Medienbeiträge

Ausgewählte Interviews und Beiträge

16. Mai 2024

Nachgefragt beim Sonderforschungsbereich "Produktion von Migration"

Soziopolis mit fünf Fragen an den SFB-Sprecher Andreas Pott

1. Juni 2024

Was bedeutet "Produktion von Migration"?

Prof. Andreas Pott erläutert Grundannahmen und Zielsetzungen des SFB 1604.

9. April 2018

„Migration bedeutet Wandel”

Prof. Dr. Andreas Pott sprach im Interview mit dem IQ Netzwerk Niedersachsen über Wanderungen als Ausdruck und Treiber gesellschaftlichen Wandels und dass sie ein Bestandteil gesellschaftlicher Entwicklung sind. Veröffentlicht auf  migrationsportal.de und hier zum  Download (PDF, 463 kB).

1. Juni 2017

Migrationsforscher Andreas Pott über die Flüchtlingskrise und Integration in Deutschland

Die Badische Zeitung interviewte Prof. Dr. Andreas Pott zur Flüchtlingskrise, der Integration und den Herausforderungen für die deutsche Einwanderungsgesellschaft.

11. August 2017

 „Forschung hilft, Migration und ihre Folgen besser zu verstehen.”

Der Migrationsforscher Andreas Pott spricht im Interview mit bmbf.de über wachsendes Interesse an seinem Fach, den Wandel unserer Gesellschaft - und darüber, warum Migration, Flüchtlingspolitik und Integration zusammen erforscht werden sollten.

23. April 2015

Gert Scobel fragt: Wie solidarisch agieren wir in Deutschland angesichts der Flüchtlingskatastrophe innerhalb Europas?

Zu Gast bei Gert Scobel (3sat) spricht Prof. Dr. Andreas Pott, gemeinsam mit Prof. Dr. Anne Lübbe (Hochschule Fulda, Flüchtlingsrecht) und Prof. Dr. Andreas Zick (Sozialpsychologie), über Solidarität mit Geflüchteten. Das Thema der Sendung vom 23. April 2015 lautete "Flüchtlinge - Solidarität auf dem Prüfstand"

18. Februar 2015

Drei Fragen an... Prof. Dr. Andreas Pott

Die Stiftung Mercator befragte Prof. Dr. Andreas Pott zu zentralen Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt Pathways to Success, seiner Motivation, im Themenbereich Integration zu forschen, und welche Veränderungen nötig seien, damit Menschen mit Migrationshintergrund bessere Karrierechancen haben.

Presseanfragen

Universität Osnabrück
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
49069 Osnabrück

Wissenschaftskommunikation: Vera Hanewinkel
 +49 541 969 6139
 imis-medien@uni-osnabrueck.de