FAQs WLAN
FAQs WLAN - Allgemein
Eine mögliche Ursache für das Fehlschlagen der Anmeldung kann das Passwort der verwendeten Benutzerkennung sein.
Das lässt sich über die Schnittstelle Rechenzentrum myRZ Self Service überprüfen.
Wird nach erfolgreicher Anmeldung der Menüpunkt Mein Passwort ausgewählt, so erscheint bei betroffenen Benutzerkennungen, wie im Beispielbild gezeigt, die Meldung: Das Samba-Passwort ist nicht gesetzt! Kein Zugriff auf Samba-Freigaben und WLAN!.
In diesem Fall muss das Passwort über den Link Passwort ändern geändert oder das alte Passwort erneut gesetzt werden.

FAQs WLAN - macOS
Aus dem Dock des Mac-Rechners wird die App Systemeinstellungen aufgerufen. Hier wird das Menü Datenschutz und Sicherheit ausgewählt und der Punkt Profile (letzter Punkt unten rechts im Menü) angewählt.

Das Löschen des Profils wird über die Schaltfläche Entfernen bestätigt.

FAQS WLAN - Windows 10
Wenn das Benutzerpasswort geändert wurde, schlägt die Verbindung zum eduroam-WLAN fehl. Dies liegt daran, dass die alten Anmeldedaten gespeichert sind und sich nicht automatisch aktualisieren. Es ist erforderlich, diese durch die aktuellen Anmeldedaten zu ersetzen. Im folgenden Abschnitt werden die notwendigen Arbeitsschritte beschrieben.
Hinweis
Alternativ dazu kann das eduroam-Profil gelöscht und anschließend mit den korrekten Anmeldedaten neu angelegt werden.
Aus der Taskleiste wird das WLAN-Symbol ausgewählt und die Netzwerk- und Interneteinstellungen werden geöffnet.

Innerhalb des Dialogfensters Einstellungen wird die Kategorie Status ausgewählt. Anschließend wird auf der rechten Fensterseite unterhalb der Kategorie "Netzwerkeinstellungen ändern" der Punkt "Adapteroptionen ändern" selektiert.

Im Dialogfenster Netzwerkverbindungen werden die verfügbaren Verbindungen gelistet. Im Beispiel wird das Verbindungsprofil WLAN eduroam angezeigt. Dieses wird mit der rechten Maustaste angesteuert. Aus dem Kontextmenü ist der Punkt Status auszuwählen.

Die Schaltfläche Drahtloseigenschaften wird ausgewählt.

Auf der Registerkarte Sicherheit ist das Optionsfeld "Für diese Verbindung eigene Anmeldeinformationen für jede Anmeldung speichern" zu deaktivieren. Die getroffene Änderung wird über OK bestätigt.

Abschließend muss die Verbindung zum eduroam, wie unter Verbinden beschrieben, neu hergestellt werden.
Hinweis
Durch das Deaktivieren der Option "Für diese Verbindung eigene Anmeldinformationen für jede Anmeldung speichern" wird der Benutzer bei jedem Verbindungsaufbau zum eduroam nach seinen Authentifizierungsdaten gefragt. Wenn dies nicht gewünscht ist, dann sollte die Option im eduroam-Profil wieder aktiviert werden.
In bestimmten Fällen ist es notwendig, ein bestehendes eduroam-Profil über die Eingabeaufforderung (Systemprogramm unter Windows) zu löschen. Dazu einfach den Namen Eingabeaufforderung ins Windows-Suchfeld eingegeben. Wenn die App erscheint, die Option „Als Administrator ausführen“ auswählen. Dies gewährt die erforderlichen Berechtigungen zum Löschen des eduroam-Profils.

Die Eingabeaufforderung startet. Hier wird das Kommando: netsh wlan delete profile name=eduroam* eingegeben und mit Enter bestätigt.
Hinweis
Das * muss mit eingegeben werden. Nur so lassen sich auch automatische Installationen, die über das CAT-Installer Tool eingerichtet wurden, entfernen.

Das erfolgreiche Löschen des eduroam-Profils wird bestätigt. Die Verbindung zum eduroam-WLAN kann jetzt neu eingerichtet werden.

Unter Windows10 tauchen mit der aktuellen Installerdatei zurzeit Konfigurations- bzw. Verbindungsprobleme auf. Alternativ stellt das Rechenzentrum eine ältere Version der Installerdatei ( eduroam-W10-Universitaet_Osnabrueck.exe) zur Verfügung.
FAQs WLAN - Windows 11
In bestimmten Fällen ist es notwendig, ein bestehendes eduroam-Profil über die Eingabeaufforderung (Systemprogramm unter Windows) zu löschen. Dazu einfach den Namen Eingabeaufforderung ins Windows-Suchfeld eingegeben. Wenn die App erscheint, die Option „Als Administrator ausführen“ auswählen. Dies gewährt die erforderlichen Berechtigungen zum Löschen des eduroam-Profils.

Die Eingabeaufforderung startet. Hier wird das Kommando: netsh wlan delete profile name=eduroam* eingegeben und mit Enter bestätigt.
Hinweis
Das * am Ende des Befehls muss mit eingegeben werden. Nur so lassen sich auch automatische Installationen, die über das CAT-Installer Tool eingerichtet wurden, entfernen.

Das erfolgreiche Löschen des eduroam-Profils wird bestätigt. Die Verbindung zum eduroam-WLAN kann jetzt neu eingerichtet werden.
Wenn das Benutzerpasswort geändert wurde, schlägt die Verbindung zum eduroam-WLAN fehl. Dies liegt daran, dass die alten Anmeldedaten gespeichert sind und sich nicht automatisch aktualisieren. Es ist erforderlich, diese durch die aktuellen Anmeldedaten zu ersetzen. Im folgenden Abschnitt werden die notwendigen Arbeitsschritte beschrieben.
Alternativ dazu kann das eduroam-Profil gelöscht und anschließend mit den korrekten Anmeldedaten neu angelegt werden.
Auf der Taskleiste wird in das Suchfeld der Appname Systemsteuerung eingegeben. Die App wird angezeigt und sollte gestartet werden.

Die Kategorie Netzwerk und Internet ist auszuwählen.

Das Netzwerk- und Freigabecenter wird geöffnet.

Die Verbindung WLAN (eduroam) ist auszuwählen.

Auf der Karteikarte Status von WLAN wird die Schaltfläche Drahtloseigenschaften ausgewählt.

Auf der Registerkarte Sicherheit wird die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen aufgerufen.

Auf der Karteikarte 802.1X-Einstellungen ist die Schaltfläche Anmeldeinformationen ersetzen zu wählen.

Das Dialogfenster Anmeldeinformationen ersetzen ermöglicht jetzt die Eingabe der korrekten Anmeldedaten.
- Kennung: Benutzerkennung@uni-osnabrueck.de (hier: xmuster@uni-osnabrueck.de)
- Passwort: Das entsprechende Passwort.
Über die Schaltfläche OK werden die Anmeldedaten gespeichert und die Verbindung zum eduroam-WLAN wird aufgebaut.

Es folgen drei weitere Dialogfenster, die ebenfalls über die Schaltflächen OK oder Schließen zu beenden sind.
FAQs iPhone
Ein fehlerhaftes eduroam-Profil wird auf dem iPhone in der App Einstellungen > Allgemein > VPN und Geräteverwaltung angezeigt. Nach Auswahl des Profils kann es über den Button Profil entfernen deinstalliert werden.
