Dr. Jörgen Wolf
Scientific Associate
Professorship of history didactics
Schloßstraße 8
49074 Osnabrück
Room 18/203
Tel.: +49 541 969-4358
E-Mail: joergen.wolf@uni-osnabrueck.de
Office and consultation hours during the semester break: Mon., 21:07.25, 10am – 2pm (online); Mon., 18.08.25, 10am – 1pm (online); registration through Stud.IP: Link for registration
-
Since August 2024: Scientific Associate in the department of History Didactics at the University of Osnabrück
-
2021: Doctorate (Dr. phil) in the field of history didactics with a dissertation on the knowledge on lesson planning of aspiring history teachers
-
2019 – 2024: Teacher at the Westfalenkolleg (Dortmund) and at the Ottilie-Schoenewald college (Bochum)
-
2013 – 2019: Scientific Associate in the department of History Didactics at the Ruhr-University Bochum (delegation)
-
2006 - 2013: Teacher at Rahel Varnhagen College (Hagen)
-
2004 - 2006: Traineeship at Friedrich-Albert-Lange-School in Solingen, study seminar Wuppertal (Second state exam)
- 1996 – 2003: Studies in the subjects of history, social sciences and juspridence at Ruhr-University Bochum and at Universitá degli Studi di Pisa (First state exam with a thesis on the lack of reappraisal of Italian colonial- and war crimes)
- 1997-1998: Student Assistant at the department of participation and organizational sociology (Prof. Dr. Walther Müller-Jentsch)
-
1999-2003: Student assistant at the department of Modern History II (Prof. Dr. Norbert Frei)
-
The learning and teaching of history in a (post-)migrational society
-
Knowledge, competence and beliefs of (aspiring) history teachers
-
Motivation of career choices and development of subject- and self-concepts in (aspiring) history teachers
-
Digitality and teacher training
-
Research and development of teaching curriculums
-
Cross the border close the gap. New topics for a historically orientierted understanding of the present
-
Against all odds? Factors of the development of agency and empowerment of teachers and students in a (post-) migrational society
-
Digital Assistents? Knowledge, Opinions and Experiences of future teachers regarding the use of AI-Tools to plan lessons
Monograph / Dissertation:
- (Wie) Wirkt Lehrerbildung? Ein Beitrag zur geschichtsdidaktischen Lehrerkompetenz- und Lehrerbildungswirksamkeitsforschung am Beispiel des Unterrichtsplanungswissens von angehenden Geschichtslehrerinnen und -lehrern. Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum 2021. Online abrufbar
Essays
-
Die Gestaltung von Lernaufgaben: Was können und was wollen wir wissen? In: Heike Krösche, Andrea Brait, Claus Oberhauser (Hrsg.) (2023): Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Frankfurt/M.: Wochenschau, S. 52-67.
-
Fehlanzeige Fachspezifik? Zur Wirksamkeit der Lehrerbildung am Beispiel des Unterrichtsplanungswissens von angehenden Geschichts-lehrer/innen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74, H. 1/2 (2023), S. 61-79 (zusammen mit Martin Rothland und Nicola Brauch).
-
The effectiveness of history teacher education concerning the development of lesson planning knowledge: an example from Germany. In: History Education Research Journal 19 (2022), S. 1-16 (zusammen mit Martin Rothland und Nicola Brauch)
-
Durch Lehrer*innenbildung zu elaborierteren beliefs? Zur Ausprägung der epistemologischen Überzeugungen bei angehenden Geschichtslehrpersonen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21 (2022), S. 131-148 (zusammen mit Marcel Mierwald).
-
Geschichtsunterricht planen können. Ein Vorschlag zur handlungsnahen fachspezifischen Kompetenz- und Wissensmodellierung am Beispiel der Unterrichtsplanungskompetenz und des Unterrichtsplanungswissens von Geschichtslehrpersonen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 72 (2020), H. 1/2, S. 58-74.
-
SOSCIE: Unterrichtsplanung von Geschichtslehrkräften. In: Olga Troitschanskai und Hans Anand Pant (Hrsg.) (2020): KOKOHS. Kompetenztestverfahren im Hochschulsektor, Wiesbaden: Springer, S. 90-93 (zusammen mit Nicola Brauch).
-
Das geschichtsdidaktische Planungswissen von angehenden Geschichtslehrer/innen. Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments zur Messung des fachdidaktischen Planungswissens von Lehr-amtsstudierenden im Fach Geschichte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69 (2018), H. 7/8, S. 373-392 (zusammen mit Joanna Seiffert, Andreas Seifert, Martin Rothland & Nicola Brauch).
-
Unterrichtsplanung im Fach Geschichte - Modellierung und Erfassung geschichtsdidaktischen Planungswissens von Lehramtsstudierenden. In: Stephan Wernke & Klaus Zierer (Hrsg.) (2017): Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich? Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 62-76 (zusammen mit Joanna Seiffert, Andreas Seifert, Martin Rothland & Nicola Brauch).
-
Berufswahl Geschichtslehrer/-lehrerin? Vergleichende Analysen zur Bedeutung fachbezogener Varianz der Berufswahlmotivation als Gegenstand fachdidaktischer Forschung. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), H. 9/10, S. 497–514 (zusammen mit Martin Rothland und Johannes König).
Reviews
-
Zu: Buchsteiner, Martin/Scheller, Jan/ Nitsche, Martin: Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis, Frankfurt/M. 2023 (Wochenschau Verlag). In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 23 (2024), S. 218-220.
Wintersemester 2025/26
- Geschichtskulturelle Analyse: Geschichtsdidaktische Konzepte und konzeptorientiertes historisches Lernen
- Vertiefungsseminar: Geschichte lernen und lehren im Zeitalter der Digitalität
- Praxisphase GHR: Vorbereitung des Praxisblocks
Summersemester 2025
- Diagnose historischen Lehrens und Lernens: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht
- Geschichtskulturelle Analyse: Grundlagen historischen Lernens
- Vertiefung Didaktik der Geschichte: Neue Themen für ein historisch orientiertes Gegenwartsverständnis?
Wintersemester 2024/25
-
Diagnose historischen Lehrens und Lernens: Von der Idee zum Plan zur Reflexion?
-
Geschichtskulturelle Analyse: Diversität und Heterogenität – Herausforderung für den Geschichtsunterricht?
-
Geschichtskulturelle Analyse: Erinnern - Zerstören - Gestalten? Denkmäler und historisches Lernen
-
Vertiefungsseminar: Neue Herausforderungen für das historische Lernen im 21. Jahrhundert
2025
Patricia Husemann (Master's thesis)
Emotionen im Prozess historischen Lernens verorten: Theoretisch fundierte Modellbildung und Möglichkeiten empirischer Erfassung
Marek Alferink (Master's thesis)
Geschichte als Argument. Geschichtskulturelle Analyse der Historischen Narrationen in den Parlamentsreden der AfD und in ihrem Grundsatzprogramm