Forschung

Die Schwerpunkte in der Forschung des Instituts liegen in der Profession(alisierungs)s- und Organisationsforschung, Kindheits- und Jugendforschung, Digitalisierung und Mediatisierung, Inklusion/Heterogenität/Diversität, Übergangsforschung sowie der beruflichen Bildungsforschung. Im Rahmen von Kooperationen mit anderen Universitäten sowie Forschungsinstitutionen sind wir im nationalen und internationalen Fachdiskurs aktiv. In Tagungs-, Beratungs- und Fort- bzw. Weiterbildungsangeboten werden Forschungsbefunde und -erkenntnisse mit Akteur:innen der pädagogischen Praxis, der Bildungspolitik und der Zivilgesellschaft disktutiert. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über laufende Forschungsprojekte. Publikationen und Promotionen finden Sie auf den Seiten der  Abteilungen.

Aktuell laufende Forschungsprojekte (Drittmittelprojekte und Projekte aus Eigenmitteln)

Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Frühe Bildung

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Unschärfe des Begriffs „Hort“ und die daraus resultierenden auszuhandelnden Abgrenzungen Sozialer Welten, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe, zu klären.

 Zur Homepage

'Ganztag als relationaler Bildungs- und Betreuungsarrangement von Kindern, Familien, Laien, Betrieben und Fachkräfte und kommunaler Sozialpolitik' (GaBi).

 Zur Homepage

Sozial- und Bildungsinfrastruktur: Sozialpädagogisches Prozessieren von Kindheiten (SOBIS)

 Zur Homepage

Soziale Welten von Kindern in der Binnenarena der fachschulischen Qualifizierung (SoWeKi)

 Zur Homepage

Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Beschäftigte im Kontext der digitalen Transformation: Einblicke in die Technologiebereitschaft ausgewählter Berufsgruppen

 Zur Homepage

Berufspädagogik Connect

Verbindung beruflicher und hochschulischer Weiterbildungsangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals und zur Förderung der Lernortkooperation

 Zur Homepage

Teilprojekt Wissenschaftliche Begleitforschung: Zusätzliche Berufliche Orientierung an niedersächsischen öffentlichen berufsbildenden Schulen

 Zur Homepage

Ausbau von Strukturen in der beruflichen Lehrer:innenbildung und der Berufsbildungsforschung in Costa Rica

 Zur Homepage

Gelingenswege der beruflichen Ausbildung für Mädchen und Frauen mit Fluchtgeschichte

 Zur Homepage

Qualifizierung für Nachhaltiges Ausbilden und Wirtschaften im Garten-, Landschafts und Sportplatzbau

 Zur Homepage

Qualität und Wirksamkeit dualer lehramtsbezogener Masterstudiengänge in Baden-Württemberg

 Zur Homepage

Träger im Fokus organisationaler Entwicklung – Gestaltungsorientierte Forschung und Transfer zur Digitalisierung in Beruflichen Schulen

 Zur Homepage

Abteilung Schulpädagogik

digital, eigenverantwortlich, selbstreguliert; Ein Forschungsprojekt in der BMBF-Förderrichtlinie "Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie - Forschung für Integration, Teilhabe und Erneuerung"

Laufzeit: 01.02.2023 bis 31.01.2026
Projektleitung:   Prof. Dr. Sonja Nonte
Weitere Beteiligte Wissenschaftler:innen:   Prof. Dr. Ingrid Kunze,   Prof. Dr. Christian Reintjes,   Prof. Dr. Ferdinand Stebner

 Zur Homepage

DigiProSMK steht für digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften.

Der Projektverbund DigiProSMK ist einer von 24 Projektverbunden des Kompetenzverbunds lernen:digital, der den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung gestaltet.

Laufzeit: 1. August 2023 - 31. März 2026
Beiteiligte Wissenschaftler:innen:  Prof. Dr. Ferdinand Stebner,  Prof. Dr. Christian Reintjes

 Zur Homepage

Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen. Kompetenzzentrum in der BMBF-Förderrichtlinie digitale Schulentwicklung. 

Laufzeit: 01. August 2023 bis 31. März 2026
Projektleitung:   Prof. Dr. Christian Reintjes
Weitere Beteiligte Wissenschaftler:innen:   Prof. Dr. Sonja Nonte,   Prof. Dr. Ferdinand Stebner

 Zur Homepage

„FUTURE TRENDS IN EDUCATION“ - Schule transformieren durch Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gefördert durch die Volkswagen-Stiftung und das MWK Niedersachsen. 

