Apple Mail
Für die Nutzung des E-Mailkontos der Universität Osnabrück mit dem E-Mailprogramm Apple Mail sind einige Konfigurationseinstellungen erforderlich. Die folgende Anleitung zeigt die notwendigen Schritte, um Apple Mail korrekt für den Versand und Empfang von E-Mails einzurichten. Durch die beschriebenen Einstellungen wird sichergestellt, dass die Kommunikation über Apple Mail zuverlässig und sicher erfolgt. Diese Anleitung dient als Hilfestellung für Studierende und Mitarbeitende, die Apple Mail als bevorzugtes E-Mailprogramm verwenden möchten.
IT-Support E-Mail - Rechenzentrum
Überarbeitet am: 21.07.2025
Konfigurationsparameter
Servertyp | Servername | Kontotyp |
Posteingangsserver | imap.uni-osnabrueck.de | IMAP |
Postausgangsserver | smtp-auth.uni-osnabrueck.de | SMTP |
Benutzerdaten |
Zusätzlich werden Benutzerkennung und Passwort des eigenen Benutzerkontos benötigt. |
Einrichten E-Mailkonto
Im Folgenden werden die notwendigen Schritte zur Einrichtung von Apple Mail für den Versand und Empfang von E-Mails aufgezeigt. Zunächst wird Apple Mail gestartet. Sofern noch kein E-Mailkonto eingerichtet ist, erscheint ein Willkommensdialog, der mit Fortfahren beantwortet wird.
Zur Einrichtung eines weiteren E-Mailkontos ist innerhalb von Apple Mail der Menüpunkt Mail und dort der Untermenüpunkt Account hinzufügen… auszuwählen.

Nun ist in der Auswahlliste der Anbieter für Mail-Accounts der Punkt Anderer Mail-Account … auszuwählen und mit Fortfahren zu bestätigen.

Es werden folgende Eingabedaten erwartet:
- Name: Vorname und Nachname des E-Mailkonto Inhabers (Beispiel: Xaver Muster)
- E-Mail-Adresse: Die mit der Benutzerkennung verbundende E-Mail-Adresse (Beispiel: xmuster@uni-osnabrueck.de)
- Passwort: Das zur Benutzerkennung gehörende Passwort
Über Anmelden gelangt man zum nächsten Eingabefenster.
E-Mail-Adresse Mitarbeitende
Mitarbeitende verfügen über eine E-Mail-Aliasadresse, die in der Regel vorname.nachname@uni-osnabrueck lautet. Das Rechenzentrum empfiehlt, diese Adresse einzutragen.

Apple Mail versucht nun, das E-Mailkonto fertigzustellen. Dies schlägt fehl. Es erscheint ein Dialogfenster mit der Fehlermeldung Accountname/Passwort konnte nicht überprüft werden. Folgende Korrekturen sind vorzunehmen:
- E-Mail-Adresse: (Beispiel: xmuster@uni-osnabrueck.de)
- Benutzername: Benutzerkennung (Beispiel: xmuster)
- Passwort: Das zur Benutzerkennung gehörende Passwort
- Accounttyp: IMAP
- Server für eintreffende E-Mails: imap.uni-osnabrueck.de
- Server für ausgehende E-Mails: smtp-auth.uni-osnabrueck.de
Über Anmelden wird die nächste Eingabemaske gestartet.

Im nächsten Dialogschritt sind die Apps auszuwählen, die mit diesem E-Mailkonto verwendet werden sollen. Angeboten werden die Apps Mail und Notizen. Über die Schaltfläche Fertig geht es weiter.

Im letzten Schritt der E-Mailkonto-Einrichtung sind die Einstellungen für den E-Mail-Datenschutz zu treffen (Beispiel: Mail-Aktivität schützen). Über Fortfahren wird die Einrichtung des E-Mailkontos abgeschlossen.

