Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Prof. Dr. Christoph A. Rass
[NGHM] [IMIS] [SFB1604]
Sommersemester 2025
- Vorlesung: Globale Infrastrukturen und Mobilität im 19. und 20. Jahrhundert
- Seminar: Give me your tired, your poor, your huddled masses yearning to breathe free” (Emma Lazarrus). Die Produktion von Migration in den Vereinigten Staaten von Amerika (1865-1965)
- Kolloquium für Examenskandidat*innen (BA & MA - Lehramt) der Neuesten Geschichte
-
Kolloquium für Examenskandidat:innen im FACHMASTER GESCHICHTE, Schwerpunkt Neueste Geschichte |
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
- Vorlesung: Das "Dritte Reich"
- Seminar: Gewaltinduzierte Mobilität und ihre Folgen im Kontext von NS-Herrschaft, Holocaust und Zweitem Weltkrieg
- Kolloquium Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung für Examenskandidat_innen
- Osnabrück im "Dritten Reich": Ereignishorizont und Geschichte, Erinnerung und Aufarbeitung
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
- Vorlesung: Deutschland in der Zwischenkriegszeit
- Seminar: "Assimilation" - "Integration". Konzepte der Produktion von Zugehörigkeit in Migrationsgesellschaften des 20. Jahrhunderts
- Seminar: Zwei Straßen in Osnabrück. Stadtgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert als digital public history
- Kolloquium Neueste Geschichte
- Kolloquium Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Sommersemester 2022
- Forschungsfreisemester.
- Das Lehrangebot im Bereich Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung finden Sie auf unserer Website oder in StudIP.
Wintersemester 2021/22
- Vorlesung: Migration und Europa im 20. Jahrhundert
- Seminar: Transformationen einer Stadtgesellschaft: Internationale Migration und Osnabrück von der Zwangsarbeit zur "Gastarbeit"
- Seminar: Die Produktion von Migration: Pfadabhängigkeiten migrationspolitischer Leitkategorien des 20. Jahrhunderts
- Kolloquium Neueste Geschichte
- Kolloquium für Doktorand_innen und Examenskandidat_innen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Sommersemester 2021
- Vorlesung: Killing Fields: Gewaltorte und Konfliktlandschaften des 20. Jahrhunderts in der deutschen und europäischen GeschichteVernichtungsort
- Seminar: Malyj Trostenez. Von der Erschließung zur Vermittlung gewaltüberformter Orte der Shoah und des Vernichtungskrieges.
- Seminar: Lager als Konfliktlandschaften der Gewaltmigration. Perspektiven auf gewaltinduzierte Mobilität im Kontext des Zweiten Weltkrieges
- Kolloquium Neueste Geschichte
- Kolloquium für Doktorand_innen und Examenskandidat_innen im Fach Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Wintersemester 2020/21
- Vorlesung: "Out of Many": Migration, Mobilität und Identitätskonstruktionen in den USA zwischen Bürgerkrieg und Bürgerrechtsbewegung
- Seminar: "A dark and bloody ground". Die "Allerseelenschlacht" im November 1944 aus US-amerkanischer Perspektive: Ereignis, Ort, Erinnerung
- Seminar: Das Ende der "Einwanderung"? Wissenschaft in der Debatte um Identität und Migration in den USA zwischen 1917 und 1965
- Seminar: Doktorand*innen Kolloquium Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
- Seminar: Kolloquium Neueste Geschichte
Sommersemester 2020
- Vorlesung: Gewaltmigration: Krieg und Gewalt, Flucht und „Flüchtlingspolitik“ in Europa von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Seminar "Heimatlose Ausländer": Die Aufnahme von überlebenden NS-Opfern in Westdeutschland nach 1945
- Seminar: Gewaltorte: Forschung, Musealisierung, Vermittlung
- Kolloquium Neueste Geschichte
- Kolloquium für Doktorand_innen und Examenskandidat_innen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Wintersemester 2019/20
- Vorlesung: „Krieg“ in der Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Seminar: Gewaltorte des Zweiten Weltkrieges in Belarus: Ereignishorizont und Erinnerungskultur(en)
- Seminar: Wissensproduktion, Wissenstransfer und die kulturelle Rahmungen der Aushandlung der Ordnung von „Migration“
- Kolloquium Neueste Geschichte
- Kolloquium Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Sommersemester 2019
- Vorlesung: Globalisierung, Migration und Mobilität im 19. Jahrhundert
- Seminar: "Whatever happens, we have got the Maxim gun, and they have not." Gewalt und europäische Kolonialherrschaft im 19. Jahrhundert
- Seminar: Migrationsregime und die Datifizierung von Mobilität im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
- Kolloquium Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
- Kolloquium Neueste Geschichte
Wintersemester 2018/19
- Vorlesung: Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen in ‚glokaler‘ Perspektive
- Seminar 1: Folgeprozesse gewaltinduzierter Mobilität: Migrationsregime und Wanderungsmuster des DP-Resettlement nach dem Zweiten Weltkrieg
- Seminar 2: Geschichtswissenschaft und die Visualisierung von Konfliktlandschaften: Das Schlachtfeld „Hürtgenwald“ in Luftbild und Lagekarte, 3D-Simulation und Ego-Shooter.
