NGHM@SFB1604

Die beiden Historiker:innen Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Lale Yildirim (Universität Kiel) leiten gemeinsam das Teilprojekt A3 des Sonderforschungsbereichs 1604 "Produktion von Migration". Gemeinsam mit den beiden Doktoranden Ahmet Celikten und Maik Hoops untersuchen sie die Formierung von Figuren der Migration im deutschen Schulsystem seit den 1960er Jahren. Im Fokus des Projekts stehen Begriffe wie "Gastarbeiterkinder", "Ausländerkinder" oder "Kinder mit Migrationshintergrund". Rass und Yildirim wollen die Muster und Mechanismen der Wissensproduktion aufdecken und ihre gesellschaftlichen Folgen analysieren. Die Rolle der Wissenschaft bei der Konstruktion von Differenz soll beleuchtet und ein reflexives Verständnis von Migration im Bildungskontext angeregt werden.

Rass und Yildirim sind als Principal Investigator auch am Transferprojekt des SFB beteiligt. In Kooperation mit dem Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) wird im Haus der Einwanderungsgesellschaft ein Reallabor geschaffen, in dem virtuelle Räume partizipativ gestaltet werden. Christoph Rass bringt seine Expertise im Bereich digital public history und der Entwicklung von VR-Anwendungen in das Projekt ein. Lale Yildirim unterstützt die partizipative Produktion von VR-Modulen und fokussiert sich dabei auf die Erfahrungen migrantisierter Schüler*innen.

Ein Dokument auf einem Bildschirm zeigt Text in deutscher Sprache. Einige Begriffe wie "Gastarbeiterkinder" und "Gastarbeiterjugendlichen" sind rot hervorgehoben. Ein Abschnitt ist blau und lila markiert und behandelt Probleme sozio-kultureller und psychologischer Natur.
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2024-2027]
"Ihr seid Gastarbeiterkinder!"
Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration


Teilprojekt A3 des DFG Sonderforschungsbereichs 1604 Produktion von Migration, gemeinsam mit Prof*in Dr. Lale Yildirim.

Ein Tablet auf einem Tisch zeigt das 3D-Bild eines braunen Koffers. Eine Hand deutet auf den Bildschirm. Das Tablet liegt in einem schwarzen Etui.
© Heyen, Annika

[2024-2027]
Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potentiale und Perspektiven virtueller Realitäten


Transferprojekt des DFG Sonderforschungsbereichs 1604 Produktion von Migration, gemeinsam mit Prof*in Dr. Lale Yildirim, Prof. Dr. Aladin El Mafaalani, Prof*in Dr. Julia Becker, Prof Dr. Michael Brinkmeier, Prof. Dr. Björn Waske.