Transferprojekt

Transferprojekt: Reflexive Migrationsforschung im Museum.
Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten

Der SFB will im Rahmen eines Reallabors im musealen Kontext und mithilfe dialogischer, partizipativer und intervenierender Formate Perspektiven einer reflexiven Migrationsforschung in den Transfer einbringen. Das Transferprojekt dient zugleich dazu, zusätzliche Daten und Erkenntnisse über die Produktion migrationsbezogener Bedeutungen zu gewinnen.

In der ersten Förderphase sollen diese beiden Ziele in Kooperation mit dem Anwendungspartner Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. ( DOMiD) erreicht werden. Das geplante Reallabor nutzt das Potenzial von Virtual Reality-Werkzeugen, um die gesellschaftliche Bedeutung von Migration neu aushandeln und unterschiedliche Repräsentationen erfahrbar und diskutierbar machen zu können.

Im exhibition builder entstehen virtuelle Ausstellungsmodule, in denen andere und neue Erzählungen der Migrationsgesellschaft niedrigschwellig eingefügt werden können; im place changer werden real existierende Orte als digital twins abgebildet und beispielsweise über das Errichten digitaler Denkmäler für Opfer rassistischer Gewalt neu kontextualisiert bzw. umgedeutet. Dabei geht es erstens darum, die Agency des Erzählens hin zu marginalisierten Gruppen zu verlagern und dies in ihren Wirkungen auf alle Beteiligten aus Gesellschaft, Wissenschaft und Museumspraxis begleitend zu beforschen. Zweitens werden konkrete Erträge dieser Neuperspektivierung sowie die reflexive Perspektive und die Forschungsergebnisse des SFB in den Aufbau des Hauses der Einwanderungsgesellschaft eingebracht. Als Ergebnis werden sowohl konkrete Module vorliegen als auch ein evaluiertes Modell des Einsatzes von virtueller Realität (VR), das in weiteren Praxistransfers implementiert und weiterentwickelt werden kann.


Picture of Julia Becker
© Simone Reukauf

Projektleiterin : Prof. Dr. Julia Becker

Sozialpsychologie
Universität Osnabrück

Picture of Aladin El-Mafaalani
© Simone Reukauf

Projektleiter : Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Soziologie
TU Dortmund

Picture of Christoph Rass
© Simone Reukauf

Projektleiter : Prof. Dr. Christoph Rass

Geschichte
Universität Osnabrück

Picture of Lale Yildirim
© Miriam Sachs

Projektleiterin : Prof. Dr. Lale Yildirim

Didaktik der Geschichte
Universität Kiel

Picture of Annika Heyen
© Miriam Sachs

Projektkoordinatorin : Annika Heyen

Geschichte
Universität Osnabrück

News

© UOS/NGHM

Interview mit Gerhard Kromschröder für den ›Production of Migration‹-Podcast

Die neue Podcast-Reihe des SFB 1604 nimmt Gestalt an: Christoph Rass und Lale Yildirim sprachen mit dem Journalist G. Kromschröder über Rollenjournalismus, Rassismus und die Produktion von Wissen - und Zugehörigkeit.

Eine Frau mit zwei Koffern geht durch eine Tür.
© Jeanine Meerapfel, Malena Filmproduktion

Deutschland als Einwanderungsland auf der Leinwand

Wie hat sich in den vergangenen 40 Jahren der Blick auf Migration auf der Leinwand verändert? Damit beschäftigen sich nun die Uni Osnabrück und das Filmfest Osnabrück bei einer Podiumsdiskussion. 

Das Bild zeigt eine Hand, die ein schwarzes Smartphone hält. Vor der Hand und dem Smartphone steht eine kleine, traditionelle russische Matroschka-Puppe. Die Matroschka ist bunt bemalt und hat rote Backen. Der Hintergrund ist ein weißer Tisch oder eine weiße Oberfläche. Die Person, die die Hand hält, trägt einen dunklen Rock und hat rot lackierte Fingernägel und einen Ring am Finger.
© Annika Heyen

DOMiD-Workshop mit Studierenden der Geschichtswissenschaft und des IMIB

Testworkshop des SFB 1604-Transferprojekts am 27.6.2025 beim DOMiD in Köln

© UOS, NGHM

Datenkompetenz-Workshop an der Deutschen Nationalbibliothek

Die Transferwerkstatt im Rahmen des Forschungsstudienprogramms “Hermes” behandelte Aufgaben und Bedarfe der digitalen Geisteswissenschaften (10./11. Juli in Frankfurt a.M.).

Challenge accepted: Das Wir in der Migrationsgesellschaft

Podiumsdiskussion mit Dr. Patrice Poutrus, Dr. Noa K. Ha & Prof.in Dr.in Lale Yildirim (Begleitprogramm der Ausstellung #Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute)

Teaser: Press & Media

›Friedman im Gespräch: Rassismus‹

Im Gespräch mit Aladin El-Mafaalani erörtert Gastgeber Michel Friedman in der neuesten Ausgabe seiner Gesprächsreihe den Themenkomplex "Rassismus" samt seiner Strukturen und Konsequenzen.