Adressbuch
Das Rechenzentrum stellt das Modul Adressbuch der SOGo Groupware über die SOGo-Webschnittstelle bereit. Kontaktdaten können dort entweder nur vom jeweiligen Adressbuchbesitzer verwaltet werden (Standardeinstellung) oder – mit entsprechenden Zugriffsrechten – von mehreren Personen. SOGo-Adressbücher lassen sich zudem in Anwendungen wie Mozilla Thunderbird, auf iOS (iPhone) und macOS sowie auf Android einbinden und synchronisieren.
IT-Support Groupware (SOGo) - Rechenzentrum
Überarbeitet am: 18.08.2025
Voraussetzung
Das SOGo-Adressbuch steht allen Nutzern mit gültiger Benutzerkennung zur Verfügung.
Adressbuch - Erste Schritte
Jedem berechtigten Benutzer der SOGo-Webschnittstelle steht nach der Anmeldung das vorgenerierte Adressbuch Persönliches Adressbuch zur Verwaltung von Kontaktdaten zur Verfügung. Es ist standardmäßig nur für den Besitzer des Adressbuches sicht- und beschreibbar.
SOGo-Anmeldung
Die Anmeldung an der SOGo-Webschnittstelle erfolgt unter Verwendung der folgenden Zugangsdaten:
- Benutzername: Benutzerkennung (Beispiel: xmuster)
- Passwort: Zur Benutzerkennung gehörendes Passwort
Der Authentifizierungsvorgang wird durch Klicken auf das Pfeilsymbol gestartet.
Kontakte hinzufügen
Zum Anlegen eines Kontakts sind folgende Schritte erforderlich:
- Wechseln zum Modul Adressbuch (Adressbuchsymbol im oberen Menübalken)
- Auswählen des gewünschten Adressbuchs (Beispiel: Persönliches Adressbuch.
- Klicken auf das grüne +-Symbol
- Auswählen des grauen Punktes Neue Adresskarte erzeugen
Die angezeigten Eingabefelder können entsprechend dem Beispiel ausgefüllt werden. Durch Klicken auf das Speichern-Symbol werden die Kontaktdaten im Persönlichen Adressbuch gespeichert.
Neues Adressbuch erstellen und teilen
Neben dem standardmäßig vorhandenen Persönlichen Adressbuch können weitere Adressbücher angelegt und mit anderen Benutzern (mit gültiger Benutzerkennung) gemeinsam genutzt werden. Die Erstellung erfolgt in SOGo wie folgt:
- Wechseln zum Modul Adressbuch (Adressbuchsymbol im oberen Menübalken)
- Klicken auf das +-Symbol neben Adressbücher
- Im Dialog Neues Adressbuch einen beliebigen Namen (Beispiel: Dienstadressen) vergeben
- Auf OK klicken, um das Adressbuch anzulegen
Damit andere Benutzer (z.B. Yvonne Muster) das Adressbuch Dienstadressen nutzen können, müssen Freigaberechte vergeben werden. Dies erfolgt über das 3-Punkte-Menü neben dem Adressbuch. Dort wird Freigaben... ausgewählt.
In das Suchfeld Benutzer hinzufügen wird die Benutzerkennung des gewünschten Nutzers (Beispiel: ymuster) eingegeben. SOGo durchsucht die Benutzerdatenbank (LDAP) und zeigt eine Liste möglicher Treffer an. Der passende Eintrag ist auszuwählen (Beispiel: Yvonne Muster (Yvonne Muster) ymuster@uni-osnabrueck.de).
Mitarbeiter mit E-Mail-Alias Adresse suchen
Benutzer, die eine E-Mail-Alias Adresse haben müssen über Vor- und Nachnamen im Suchfeld Benutzer hinzufügen gesucht werden.
Das Dialogfenster zeigt nun die verfügbaren Zugriffsberechtigungen an. Jetzt werden die gewünschten Zugriffsrechte ausgewählt, die der zu berechtigende Nutzer (Beispiel: Yvonne Muster) erhalten soll. Die gewählten Rechte werden über Speichern aktiviert.
Geteilte Kalender automatisch abonnieren
Durch Aktivieren der Option Für den Benutzer abonnieren wird das geteilte Adressbuch (im Beispiel Dienstadressen) dem User (im Beispiel Yvonne Muster) bei der nächsten SOGo-Anmeldung automatisch angezeigt.
Kontakte aus anderen Quellen importieren (z.B. Thunderbird)
Das SOGo-Adressbuch ermöglicht den Import von Daten aus anderen Adressbüchern (z.B. Thunderbird), sofern diese im LDIF- oder vCard-Format vorliegen.
Für den Import wird das Modul Adressbuch über das Adressbuchsymbol im oberen Menübalken aufgerufen. Das Ziel-Adressbuch (Beispiel: Persönliches Adressbuch) wird ausgewählt. Anschließend wird im 3-Punkte-Menü (rechts neben dem Adressbuch) der Punkt Importieren ausgewählt.
Aus dem Dialogfenster Adresskarten importieren wird die Schaltfläche Hochladen aktiviert.
Der Windows Datei-Explorer öffnet sich. Es wird zum Speicherort der LDIF-Datei (im Beispiel C:\tmp) navigiert und die Datei (im Beispiel Adressen_Thunderbird.ldif) ausgewählt. Der Importvorgang startet durch Klicken auf Öffnen.
Die importierten Kontaktdaten werden im ausgewählten Adressbuch (Beispiel: Persönliches Adressbuch) angezeigt.
SOGo-Adressbücher mit anderen Apps synchronisieren
IPhone - SOGo-Adressbuch synchronisieren