Informationen für Bewerber:innen
Wie kann ich mich bewerben?
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich für den Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen entscheiden würden! Hier finden Sie die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu Ihrer Bewerbung:
Um die hohe Qualität und die persönliche Atmosphäre im IMIB-MA zu wahren, ist der Präsenz-Studiengang auf 30 Plätze beschränkt und findet ausschließlich in Vollzeit statt. Ihre Bewerbung unterliegt einem Auswahlverfahren, bei dem neben der Bachelor-Note zusätzlich andere Kriterien wie persönliche Motivation, relevante Praxiserfahrungen und auch außer-akademische Leistungen wie zivilgesellschaftliches Engagement zählen. Dies ermöglicht es, neben der Studienleistung auch weitere individuelle Qualitäten der Bewerber*innen zu berücksichtigen.
Bewerbungsverfahren
Deutsche Staatsangehörige mit deutscher Allgemeiner Hochschulreife (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber*innen mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer*innen). Die Frist für Bewerbungen wurde dieses Jahr verlängert: Bewerbungsschluss ist der 15. August 2025.
Für Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Ihre Bewerbung muss bis zum 15. Juni 2025 über UniAssist erfolgen, da hier mehr Bearbeitungszeit erforderlich ist. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Bitte beachten Sie, dass sich die Fristverlängerung nicht auf das Bewerbungsverfahren über uni-assist e.V. bezieht. Das Bewerbungsverfahren über uni-assist e.V. ist bereits beendet.
Für eine Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:
Die Zulassung erfolgt auf Grundlage einer individuellen Prüfung durch die Zulassungskommission. Bewerben Sie sich also gerne auch dann, wenn Ihr Abschluss nicht unmittelbar einer der unten genannten Disziplinen zugeordnet werden kann. Die abschließende Bewertung wird zum Bewerbungszeitpunkt getroffen.
Eine Zulassung ist in der Regel möglich, wenn Sie einen Bachelorabschluss in einem der folgenden Fächer erworben haben: Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Europäische Studien, Geographie, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft und Religionswissenschaft, Sprachwissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie sowie Vergleichende Kulturwissenschaft.
Die Englischkenntnisse (B1) gelten als nachgewiesen, wenn
- entsprechende Englischkenntnisse bereits als Zugangsvoraussetzung für das vorangegangene Bachelorstudium erforderlich waren, oder
- ein englischsprachiges grundständiges oder weiterführendes Studium erfolgreich absolviert wurde, oder
- Englisch zum Zeitpunkt des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung die Sprache des Bildungssystems war, oder
- ein Sprachtest auf dem Niveau B1 erfolgreich absolviert wurden (mögliche Sprachtests finden Sie hier). Wenn Sie über keinen der dort genannten Englisch-Nachweise verfügen, entscheidet die Auswahlkomission. Als Anerkennungskriterium zieht sie beispielsweise das Abiturzeugnis heran.
Englischkenntnisse auf Niveau B1 liegen in folgenden Fällen vor:
- sechs Jahre erfolgreich absolviertes Schulenglisch
- fünf Jahre erfolgreich absolvierter Sprachunterricht (zweite Fremdsprache)
Bewerbende, die weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung vorweisen noch ihren Hochschulabschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen darüber hinaus über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 verfügen (mögliche Sprachtests finden Sie hier).
Eine Bewerbung mit Sprachniveau B2 ist möglich, sofern das Zertifikat C1 bis zum 30.09. nachgereicht wird.
Um Ihre Note aus dem Bachelorzeugnis zu „verbessern“, können Sie Ihrer Bewerbung weitere Informationen zu Ihren Qualifikationen hinzufügen. Dazu finden Sie im digitalen Bewerbungsportal entsprechende Felder. Für folgende drei Kriterien gibt es jeweils 0.2 Notenpunkte „Bonus“
- Motivationsschreiben:
Der Bewerbung kann ein Motivationsschreiben (3.000-5.000 Zeichen) beigefügt werden, in dem Sie wissenschaftliche oder außerwissenschaftliche Erfahrungen und Interessen im Bereich Migration darstellen. Darüber hinaus wird empfohlen, im Motivationsschreiben die inhaltlich relevanten Bezüge des BA-Studiums zu unserem IMIB-Master zu verdeutlichen und die wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Tätigkeiten und Erfahrungen damit in Bezug zu setzen. - Bachelorarbeit:
Weitere Punkte gibt es, wenn Sie eine Bachelorarbeit zu einem migrationsbezogenen Thema verfasst haben, die mit mindestens gut bewertet wurde. - Andere Leistungen:
Auch andere Tätigkeiten und Leistungen mit Migrationsbezug können berücksichtigt werden. Dazu zählen einschlägige Praktika, ehrenamtliches Engagement, Publikationen, Preise, Auszeichnungen o.ä..
Weitere Informationen zum formalen Bewerbungsverfahren:
Fristverlängerung
Bewerbungen für den Master-IMIB werden bis zum 15.08.2025 akzeptiert
Weitere Informationen
"Ansichtssache. Von Studierenden für Studierende: Das IMIS stellt sich vor" (2015)