Laufzeit: 01. Januar 2025 bis 31. Dezember 2028
Beiteligte Wissenschaftler:innen:   Prof. Dr. Christian Reintjes,   Prof. Dr. Sonja Nonte

"Lernausgangslagenerhebungen in Mathematik als Impulse bei datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung". Förderung im Rahmen der BMBF-Richtlinie zu „Veränderungsprozessen in Bildungseinrichtungen und hierauf bezogener Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung“

Laufzeit: 01. November 2024 bis 31. Oktober 2027
Beteiligte Wissenschaftler:innen:   Prof. Dr. Sonja Nonte

Begleitforschung zur Wirksamkeit von Schulfamilien im Programm „Gemeinsam.lernen SH“ in Schleswig-Holstein. Gefördert von der Robert Bosch Stiftung;

Laufzeit: 01. April 2024 bis 31. Oktober 2028
Beteiligte Wissenschaftler:innen:   Prof. Dr. Sonja Nonte,   Prof. Dr. Christian Reintjes

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Frühe Bildung

Back to the Future: Archiving Residential Children’s Homes (ARCH) in Scotland and Germany

 Zur Homepage

Ästhetische Bildung in der (frühen) Kindheit im Alltag von Kindertageseinrichtungen

 Zur Homepage

Differenz und Heterogenität im Alltag von Kindertageseinrichtungen

 Zur Homepage

Konzeptionelle Entwicklung des Kindergartens am Beispiel der situationsorientierten Ansätze - Historische Perspektiven und Deutungen

 Zur Homepage​​​​​​​

Familiale Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule

 Zur Homepage​​​​​​​

Familie als kulturelles Erziehungsmilieu. Studien zum Bildungssinn familialer Kulturerfahrungen am Beispiel des Spiels, des Fernsehens und der Familienmahlzeiten

 Zur Homepage

Familienerziehung im Generationenvergleich. Eine Studie zu Erziehungspraxen und alltagstheoretischen Entwicklungskonzepten ost- und westdeutscher Väter und Mütter zweier Elterngenerationen

 Zur Homepage

Bundeslandübergreifende Dokumentenanalyse zu kindheits- und sozialpädagogischen Perspektiven auf Bildung, Erziehung und Hilfe in Familienzentren

 Zur Homepage

Familiales und professionelles Feedback im Zusammenhang mit mathematischer Entwicklung bei 4-6 jährigen Kindern aus unterschiedlichen Sozialmilieus

 Zur Homepage

Verbundprojekt „Perspektiven von Schulanfänger*innen auf den (veränderten) Schulalltag im Wechsel von Präsenzunterrichts- und digitalen Homeschooling-Phasen im Kontext der Corona-Pandemie“

 Zur Homepage

Forschungsprojekt ‘Occupying Public Urban Space with Stunt Scooters: Collective Learning Through Motion in Children’s Peer Cultures’.  Ein Teilprojekt des EU-Projektes SMOOTH  (‘Educational Common Spaces. Passing Through Enclosures and Reversing Inequalities’).

 Zur Homepage

Ästhetische Bildung im Rahmen des Projektes „Tun-unterstützen-fördern“ (TUF). Eine mehrperspektivische Untersuchung zu Tätigkeiten von Personal in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext von Weiterbildungsbedarfen.

 Zur Homepage

Gender im Rahmen des Drittmittelprojektes „Tun-unterstützen-fördern“ (TUF). Eine mehrperspektivische Untersuchung zu Tätigkeiten von Personal in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext von Weiterbildungsbedarfen.

 Zur Homepage 

Wissenschaftliches DFG-Netzwerk zum Thema „Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung“

 Zur Homepage

Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Auswirkungen der Ausbildungsduldung auf die Bildungsintegration geflüchteter Jugendlicher

 Zur Homepage

Abteilung Schulpädagogik

"Periphere Regionen, Teilhabe und Schule"; Verbundprojekt mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der BMBF-Förderrichtlinie "Kulturelle Bildung im ländlichen Raum" 

Laufzeit: 01. Januar 2020 bis 31. Dezember 2022
Beteiligte Wissenschaftler:innen:   Prof. Dr. Sonja Nonte

  https://www.pretus.eu

  https://www.uni-leipzig.de/startseite-metaklub/die-projekte-der-foerderrichtlinie/pretus/

Selbstreguliertes Lernen mit Minecraft im Themenbereich Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung – Entwicklung, Implementation und Dissemination eines nachhaltigen Konzepts

Laufzeit: 01. November 2021 bis 02. April 2024
Beteligte Wissenschaftler:innen:   Prof. Dr. Ferdinand Stebner,   Prof. Dr. Christian Reintjes

  Weitere Informationen