Reflexivitätslabor
Reflexivitätslabor
Das ReflexLab bildet im SFB den zentralen Ort der gemeinsamen interdisziplinären Forschung. Dazu gehören Auseinandersetzungen mit übergreifenden methodologischen und konzeptionellen Fragen ebenso wie die Bearbeitung thematischer Überschneidungen zwischen den Teilprojekten und eine Analyse dessen, was Reflexivität in den einzelnen Teilprojekten bedeuten kann und sollte. Das Reflexivitätslabor ist zugleich der zentrale Ort im SFB für die Entwicklung einer innovativen Methodologie reflexiver Migrationsforschung und einer reflexiven Theorie der Produktion von Migration.
Zu den Arbeitsformaten des Labors gehören Werkstätten zur Theoretisierung der Medien der Produktion von Migration und zur Entwicklung einer ›Reflexiven Methodologie‹, in der – in enger Zusammenarbeit mit der Mercator-Fellow und unter Einbeziehung der Gäste des SFB – der Reflexivitätsbegriff sowohl theoretisch als auch forschungspraktisch aus verschiedenen disziplinären Perspektiven analysiert wird. Das Labor stellt zudem einen Raum dar für kreatives, experimentelles Arbeiten, in dem neue Möglichkeiten der Erkenntnis und Kritik generiert werden. Diese werden in Auseinandersetzung mit den konkreten empirischen Projekten des SFB erprobt, umgesetzt und weiterentwickelt. Dazu gehört auch die enge Zusammenarbeit mit dem Transferprojekt.
Das ReflexLab begleitet die Teilprojekte kontinuierlich bei ihren Datenerhebungen und Analyseprozessen. Zu den geplanten Veröffentlichungen des ReflexLabs gehören ein Theorie-Band zur Produktion von Migration, ein Handbuch zur reflexiven Migrationsforschung und ein internationaler Sammelband zum Thema ›Epistemic Trust‹ (zusammen mit externen Partnern wie der Princeton University und des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften).
News
Veranstaltungen (Auswahl)
Social Science Dispositif Analysis
ReflexLab Workshop with Andrea Bührmann
Decolonising the figure of the ‘migrant’: non-binary categorisations and intra-Asian mobilities
Workshop with Laavanya Kathiravelu (Department of Sociology and Human Geography, University of Oslo)
South-South migration, including Chinese migration to South Africa
Workshop with Prof. Dr. Ana Deumert & Nkululeko Mabandla (both University of Cape Town)
Visual experimentation in migration research: participatory methods and documentary practices
ReflexLab Workshop with Dr. Keina Espiñeira (Sociology and Communication Sciences, Universidade da Coruña)
Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen
Vortrag & Diskussion zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts KultMIX im Dialog mit der kulturellen & kulturpolitischen Praxis: 6.5.2025 im Theater Osnabrück
Epistemic Trust in Migration Studies II
Workshop in cooperation with the Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity (Göttingen)
Reflexive Ethnography
Workshop with Prof. Dr. John Bornemann (Anthropology, Princeton University) on central elements of ethnographic research, focusing on the changing meanings of “participant observation”
Hummustopia: Food-based research on everyday practices of dialogue and democracy
Talk & Discussion with Avraham Rosenblum (Hamburg)
Ethics and politics of researching and teaching migration
Workshop with Dr. Teresa Piacentini (Sociology, University of Glasgow) on the ethics and politics of conducting migration research and carving out possibilities for doing it better
Talk & Discussion: Diversity in Higher Education. A New Field of Study
Workshop with Prof. Dr. Maurice Crul, VU Amsterdam (org. in cooperation with the IMIS Diversity Working Group)
Epistemic Trust in Migration Studies I
Workshop in cooperation with the Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity (Göttingen) in Berlin
Reflexivities in Border Studies
Workshop with Prof. Dr. Harald Bauder (Toronto Metropolitan University)
Intersecting Positionalities
ReflexLab Workshop with Prof. Dr. Janine Dahinden, University of Neuchâtel & SFB Mercator Fellow
Postcolonial Perspectives and Spaces of Migration
Workshop by project C1 and the ReflexLab with Dr. Inken Carstensen-Egwuom (Europa-Universität Flensburg)