Handout für Prüfungsämter
Der Zugriff auf archivierte digitale Prüfungsdaten der Universität Osnabrück erfolgt über ein Freigabeverzeichnis. Der Zugriff auf dieses Verzeichnis ist lesend über eine Netzlaufwerkverbindung möglich, für die eine Funktionskennung erforderlich ist. Das Freigabeverzeichnis ist vor Datenverlust geschützt. Eine Löschung oder Veränderung von Daten ist dort nicht vorgesehen.
IT-Support Prüfungsdatenarchivierung - Rechenzentrum
pruefungsdatenarchiv@uni-osnabrueck.de
Überarbeitet am: 13.10.2025
Funktionskennung
Besteht bereits eine Funktionskennung, die für den Zugriff auf das Prüfungsarchiv genutzt werden soll, ist eine Kontaktaufnahme mit der zuständigen IT-Administration erforderlich. Diese stellt sicher, dass die Funktionskennung die notwendigen Berechtigungen für den lesenden Zugriff auf die Daten erhält. Falls keine Funktionskennung vorhanden ist, ist eine zu beantragen (siehe: Beantragen einer Funktionskennung). Nach Erhalt der Funktionskennung ist ebenfalls eine Kontaktaufnahme mit der zuständigen IT-Administration notwendig, die die erforderlichen Berechtigungen einrichtet.
Netzlaufwerkverbindung einrichten
Für das Einrichten einer Netzlaufwerkverbindung zum Freigabeverzeichnis des Prüfungsdatenarchives wird der Name der Freigabe benötigt. Diese Information erhält man von der zuständigen IT-Administration des Fachbereichs, die für das jeweilige Prüfungsamt zuständig ist. Eine Anleitung zur Einrichtung einer Netzlaufwerkverbindung unter Windows steht unter dem Link Netzlaufwerk-Verbindung einrichten zur Verfügung. Dabei ist zu beachten, dass der in der Beschreibung verwendete Freigabenamen für das Heimatverzeichnis durch den Freigabenamen des entsprechenden Prüfungsarchivs ersetzt werden muss. Die Anmeldung erfolgt mit den Daten der Funktionskennung.
Netzlaufwerk nach Nutzung wieder trennen
Die Netzlaufwerkverbindung zum Prüfungsdatenarchiv sollte nur bei Bedarf aufrechterhalten werden. Es ist sicherzustellen, dass unberechtigte Personen keinen Zugriff auf die archivierten Prüfungsdaten über den Arbeitsplatzrechner erhalten.