Köln: Besuch des NS-Dokumentationszentrums ("EL-De-Haus")
Die Exkursion am 6. September 2024 gibt zunächst mit einer Führung Einblick in die Geschichte des Hauses sowie in zahlreiche Quellen der NS-Geschichte. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, den Ort im historischen Kontext zu betrachten und ggf. parallelen zwischen dem EL-De-Haus und dem Gestapo-Keller in Osnabrück zu ziehen. Im Vorfeld und vor Ort sollen die Studierenden sich konkret mit Einzelquellen beschäftigen und Fragen an den historischen Kontext der Gewaltgeschichte stellen.
Esterwegen: Tagesexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen
Am 5. Juli 2024 bieten die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung gemeinsam mit der Professur für die Didaktik der Geschichte eine eintägige Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen an. Die Exkursion bietet Gelegenheit, die Dauerausstellung sowie Sonderausstellungen der Gedenkstätte im Innen- und Außenbereich kennen zu lernen, daneben geben uns die Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte Esterwegen Einblicke in ihre Arbeitsfelder.
Hamburg: Tagesexkursion zur Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Am 24. Juni 2024 bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung unter Leitung von Sebastian Huhn eine Tagesexkursion zur Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung an. Im Helmut Schmidt Forum wird uns nach unserer Ankunft zunächst eine Führung durch die Dauerausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ angeboten. Anschließend werden wir nach Langenhorn fahren, wo wir einerseits das ehemalige Wohnhaus der Schmidts besichtigen und andererseits das Schmidt-Archiv kennenlernen, wo wir auch eine kleine Rechercheübung durchführen werden.
Solingen: Tagesexkursion ins Zentrum für verfolgte Künste
Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen widmet sich Künstlerinnen und Künstlern, die von diktatorischen Regimen verfolgt wurden. Im Mittelpunkt dabei steht nicht zuletzt die Verfolgung von Intellektuellen durch das NS-Regime in Deutschland und Europa. Unsere Exkursion am 07. Juni 2024 wird sich mit der Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit des Zentrums auseinander setzen und dabei Einblicke in die Forschungs- und Dokumentationstätigkeit des Hauses sowie Aufbau und Betrieb von Archiv und Sammlung bieten.
Geeste: Auf den Spuren des "Emslandplans": Eine wirtschafts- und technischhistorische Exkursion ins Emsland Moormuseum
Am 17. Mai 2024 werden wir eine eintägige Exkursion ins Emsland Moormuseum durchführen, mit dem die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung derzeit gemeinsam ein Projekt zur Technikgeschichte der "Moorkultivierung" umsetzt. Im Rahmen der Exkursion werden wir uns mit der Transformationsgeschichte des Emslandes im Kontext des Emslandplans nach dem Zweiten Weltkrieg befassen und unsere Beobachtungen mit Hilfe der Dauerausstellung des Museums in weitere regionalhistorische Bezüge einordnen.