Netzwerkbeamer

Um das im Raum 29/E13 installierte WiPG-Präsentations-Gateway zur drahtlosen Bildübertragung nutzen zu können, folgen Sie bitte der folgenden Anleitung. Das Gateway ermöglicht es mit einem Notebook, Tablet oder sonstigem mobilen Endgerät eine kabellose Verbindung zum Beamer herzustellen.

 

 

1.       Zunächst müssen Sie sie sich per WLAN (Eduroam oder WPA2), LAN oder VPN im Uninetz befinden. Für regelmäßige Gastvorträge usw. beantragen Sie deshalb am besten eine entsprechende Funktionskennung beim Rechenzentrum.

 

2.       Zur drahtlosen Bildübertragung wird eine Software benötigt. Diese kann direkt von dem Präsentations-Gateway bezogen werden. Bei bestehender Verbindung zum Uninetz ruft man dazu mit einem normalen Internet-Browser die folgende Webseite auf:
 http://wipg29-e13.fb9.uni-osnabrueck.de

Tipp: Die Adresse ist immer an die Raumnummer angepasst (hier Gebäude 29 Raum E13)

 

3.       Nun können Sie auswählen, ob Sie das Programm installieren (empfohlen bei regelmäßigem Einsatz) oder es im Guest-Mode ausführen.

 

Tipp: Im Guest-Mode wird keine Installation benötigt, sondern die runtergeladene Datei kann direkt ausgeführt werden. Dies ist insbesondere für Gastdozenten interessant, die ggf. keine Installationsrechte (Admin-Rechte) auf ihrem Endgerät besitzen.

4. Den Lizenzvereinbarungen zustimmen und folgend bestätigen

 

5. Ist die Installation durchgeführt (Installer) bzw. der Download durchgeführt (Guest) kann das Programm über das Desktopicon gestartet werden

6. Nach dem Programmstart erscheint ein Fenster für die Eingabe eines vierstelligen Codes

7. Der erforderliche Code wird vom Beamer angezeigt, sobald dieser mit dem WiPG-Präsentations-Gateway gestartet wird (Taste an der Mediensteuerung im Raum)

8. Im Anschluss an die Eingabe des Codes öffnet sich eine Menüleiste mit einem „Start-Symbol“. Betätigt man dieses, wird das Bild übertragen

9. Nun wird der Desktop kabellos auf den Beamer übertragen. Möchte man die Übertragung pausieren, ist dies über das „Pause-Symbol“ möglich. Das Beenden der Übertragung wird durch das Anklicken des „Stop-Symbols“ erreicht

10. Es besteht auch die Möglichkeit eine Konferenz zu schalten (mehrere Übertragungen parallel). Dies wird durch das markierte Symbol in der untenstehenden Grafik ermöglicht. Es öffnet sich ein Bildschirm, der weitere Codes anzeigt, die von weiteren Nutzern verwendet werden können (gleiches Vorgehen wie bei Einzelbenutzung).

WiPG-Präsentations-Gateway auf mobilen Endgeräten

Sie können das WiPG-Präsentations-Gateway nicht nur auf Ihrem Laptop oder Desktop-Rechner verwenden, sondern dieses auch auf Ihrem Smartphone oder Tablet verwenden. Um das WiPG-Präsentations-Gateway nutzen zu können laden Sie sich bitte auf der Homepage unter „Downloads“ die passende App (Android oder iOS) herunter.  http://www.wepresentwifi.com/downloads.html

Um die kabellose Verbindung eines Notebooks mit dem Beamer vorzunehmen, wird zunächst die "wePresent WiPG"-Software benötigt. Diese kann von Mitgliedern der Universität heruntergeladen werden, sofern diese mit dem Hochschulnetz verbunden sind.

Download:  wipg.zip (Windows) /  MirrorOP.dmg (MAC)

Das Archiv muss zunächst in ein frei wählbares Verzeichnis extrahiert werden. Im Ordner wePresent WiPG wird die Datei wePresent WiPG.exe ausgeführt. (Es ist keine Installation notwendig).

Es öffnet sich ein Fenster, in dem man aufgefordert wird, zu einem Drahtlosnetzwerk zu verbinden. Hier ist eduroam auszuwählen und mit dem Button "Connect" zu bestätigen.

Anschließend öffnet sich ein neues Fenster, in dem die "Receiver IP", der "User Name" sowie ein "Code" einzutragen sind (siehe unten).

Nun schalten Sie bitte den Beamer ein und wählen "WIPG" am Bedienelement der Beamersteuerung.

Der Beamer sollte nun folgendes Beispielbild anzeigen:

Unten links im Bild lassen sich die "IP" sowie der "NAME" ablesen, die am Notebook unter "Receiver IP" sowie "User Name" einzutragen sind.

Oben rechts auf der Projektionsfläche ist der "Code" abzulesen, der am Notebook unter "Code" eingetragen werden muss.

Nachdem nun alle Daten eingegeben sind, sollte das Feld wie folgt aussehen:

Hier ist mit "Connect" zu bestätigen. Anschließend sollte das Bild von Notebook auf den Beamer übertragen werden. Je nach Einstellung am Notebook, wird der Desktop entweder "Doppelt" oder "Erweitert" dargestellt. Um dies auszuwählen sind am Notebook die Windows-Taste sowie die Taste "P" gleichzeitig zu drücken. Es öffnet sich ein Auswahlfeld, in dem die gewünschte Einstellung vorgenommen werden kann.

Sobald die Verbindung vom Notebook zum Beamer hergestellt ist und das Bild übertragen wird, erscheint auf dem Bildschirm folgende Schaltfläche:

Dort lässt sich über den mittleren Stop-Button mit dem weißen Quadrat die Übertragung beenden oder über den rechten Pause-Button das aktuelle Beamerbild einfrieren, so dass am Notebook weitergearbeitet werden kann, ohne dass sich das Projektionsbild verändert

Zum Beenden der Übertragung den mittleren Stop-Button auswählen oder durch Klicken des Kreuzes oben rechts die Schaltfläche schließen.