Prüfungsamt PATMOS

Aktuelles

Bitte beachten Sie: Ihr Anmeldezeitraum für Studien- und Prüfungsleistungen im Sommersemester 2025 startet am 13.06.2025 und endet am 11.07.2025!

Nach- und Ummeldungen sind nach Fristablauf nicht mehr möglich!

Bis zum 30.09.2025 ist lediglich noch ein Rücktritt (nähere Informationen finden Sie bei der Anmeldung) von den Prüfungen möglich.

Wenn diese Frist verstrichen ist, ist Ihre Anmeldung verbindlich.

Ricarda Hedwig

Mehrfächer-Prüfungsamt (PATMOS)

Universität Osnabrück / Dezernat 5
Neuer Graben 27 (StudiOS)
49074 Osnabrück
Raum 19 / 310
 +49 541 969-4734
  pa-imib@uni-osnabrueck.de

Beratung aktuell per  E-Mail. Telefonisch nach vorheriger Vereinbarung.

Verwaltung der Studien- und studienbegleitenden Prüfungsleistungen

Liebe IMIB-Studierende,

Das Prüfungswesen wird über das Portal  HISinOne verwaltet. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Link unter "Aktuelles" rechts oben auf dieser Seite.

Bitte beachten Sie: Wichtige Information zur Prüfungsanmeldung

Ihre erbrachten Leistungen können nur dann berücksichtigt werden können, wenn Sie sich vorab in  HISinOne zu den Prüfungen angemeldet haben. Die Prüfungsanmeldung über HISinOne ist nicht mit der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen über StudIP zu verwechseln!

So melden Sie sich online für Prüfungen an:

  1. Besuchen Sie die Homepage der Universität und scrollen Sie ganz nach unten.
  2. Klicken Sie im Bereich "Anwendungen" auf HISinOne.
  3. Wählen Sie oben rechts "Uni Login" aus.
  4. Loggen Sie sich mit Ihrer StudIP-Kennung ein.
  5. Unter dem Punkt "An-/Abmeldung" können Sie sich für die Studien- und Prüfungsleistungen anmelden, die Sie in diesem Semester absolvieren möchten.

Wichtige Informationen zur Prüfungsanmeldung und -verwaltung

Bitte beachten Sie, dass bis zum Ende des Semesters lediglich ein Rücktritt von Prüfungen möglich ist (detaillierte Informationen finden Sie bei der Anmeldung). Nach Ablauf dieser Frist (30.09.2025) ist Ihre Anmeldung verbindlich und es können keine Änderungen mehr vorgenommen werden. Melden Sie sich daher bitte rechtzeitig und nur für Leistungen an, die Sie tatsächlich erbringen werden.

Freiwillige Zusatzleistungen (FZL): 

Das Anmeldeverfahren gilt auch für Studienleistungen, die Sie als FZL erbringen möchten. Achten Sie bei der Anmeldung unbedingt darauf, die Wahlmöglichkeit "Zusatzleistung" auszuwählen!

Achtung bei der Modulauswahl:

Da viele Veranstaltungen in verschiedene Module eingebracht werden können, sind diese auch mehrfach zur Online-Anmeldung verfügbar. Bitte achten Sie genau darauf, sich für das für Sie passende Teilmodul anzumelden!
Bei Problemen mit  HISinOne schauen Sie sich bitte folgende  FAQs an.

WICHTIGE ÄNDERUNG:

Mit Ausnahme der Nachweise für die Exkursion und das IMIB-Forschungskolloquium erfolgt keine Scheinverwaltung mehr (wie in früheren Semestern).

Praktikumszeugnis:

Bitte senden Sie Ihr Praktikumszeugnis direkt an die  Fachstudienberatung. Nach Anerkennung Ihres Praktikums durch diese wird die Leistung im Prüfungsamt erfasst.

Prüfungsordnungen

 Prüfungsordnung bei Studienbeginn ab WS 2022/23 (PDF, 459 kB) (unterliegt der  APO)

Vordrucke

 Nachweis Exkursion (PO WS 2022/23) (PDF, 12.07 kB)

 Nachweis Exkursion (PO WS 2018/19) (PDF, 12.24 kB)

 Nachweis IMIB-Forschungskolloquium (ab WS 2018/19) (PDF, 13.15 kB)

Anmeldung Masterarbeit:

Bitte beachten Sie, dass die Betreuung von Masterarbeiten ausschließlich an der Universität Osnabrück von Lehrenden des M.A. IMIB durchgeführt wird.

 Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit (PDF, 79 kB)

Formular Prüfungsunfähigkeit

 Vordruck zur Feststellung von krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit (PDF, 433 kB)

Sonstige Dokumente

Modulhandbuch:

 Modulbeschreibungen für den Studiengang ab WS 2022/23 - inklusive Semesterverlaufsplan (PDF, 1.08 MB)

 Modulhandbuch des Studiengangs ab WS 2018/19 (PDF, 156 kB)

Studienverlaufsplan:

Semsterverlaufsplan ab WS 2022-23: siehe unter 'Modulbeschreibungen'

 Studienverlaufsplan ab WS 2018-19 (PDF, 143 kB)

 Protokollvorlage für IMIB-Lehrende (DOCX, 147 kB) für die mündliche Modulabschlussprüfung in Modul 4 "Diversität in Migrationsgesellschaften"