Bewerbung bis zum 30. September 2025

Bewerbungsphase für den Seedhouse Incubator gestartet

Der Seedhouse Incubator begleitet Gründer*innen bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells. Im Fokus stehen technologieorientierte Hightech-Lösungen aus den Bereichen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie Künstliche Intelligenz. 

Das Programm in Kürze

Der Seedhouse Incubator bietet Gründer:innen ein umfassendes Unterstützungsprogramm, das Startups bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells begleitet und ihnen den Zugang zu einem starken Netzwerk ermöglicht. Im Fokus stehen technologieorientierte Hightech-Lösungen und Teams, die Unterstützung bei der Geschäftsmodellentwicklung und beim erfolgreichen Markteintritt suchen. Besonders gefragt sind Innovationen aus den Bereichen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie Künstliche Intelligenz

Konkret umfasst das Programm:

  • Individuelle Begleitung durch erfahrene Startup-Berater:innen
  • Zugang zu einem breiten Unternehmens- und Investor:innennetzwerk
  • Workshops und 1:1 Coachings mit externen Expert:innen
  • Teilnahme an Branchen- und Netzwerkveranstaltungen
  • Projektförderung durch die NBank von bis zu 300.000 € je Startup

 

Gesucht werden Teams, die:

  • mit voller Motivation an ihrer Idee arbeiten
  • innovative, technologieorientierte und skalierbare Lösungen für Agrar- und Lebensmittelwirtschaft oder KI entwickeln
  • in Niedersachsen verankert sind oder einen Bezug zur Region haben

 

Wichtige Eckdaten:

  • Bewerbungsfrist:              30. September 2025, 23:59 Uhr
  • Programmstart:                 01. Januar 2026

Verwandte Nachrichten

Werbeplakat für die Digitale Woche der Stadt Osnabrück 2025 zum Thementag "Community". Eine Gruppe Menschen schaut auf Tablets.
© Stadt Osnabrück

Vortrag "KI und politische Macht" im Rahmen der Digitalen Woche 2025

Am 25. September, 18:00-19:30 Uhr, ordnet die Kognitionswissenschaftlerin Annemarie Witschas (AG Ethik der KI, Universität Osnabrück) in ihrem Vortrag die Rolle von KI in antidemokratischen Projekten und deren ideologische Hintergründe ein. 

Vier farbige Personen-Icons mit Sprechblasen über ihren Köpfen.
© Marina Zlochin - stock.adobe.com

Konsultation zur Startup- und Scaleup-Strategie der Bundesregierung gestartet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) lädt zur Teilnahme an einer Online-Konsultation zur geplanten Startup- und Scaleup-Strategie der Bundesregierung ein. Die Einladung richtet sich auch an Akteure aus Wissenschaft und Verwaltung.

Eine Frau mit Kopftuch hält ein Smartphone in der Hand und spricht auf einer Bühne. Das Bild bewirbt das "Falling Walls Lab" für kreative Köpfe und Visionäre.
© Falling Walls

Falling Walls Lab Münster am 11. September

Pitch-Wettbewerb und Netzwerk-Forum von Weltklasse: Das Falling Walls Lab kommt nach Münster! Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 15. August mit Ihren innovativen Ideen für aktuelle globale Herausforderungen zu bewerben.

Ein Mähroboter auf einem Feld.
© Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG

Millionenförderung: Uni leitet „KI-Reallabor Agrar“

Niedersachsen ist sowohl ausgewiesener Wissenschaftsstandort als auch Agrarland – und insofern besonders prädestiniert für das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA), das unter Leitung der Universität Osnabrück mit sieben weiteren Partnern nun eingerichtet wird.