkirchen, gemeinsam Herausgabe mit Heinz-Jürgen Priamus, Stefan Goch und Jörg Reimann, Gelsenkirchen 1988, S. 64-75;  ISBN-Nr. 3-924984-20-4 
 

Die Partei hat mit der Organisation der Jungsozialisten Schluss gemacht. Willi Renner und die Diskussion um die Parteijugend, in: Sozial und demokratisch. Ein Lesebuch zur Geschichte der sozialdemokratischen Bewegung in Gelsenkirchen. Gemeinsam Herausgabe mit Heinz-Jürgen Priamus, Stefan Goch und Jörg Reimann, Gelsenkirchen 1988, S. 177-183; ISBN-Nr. 3-924984-20-4 
 

Das Handwerk im Spiegel der Zeitgeschichte. Die Entwicklung des Handwerks und seiner Organisationen in der Region Osnabrück (Mitautor - gemeinsam mit Dr. Kurt Kuzaj, Eberhard Steinert, Martina Temme und Herbert Tiemann - im Auftrag der herausgebenden Kreishandwerkerschaft Osnabrück), Bramsche 1999. ISBN-Nr. 3-932147-76-6 
 

125 Jahre Osnabrücker SPD 1875 – 2000. Ein Lesebuch. Alleiniger Herausgeber im Auftrag des SPD-Unterbezirks Osnabrück-Stadt, Osnabrück 2000. Diverse eigene Beiträge, u.a. „Als Klute sich irrte. SPD und Gewerkschaften: Szenen einer Zweierbeziehung“ (S. 8-12), „Rote Alwine trotzte den Nazis. Die erste Osnabrücker SPD-Frau in Stadtrat und Landtag“ (S. 17-18), „Falken für den Frieden“ (S. 35-40), „Erinnern im Vorübergehen. Sozialdemokratische Straßennamen“ (S. 109-110). Ohne ISBN-Nr. 
 

Die Bedeutung der Kommunalpolitik im demokratischen Gemeinwesen, in: Handbuch Erfolgreiche Kommunalpolitik (Hrsg. Dr. Winfried Kösters), neu überarbeitete Auflage, (Raabe-Verlag) Stuttgart-Berlin 2006. ISBN-Nr. 3-8183-0509-9 
 

Die Pflichten des Kommunalpolitikers, in: Handbuch Erfolgreiche Kommunalpolitik (Hrsg. Dr. Winfried Kösters), neu überarbeitete Auflage, (Raabe-Verlag) Stuttgart-Berlin 2006. ISBN-Nr. 3-8183-0509-9 
 

Die Rechte des Kommunalpolitikers, in: Handbuch Erfolgreiche Kommunalpolitik (Hrsg. Dr. Winfried Kösters), neu überarbeitete Auflage, (Raabe-Verlag) Stuttgart-Berlin 2006. ISBN-Nr. 3-8183-0509-9 

 

Rot-grün in Osnabrück. Verkehrsumbau durch den VEP, in: Volker Grube, Birgit Zoerner: Kampagnen, Dialoge, Profile. Öffentlichkeitsarbeit für Reformprojekte, Dortmund 1995, S. 161-169. ISBN-Nr. 3-922489-18-4 
 

Entgrenzungen und Wandel in der Stadt – eine pädagogische Herausforderung und ihre didaktische Umsetzung – dargestellt an zwei Praxisbeispielen. Gemeinsamer Beitrag mit Henrik Peitsch, in: Dirk Lange (Hrsg.), Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und Politische Bildung. Publikation im Rahmen der Schriftenreihe der DVPB, Schwalbach 2011, S. 361-367. ISBN-Nr. 978-3-89974653-2 
 

Spaß an kommunaler Politik entdecken. Das Osnabrücker KidS-Projekt - ein Lehrbeispiel gegen Politikverdrossenheit, Vechta 2009 (Gemeinsam herausgegeben mit Rolf Wortmann, 230 S., darunter 31 S. eigene Beiträge).  

ISBN-Nr. 978-3-86685-179-5 
 

Geplatzte Kragen. Roman über den Aufstand Osnabrücker Handwerksgesellen im Juli 1801, 1. Auflage, Vechta 2009, 9. Auflage 2014 (290 S., darin: 9 S. Darstellung des historischen Hintergrunds, 4 S. Literaturliste sowie 17 S. Glossar). ISBN-Nr. 978-3-86685-086-6 
 

Geplatzte Kragen. Lehrerbegleitheft zum gleichlautenden Roman, Vechta 2008 (46 S.), ISBN-Nr. 978-3-86685-164-1 
 

Mit Feder und Hobel. Johann Heinrich Schucht und die Osnabrücker Arbeiterverbrüderung 1849-1851. Roman, 4. Auflage, Vechta, Mai 2011 (396 S., darin: 10 S. Darstellung des historischen Hintergrunds,10 S. Chronologie der belegten Ereignisse,  5 S. Literaturliste sowie 13 S. Glossar. ISBN-Nr. 978-3-86685-207-5 

 

