Studieren im Ausland
Erasmus im Studium am Institut für Erziehungswissenschaft
Studierende des Instituts für Erziehungswissenschaft haben die Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums im europäischen Ausland zu absolvieren. Im Rahmen des Erasmus-Programms können ein oder zwei Semester an einer der Partneruniversitäten verbracht werden.
Ein Erasmus-Aufenthalt ermöglicht es,
- wertvolle internationale Studienerfahrungen zu sammeln,
- Sprachkenntnisse zu vertiefen,
- unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven und Lehrmethoden kennenzulernen und
- persönliche wie berufliche Netzwerke auszubauen.
Das Institut für Erziehungswissenschaft unterhält Partnerschaften mit Universitäten in folgenden Ländern:
Belgien, Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei und Vereinigtes Königreich.
Allgemeine Informationen zum Erasmus-Programm sowie zu Förderbedingungen und organisatorischen Abläufen finden sich auf den Seiten des International Office der Universität Osnabrück.
Weitere Informationen zum Erasmus+-Programm
Aktuelles
Bewerbungsfrist für ein Auslandsstudium
Die Bewerbungsfrist für Auslandsaufenthalte an einer Partneruniversität im akademischen Jahr 2026/27 endet am 29. Januar 2026.
Diese Frist gilt für Aufenthalte im Wintersemester 2026/27 sowie im Sommersemester 2027.
Bitte beachten Sie: Es wird keinen weiteren Bewerbungstermin für Aufenthalte im Sommersemester geben.
Infoveranstaltungen zum Auslandsstudium mit Erasmus+
Alle interessierten Studierenden des Instituts für Erziehungswissenschaft sind herzlich eingeladen!
In der Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Möglichkeiten eines Auslandsstudiums, insbesondere zum Erasmus+ Programm, zu Partneruniversitäten sowie zum Bewerbungsprozess.
Datum: Mittwoch, 26. November 2025, 16:00–17:30 Uhr
Raum: wird noch bekannt gegeben
Zugang: Infoveranstaltung zum Erasmus+ Auslandsstudium (Stud.IP-Link)
Bewerbung
Ihre Bewerbung sollte die folgenden Unterlagen enthalten:
- das Online-Bewerbungsformular – ausgedruckt und unterschrieben
- einen tabellarischen Lebenslauf (auf Englisch oder ggf. in der Landessprache)
- ein Motivationsschreiben (max. eine Seite, auf Englisch oder ggf. in der Landessprache)
- ein Transcript of Records – entweder als englischsprachiger EXA-Ausdruck oder, falls nicht alle Kurse eingetragen sind, mit ergänzender Tabelle im Anhang (auf Englisch oder in der Landessprache)
- eine vorläufige Kursliste
- einen Sprachnachweis
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 29. Januar 2026 postalisch bei Marielena Groos ein.
Die Auswahl der Studierenden erfolgt auf Grundlage der akademischen Qualifikationen und der Sprachkenntnisse. Weitere Kriterien sind das Studienvorhaben, dessen Vorbereitung und Durchführbarkeit.
Für spezifische Fragen oder Anliegen rund um einen Erasmus-Aufenthalt, zur Anrechnung von im Ausland erbrachten ECTS Punkten oder dem Unterzeichnen von Learning Agreements steht Ihnen am Institut für Erziehungswissenschaft folgende Ansprechperson zur Verfügung: