Windows 11 - (eduroam)WLAN

Das Rechenzentrum stellt eine gesicherte Verbindung zum eduroam-WLAN zur Verfügung, bei der die beteiligten Zertifikate auf ihre Vertrauenswürdigkeit überprüft werden. Ohne diesen Test auf Vertrauenswürdigkeit, das heißt, ohne die Verwendung des Root-Zertifikats (T-TeleSec GlobalRoot Class 2), sind Missbrauchsszenarien denkbar, die potentielle Angreifer nutzen könnten, um Nutzerdaten auszuspionieren.

IT-Support WLAN - Rechenzentrum

 Kontaktanfrage senden

Überarbeitet am: 14.07.2025

Automatische Installation

Der schnellste Weg, unter Windows 11 eine gesicherte und vertrauenswürdige Verbindung zum eduroam-WLAN herzustellen, ist die Verwendung eines vorkonfigurierten Installationsprogramms. Dieses Programm wird über das eduroam CAT ( Configuration Assistant Tool) zum Download angeboten und ermöglicht eine automatisierte Einrichtung des Zugangs zum eduroam-WLAN.
Es ist zu beachten, dass der Installer standortgebunden ist und ausschließlich für den Zugang zum eduroam-WLAN der Universität Osnabrück genutzt werden kann. Durch die Nutzung dieses Tools wird der Einrichtungsprozess erheblich vereinfacht und die Wahrscheinlichkeit von Konfigurationsfehlern minimiert.

Hinweis

Für den Download der Installerdatei ist eine Internetverbindung erforderlich. Smartphones nutzen hierfür das mobile Datennetz oder WLAN, während Laptops und Notebooks eine WLAN-Verbindung oder eine kabelgebundene Verbindung nutzen können. Besteht eine Internetverbindung, kann das Installationsprogramm heruntergeladen werden. Die Ausführung des Programms muss in der Nähe des eduroam-Funknetzes (zum Beispiel in einem Gebäude der Universität) erfolgen, da die Verbindung zum eduroam-Funknetz nur dort verifiziert werden kann.

Bei Aufruf des Links zum   Configuration Assistant Tool wird das zum Betriebssystem passende Installationsprogramm angezeigt. Das folgende Bild zeigt den Aufruf  auf einem Windows-Laptop. Durch einen Klick auf den Button eduroam lässt sich die Installationsroutine herunterladen. 

Cat Installer Tool

Über einen Doppelklick auf das heruntergeladene Installationsprogramm startet die Installationsroutine.

Cat Installer Tool

Der nachfolgende Hinweis wird mit OK bestätigt.

Cat Installer Tool

Während der Installation werden die persönlichen Zugangsdaten für das eduroam-WLAN verlangt.

  • Benutzername:  Benutzerkennung@uni-osnabrueck.de (hier: xmuster@uni-osnabrueck.de)
  • Passwort: Das entsprechende Passwort.

Der Authentifizierungsprozess startet und die angegebenen Authentifizierungsdaten werden gespeichert. Sobald ein eduroam-Access Point in der Nähe ist, verbindet sich das Endgerät ab jetzt immer automatisch mit dem eduroam-WLAN. Das heißt, der Benutzer wird bei zukünftigen Verbindungen mit dem eduroam-WLAN nicht mehr nach seinen Authentifizierungsdaten gefragt.

Cat Installer Tool

Manuelle Installation

Hinweis

Wird die Verbindung zum Universitätsnetz durch ein fehlerhaft konfiguriertes eduroam-Profil blockiert, dann muss dieses unbedingt gelöscht (siehe:  FAQs WLAN - Windows 11 - Wie löscht man ein fehlerhaftes eduroam-Profil?) werden.  Erst danach lässt sich ein neues funktionsfähiges eduroam-Profil anlegen.

Um das eduroam-WLAN unter Windows 11 manuell einzurichten, empfiehlt das Rechenzentrum, die App Systemsteuerung zu nutzen. Sobald der Name Systemsteuerung in das Suchfeld der Taskleiste eingegeben wird, wird die App angezeigt und kann geöffnet werden.

Cat Installer Tool

Aus dem Menü Einstellungen des Computer anpassen wird der Punkt Netzwerk- und Internet ausgewählt.

Cat Installer Tool

Das Netzwerk- und Freigabecenter wird aufgerufen.

Cat Installer Tool

Der Menüpunkt  Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten ist zu wählen.

Cat Installer Tool

Als Verbindungsoption wird Manuell mit einem Drahtlosnetzwerk verbinden gewählt und mit Weiter bestätigt.

Cat Installer Tool

Das Dialogfenster erwartet die folgenden Einstellungen:

  • Netzwerkname: eduroam
  • Sicherheitstyp: WPA2-Enterprise

Mit Weiter startet der nächste Konfigurationsschritt.

Cat Installer Tool

Das WLAN-Profil eduroam wurde hinzugefügt. Im Bestätigungshinweis ist der Punkt Verbindungseinstellungen ändern auszuwählen.

Cat Installer Tool

Auf der Karteikarte Sicherheit ist die Netzwerkauthentifizierungsmethode Microsoft: Geschütztes EAP (PEAP) auszuwählen. Die Schaltfläche Einstellungen wird jetzt ausgewählt. Sie ermöglicht die Anpassung der Konfigurationsparameter für die gewählte Authentifizierungsmethode.

Cat Installer Tool

Das Optionsfeld Verbindung mit folgenden Servern herstellen ... ist zu selektieren. Das angezeigte Eingabefeld erwartet den Servernamen radius.uni-osnabrueck.de. Als Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle ist das Stammzertifikat T-TeleSec GlobalRoot Class 2 auszuwählen. Zusätzlich wird die Option Identitätsschutz aktiviert. Das Eingabefeld erwartet die Bezeichnung eduroam. Die Sicherung der getroffenen Parameter erfolgt über OK.

Hinweis

Es ist darauf zu achten, dass im Menü Konfigurieren... die Option Automatisch eigenen Windows-Anmeldenamen und Kennwort (und Domäne, falls vorhanden) verwenden deaktiviert ist. 

Cat Installer Tool

Auf der Karteikarte Sicherheit wird das Optionsfeld Für diese Verbindung eigene Anmeldeinformationen für jede Anmeldung speichern ausgewählt. Dies legt fest, dass die Anmeldedaten nur bei der Erstanmeldung erforderlich sind. Anschließend wird die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen ausgewählt.

Cat Installer Tool

Im angezeigten Dialogfenster ist auf der Karteikarte 802.1X-Einstellungen das Optionsfeld Authentifizierungsmodus angeben: auszuwählen. Als Authentifizierungsmodus wird die Benutzerauthentifizierung erwartet. Anschließend wird die Schaltfläche Anmeldeinformationen speichern selektiert.

Cat Installer Tool

Das Dialogfenster Anmeldeinformationen speichern erwartet die Eingabe der Anmeldedaten:  Benutzerkennung@uni-osnabrueck (hier: xmuster@uni-osnabrueck.de) und Kennwort. Der Vorgang wird mit OK abgeschlossen.

Cat Installer Tool

Die Erweiterten Einstellungen werden über OK beendet.

Cat Installer Tool

Es folgen zwei weitere Dialogfenster, die ebenfalls über die Schaltflächen OK oder Schließen zu beenden sind.

Verbinden

Um die Verbindung zum eduroam-WLAN herzustellen, muss die drahtlose Netzwerkverbindung (siehe:  Manuelle Installationkonfiguriert und ein eduroam-Accesspoint verfügbar sein.
Jetzt wird in der Taskleiste auf das Netzwerksymbol geklickt und anschließend auf den Pfeil neben dem WLAN-Symbol.

Cat Installer Tool

Aus der Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke wird das eduroam-WLAN ausgewählt. Hier wird ein Häkchen in das Optionsfeld Automatisch verbinden gesetzt. Über Verbinden wird der Zugang zum eduroam-WLAN hergestellt.

Cat Installer Tool

Wenn das folgende Bild erscheint, ist die Verbindung zum eduroam-WLAN erfolgreich eingerichtet.

Cat Installer Tool

FAQs WLAN - Allgemein

Eine mögliche Ursache für das Fehlschlagen der Anmeldung kann das Passwort der verwendeten Benutzerkennung sein.
Das lässt sich über die Schnittstelle  Rechenzentrum myRZ Self Service überprüfen.
Wird nach erfolgreicher Anmeldung der Menüpunkt Mein Passwort ausgewählt, so erscheint bei betroffenen Benutzerkennungen, wie im Beispielbild gezeigt, die Meldung: Das Samba-Passwort ist nicht gesetzt! Kein Zugriff auf Samba-Freigaben und WLAN!.
In diesem Fall muss das Passwort über den Link Passwort ändern geändert oder das alte Passwort erneut gesetzt werden.

Das Samba-Passwort ist nicht gesetzt!

FAQs WLAN - Windows 11

In bestimmten Fällen ist es notwendig, ein bestehendes eduroam-Profil über die Eingabeaufforderung (Systemprogramm unter Windows) zu löschen. Dazu einfach den Namen Eingabeaufforderung ins Windows-Suchfeld eingegeben. Wenn die App erscheint, die Option „Als Administrator ausführen“ auswählen. Dies gewährt die erforderlichen Berechtigungen zum Löschen des eduroam-Profils.

Cat Installer Tool

Die Eingabeaufforderung startet. Hier wird das Kommando: netsh wlan delete profile name=eduroam* eingegeben und mit Enter bestätigt.

Hinweis

Das * am Ende des Befehls muss mit eingegeben werden. Nur so lassen sich auch automatische Installationen, die über das  CAT-Installer Tool eingerichtet wurden, entfernen.

Cat Installer Tool

Das erfolgreiche Löschen des eduroam-Profils wird bestätigt. Die Verbindung zum eduroam-WLAN kann jetzt neu eingerichtet werden.

Wenn das Benutzerpasswort geändert wurde, schlägt die Verbindung zum eduroam-WLAN fehl. Dies liegt daran, dass die alten Anmeldedaten gespeichert sind und sich nicht automatisch aktualisieren. Es ist erforderlich, diese durch die aktuellen Anmeldedaten zu ersetzen. Im folgenden Abschnitt werden die notwendigen Arbeitsschritte beschrieben.

Alternativ dazu kann das   eduroam-Profil gelöscht und anschließend mit den korrekten Anmeldedaten neu angelegt werden.

Auf der Taskleiste wird in das Suchfeld der Appname Systemsteuerung eingegeben. Die App wird angezeigt und sollte gestartet werden.

Windows 11 - Anmeldedaten - Eingabe erzwingen

Die Kategorie Netzwerk und Internet ist auszuwählen.

Windows 11 - Anmeldedaten - Eingabe erzwingen

Das Netzwerk- und Freigabecenter wird geöffnet.

Windows 11 - Anmeldedaten - Eingabe erzwingen

Die Verbindung WLAN (eduroam) ist auszuwählen.

Windows 11 - Anmeldedaten - Eingabe erzwingen

Auf der Karteikarte Status von WLAN wird die Schaltfläche Drahtloseigenschaften ausgewählt.

Windows 11 - Anmeldedaten - Eingabe erzwingen

Auf der Registerkarte Sicherheit wird die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen aufgerufen.

Windows 11 - Anmeldedaten - Eingabe erzwingen

Auf der Karteikarte 802.1X-Einstellungen ist die Schaltfläche Anmeldeinformationen ersetzen zu wählen.

Windows 11 - Anmeldedaten - Eingabe erzwingen

Das Dialogfenster Anmeldeinformationen ersetzen ermöglicht jetzt die Eingabe der korrekten Anmeldedaten.

  • Kennung:  Benutzerkennung@uni-osnabrueck.de (hier: xmuster@uni-osnabrueck.de)
  • Passwort: Das entsprechende Passwort.

Über die Schaltfläche OK werden die Anmeldedaten gespeichert und die Verbindung zum eduroam-WLAN wird aufgebaut.

Windows 11 - Anmeldedaten - Eingabe erzwingen

Es folgen drei weitere Dialogfenster, die ebenfalls über die Schaltflächen OK oder Schließen zu beenden sind.