Signieren und Verschlüsseln
E-Mail-Zertifikate (S/MIME) ermöglichen die digitale Signierung und/oder Verschlüsselung von E-Mails. Die digitale Signatur bestätigt die Authentizität des Absenders und die Integrität der Nachricht. Die Verschlüsselung empfiehlt sich für sensible Daten, um eine geschützte Übertragung zu gewährleisten. Der folgende Text beschreibt die Schritte zur Signierung und Verschlüsselung von E-Mails mit Apple Mail.
Voraussetzungen
- Eine gültige Benutzerkennung.
- Ein E-Mailkonto (siehe: Einrichten E-Mailkonto).
- Ein E-Mail (S/MIME) Zertifikat (siehe: E-Mail (S/MIME)-Zertifikat beantragen).
Nur E-Mail (S/MIME)-Zertifikate der Universität
Diese Anleitung bezieht sich auf E-Mail (S/MIME) Zertifikate, die über die Zertifizierungsinstanz der Universität Osnabrück (UNIOS-CA G2) beantragt und ausgestellt wurden.
E-Mail (S/MIME)-Zertifikat in den Schlüsselbund importieren
Um das persönliche Zertifikat in Apple Mail zum Signieren und Verschlüsseln zu nutzen, muss es in die Schlüsselbundverwaltung importiert werden. Dies setzt voraus, dass das persönliche Zertifikat als Datei im PKCS#12-Format vorliegt, was den Dateitypen .pfx oder .p12 entspricht. Ein Doppelklick auf die Zertifikatsdatei (Beispiel: Downloads --> PN__Martha_Mu.p12) startet automatisch die Schlüsselbundverwaltung.

Für den Zugriff ist die Verifizierung mit dem Passwort des angemeldeten Apple-Benutzers erforderlich (Beispiel: Martha Muster).

Anschließend erfolgt eine Eingabeaufforderung, in der das Passwort abgefragt wird, das beim Export des Zertifikates festgelegt wurde.

Die Schlüsselbundverwaltung zeigt das erfolgreich importierte E-Mail-(S/MIME)-Zertifikat nun in der Kategorie Anmeldung auf dem Reiter Meine Zertifikate mit den zugehörigen Zertifikatsinformationen an.

Signieren von E-Mails
Nachdem das persönliche Zertifikat in der Schlüsselbundverwaltung vorliegt, können E-Mails beim Versenden signiert werden.
E-Mail signieren
Zum Signieren einer E-Mail wird das Signatur-Symbol (siehe rote Markierung) verwendet.

Apple Mail fragt nach, ob das Zertifikat aus dem Schlüsselbund zum Signieren verwendet werden soll. Dazu ist erneut die Eingabe des Passworts des angemeldeten Apple-Benutzers erforderlich. Anschließend muss die Schaltfläche Erlauben (oder alternativ Immer erlauben) ausgewählt werden.
Die signierte E-Mail wird anschließend über die Schaltfläche Senden wie gewohnt verschickt.

Signatur bei E-Mail-Empfang prüfen
In der E-Mail befindet sich ein Symbol (siehe rote Markierung), das anzeigt, dass die E-Mail signiert wurde. Durch Klicken auf dieses Symbol werden die Informationen zur Signatur des Absenders (Beispiel: Martha Muster) angezeigt.

Verschlüsseln von E-Mails
E-Mails werden immer mit dem öffentlichen Schlüssel, aus dem persönlichen E-Mail (S/MIME)-Zertifikat des Empfängers verschlüsselt.
Wenn beispielsweise Martha Muster eine verschlüsselte E-Mail an Xaver Muster senden will, benötigt sie dazu den öffentlichen Schlüssel des persönlichen Zertifikates von Xaver Muster.
Empfängerschlüssel (öffentlichen Teil) erhalten
Damit Martha und Xaver Muster verschlüsselte E-Mails austauschen können, benötigen sie jeweils den öffentlichen Schlüssel des Zertifikats der anderen Person. Am einfachsten ist dies durch den Austausch signierter E-Mails.
Hat Martha Muster beispielsweise eine signierte E-Mail von Xaver erhalten, wird Xavers öffentlicher Schlüssel aus seinem Zertifikat durch den Empfang automatisch in den Schlüsselbund von Apple übernommen. Sobald Xaver ebenfalls auf diese Weise Marthas öffentlichen Schlüssel aus ihrem Zertifikat erhalten hat, können sich beide verschlüsselte E-Mails zusenden.
E-Mail verschlüsseln
Eine E-Mail wird verschlüsselt, indem auf das Verschlüsselungs-Symbol geklickt wird (siehe rote Markierung). Über die Schaltfläche Senden wird die E-Mail versendet.
E-Mailadresse des Empfängers
Die E-Mail-Adresse des Empfängers muss exakt so geschrieben werden, wie sie im persönlichen Zertifikat des Empfängers enthalten ist. Ansonsten scheitert das Verschlüsseln.

Verschlüsselte E-Mail lesen
Öffnet Xaver die E-Mail von Martha, wird diese automatisch entschlüsselt. Apple Mail verwendet hierfür den privaten Schlüssel aus Xavers Zertifikat. Das Schloss-Symbol kennzeichnet die E-Mail als verschlüsselt.
