"Scheinpluralismus? Das Geschichtsbuch auf dem Prüfstand" (Prof. Dr. Markus Bernhardt)

Im Rahmen unseres neuen "Forum Geschichtsdidaktik" hielt Herr Prof. Dr. Markus Bernhardt von der Uni Duisburg-Essen am Montag, den 30.06.2025 einen Vortrag mit dem Titel "Scheinpluralismus? Das Geschichtsbuch auf dem Prüfstand"

In seinem Vortrag setzte sich Herr Bernhardt mit aktuellen Schulgeschichtsbüchern auseinander und erläuterte dabei seine These, dass zwar eine Menge verschiedener Schulgeschichtsbücher am Markt vorhanden sind, diese sich aber kaum unterscheiden würden, was er als "Scheinpluralismus" bezeichnet.

Auch die aktuellen, der Form nach zu kombinierten Lern- und Arbeitsbücher durchdidaktisierten Schulbücher würden inhaltlich nach wie vor nicht von der Leitfadenidee älterer Werke abweichen und sich dabei verlagsübergeifend sehr ähneln. Bernhardt führt dies zurück auf die immer noch vorherrschenden traditionellen Inhalte, auf Basisnarrative als ordnendes Leitmuster, auf ein nicht erkennbares didaktisches Leitbild der Schulbuchautor*innen und eine unbefriedigende Rezensionskultur.

In seinem Vortrag zeigte der Essener Geschichtsdidaktiker einige prägnante Schwachstellen solcher Schulbücher beispielhaft auf. Abschließend verwies er auf die vielfältigen hohen Ansprüche, die von verschiedenen Seiten an Schulbücher gestellt werden, die vielleicht als Erklärungsansatz für die vorhandenen und persistierenden Defizite herangezogen werden können. Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich eine lebhafte Diskussion zu den Thesen, an denen sich viele der Gäste beteiligten.

Wir freuen uns über den sehr gelungenen Start unserer neuen "Forum Geschichtsdidaktik"-Reihe und bedanken uns noch einmal sehr herzlich bei Herrn Prof. Bernhard, der trotz großer Hitze und schwieriger Anreise mit der Bahn für einen anregenden Abend sorgte. Auch die große Zahl an Zuhörer*innen und Diskutant*innen hat uns sehr gefreut.