Lenethun. Aufstand gegen Rat und Klerus, Roman, Osnabrück 2011, 3. Auflage, Januar 2012 (480 S., darin: 6 S. Glossar und 10 S. Literaturliste). ISBN-Nr. 978-3-86685-323-2 

 

Burgfrieden statt Opposition. Die Osnabrücker SPD im Ersten Weltkrieg; in: Rolf Spilker, Eine deutsche Stadt im Ersten Weltkrieg. Osnabrück 1914-1918, Bramsche 2014, S. 160-171; ISBN-Nr. 978-3-89946-225-8  
 

Von Nazis zerschlagen, nach der Befreiung gebraucht. Die Osnabrücker Arbeiterbewegung zwischen 1933 und 1945; in: Thorsten Heese (Hrsg.), Topografien des Terrors: Nationalsozialismus in Osnabrück (Reihe Osnabrücker Kulturdenkmäler), 2. korrigierte Auflage, Bramsche 2015, S. 44-57; ISBN-Nr. 978-3-89946-240-1 

 

Fußlümmel und Lila-Weiße. Zur Frühgeschichte des Osnabrücker Fußballs, Osnabrück 2015 (160 Seiten); ISBN-Nr. 978-3-00-051302-2 

 

Gärten in Osnabrück. Geschichte(n) und Informationen. Kleingärten-Themengärten-Gemeinschaftsgärten-Lustgärten-Künstlergärten, Osnabrück 2016; ISBN-Nr. 978-3-922439-54-7 

 

Zum Nutzen und Vergnügen. 1766 bis 2016. Ein Streifzug durch 250 Jahre Osnabrücker Zeitungsgeschichte, Osnabrück 2016; ISBN-Nr. 978-3-86685-599-1 

 

Alwine Wellmann: Erste Osnabrücker Abgeordnete und Frau mit Courage, in: Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. sowie Heimatbund Osnabrücker Land, e.V.: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2019, Bramsche 2018, S. 224-235; ISBN-Nr. 978-3-941611-19-1 
 

SPD und 68-er in Osnabrück: Szenen einer zaghaften Annäherung; in: Reiner Wolf (Hrsg.), Protest und Aufbruch. 68 in Osnabrück, Oldenburg 2018, S. 49-56; ISBN-Nr. 978-3-7308-1469-7 
 

APO und Gewerkschaften. Distanzen im Nahbereich; in: Reiner Wolf (Hrsg.), Protest und Aufbruch. 68 in Osnabrück, Oldenburg 2018, S. 67-74; ISBN-Nr. 978-3-7308-1469-7 
 

Schreibtischmörder am Ratsgymnasium? Betrachtungen eines unpolitischen Sitzenbleibers; in: Reiner Wolf (Hrsg.), Protest und Aufbruch. 68 in Osnabrück, Oldenburg 2018, S. 155-157; ISBN-Nr. 978-3-7308-1469-7 
 

Unsere Erste. Alwine Wellmann. Osnabrücker Abgeordnete und Vorkämpferin für Frauenrechte (1891-1966). Stationen eines bewegten Lebens, Vechta 2018, 294 Seiten; ISBN-Nr. 978-3-86685-695-0 
 

Sehnsucht nach der Statt-Nachricht. Medienmonopole und zarte Alternativen, in: Reiner Wolf, Heiko Schulze (Hrsg.):  Aufbruch und Krise. Osnabrück in den 70er Jahren, Oldenburg 2020. Dort ebenfalls: Bucheinführung (mit Reiner Wolf); Mikrokosmos in der Aula (Osnabrücks Uni-Linke); Linke auf Gratwanderung: Osnabrücks Jusos in den Siebzigern; Die Jugendzentrumsbewegung in Osnabrück (mit Reiner Wolf); Die Friedensbewegung in Osnabrück (mit Reiner Wolf); Freispruch mit Gewissen. Meine Gesinnungsprüfung als Kriegsdienstverweigerer 
 

Gemeinsam mit Martina Sellmeyer, Dieter Przygode und Hartmut Böhm: Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit. 36 Biografien mutiger Menschen (davon 18 persönlich verfasst), Osnabrück 2023 (ohne ISBN-Nr.) 
 

Ernst Sievers (1889-1947). Streiflichter eines ungewöhnlichen Osnabrücker Sportlerlebens im Spiegel seiner Zeit, Visbeck 2024; ISBN-Nr. 978-3-86685-883-1 
 

Fast vergessene Osnabrücker Stadtgeschichte. Serien und ausgewählte Beitrge aus der Osnabrücker Rundschau, Osnabrück 2024 (ohne ISBN-Nr.) 
 

Seit 2021: Mitmacher des Online-Portals „Osnabrücker Rundschau“, u.a. mit zahlreichen literarischen, politischen wie historischen Aufsätzen:   https://os-rundschau.de  

Ein älterer Mann mit grauem, zerzaustem Haar und einem freundlichen Lächeln steht vor einem Mikrofon. Er trägt eine dunkle Jacke. Der Hintergrund ist neutral und weist auf eine Studioatmosphäre hin.
© Heiko Schulze

Heiko Schulze