Ubuntu - Gelöschte Dateien (Heimatverzeichnis) wiederherstellen

Der Fileserver des Rechenzentrums erstellt regelmäßig Snapshots des Dateisystems – virtuelle Abbilder, die den Zustand aller Dateien und Verzeichnisse zu einem bestimmten Zeitpunkt speichern. Änderungen nach der Snapshot-Erstellung werden erst im nächsten Snapshot berücksichtigt. Gelöschte oder beschädigte Dateien können aus diesen Snapshots wiederhergestellt werden. Die folgenden Schritte erklären die Wiederherstellung unter Ubuntu.

IT-Support Heimatverzeichnis - Rechenzentrum

 Kontaktanfrage senden

Überarbeitet am: 14.07.2025

Verfahrensbeschreibung

Um gelöschte Dateien aus der Snapshot-Sicherung wiederherzustellen, muss das Heimatverzeichnis per CIFS gemountet werden. Die folgenden Schritte erfolgen in einer Terminal-Session. Die in der Tabelle aufgeführten Befehle sind dort auszuführen.

 1) Eventuell cifs-utils nachinstallieren
$ sudo apt update
$ sudo apt install cifs-utils
2) Lokalen Mountpoint anlegen
$ mkdir mount_home
3) Heimatverzeichnis mounten (die Beispielkennung xmuster durch die eigene Benutzerkennung ersetzen)
$ sudo mount.cifs //smb.uos.de/home mount_home -o user=xmuster
$ Password for xmuster@//smb.uos.de/home: ********
4) In das Verzeichnis der wiederherzustellenden Datei und anschließend in das Verzeichnis .snapshots wechseln
$ cd mount_home
$ cd .snapshots
5) Anzeigen der vorhandenen Sicherungen
$ ls -l
Ubuntu- Wiederherstellung von gelöschten oder beschädigten Dateien aus dem Heimatverzeichnis
6) Verzeichniswechsel (hier:@GMT-2025.06.05-22.05.17)
$ cd @GMT-2025.06.06-10.08.17
7) Anzeige der wiederherzustellenden Datei (hier: date.txt)
$ ls -l date.txt
$ -rwxr-xr-x 1 root root 15 Dec 7 2024 date.txt
8) Zurückschreiben der Datei in ein beliebiges Verzeichnis 
$ cp date.txt ../../date.txt