- Kolloquium Neueste Geschichte
- Kolloquium Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Sommersemester 2018
- Vorlesung: Eine kleine Globalgeschichte der Migrationspolitiken des 19. und 20. Jahrhunderts
- Seminar 1: Flüchtlinge und Displaced Persons. Resettlement und nationale Migrationspolitik 1946-1951
- Seminar 2: "We are no country of immigration anymore". Debatten um die Migrationspolitik der USA in der Zwischenkriegszeit
- Kolloquium Neueste Geschichte
- Kolloquium für Doktorand/-innen und PostDocs sowie Examenskandidaten an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Wintersemester 2017/18
- Vorlesung: Krieg und Migration im 20. Jahrhundert
- Seminar: Die narrative Produktion von Erinnerungsorten. "Schlachtfelder" und ihre Geschichte(n) im 19. und 20. Jahrhundert.
- Seminar: Resettlement. Aushandlungen internationaler Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Kolloquium Neueste Geschichte
- Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.
Sommersemester 2017
- Vorlesung: Gesellschaft in Bewegung. Migration in der Geschichte der USA im 19. und 20. Jahrhundert
- Seminar: "Flüchtlingskrise". DP-Migration nach Übersee zwischen 1945 und 1955
- Seminar: Americans @ War: Konfliktlandschaften und Erinnerungskulturen
- Kolloquium für Doktorand_innen und Examenskandidat_innen der Professur für Neueste Geschichte & Historische Migrationsforschung
- Kolloquium Neueste Geschichte
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
- Vorlesung: Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert. Globale Perspektiven.
- Seminar: Migration Migration und Gewalt im 20. Jahrhundert (das Seminar findet ggf. in englischer Sprache statt, um das Angebot für Geflüchtete zu erweitern).
- Seminar: Osnabrück als Schauplatz des 20. Jahrhunderts.
- Seminar: Stellvertreterkriege. Der Ost-West-Konflikt global
- Kolloquium: Neueste Geschichte
Wintersemester 2015/16
- Vorlesung: BRD/DDR 1945/49-1989/91
- Seminar: Migration Regimes at work: ‘Labor Migration’ between free circulation, bilateral recruitment and regulated international labor markets (19th/20th century)
- Seminar: Flüchtlingspolitik in Deutschland zwischen Grundgesetz, UN-Menschenrechskonvention und ‚Asylkompromiss‘
- Seminar: Der Korea-Krieg als globales Ereignis
- Übung: GIS Anwendung für Migrationsforschung und Geschichtswissenschaft [mit Sebastian Bondzio]
- [gemeinsam mit Professor Dr. Jannis Panagiotidis] Kolloquium: Neueste Geschichte
Sommersemester 2015
- Vorlesung: 'Deutschland' in Europa im 19. Jahrhundert.
- Seminar: Migrationsregime und Bild. Die visuelle Produktion von Migration in gegenwärtiger und historischer Perspektive.
- Seminar: 'Fremde in der Stadt'. Mobilität und Migration in Osnabrück von der französischen Herrschaft bis ins Deutsche Kaiserreich.
- Interepochales Seminar [mit Prof. Sigrid Westphal]: Frieden machen: Der Westfälische Friedenskongress und der Wiener Kongress im Vergleich
- [mit apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer] Kolloquium Neueste Geschichte.
Wintersemester 2014/15
- Vorlesung: Deutschland im Zeitalter der Weltkriege
- Seminar: Kirche und Religiosität im Ersten Weltkrieg
- Seminar [mit Dr. Frank Wolff]: Emigrieren oder Erdulden? Jüdische Überlebensstrategien im "Dritten Reich" 1933-1939
- Seminar [mit Dr. Frank Wolff]: Generationen in Bewegung. Lebensgeschichte als Migrationsgeschichte
- Seminar: Migration Regimes: Past and Present
- [mit apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer] Kolloquium Neueste Geschichte
Sommersemester 2014
- Vorlesung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert
- Hauptseminar: Das Deutsche Kaiserreich global: Kolonialismus, Migration und Weltpolitik
- Hauptseminar: Edward Said und die Kultur des Imperialismus
- Hauptseminar: Migrationsregime in historischer Perspektive: Flucht, Asyl und Arbeitswanderung
- [mit apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer] Kolloquium Neueste Geschichte
Wintersemester 2013/14
- Vorlesung: Globalisierung und Konflikt im 20. Jahrhundert
- Hauptseminar: Krieg um "Indochina" 1945-1975
- Hauptseminar: Imperien, Dekolonisation und Migration im 20. Jahrhundert
- Hauptseminar: Comming to terms: Migration Regimes, Migration Management and the Governance of Migration
- [mit apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer] Kolloquium Neueste Geschichte
Sommersemester 2013
- Vorlesung: Die Geschichte der USA von der Revolution bis zum Ersten Weltkrieg
- Hauptseminar: "A house divided against itself cannot stand". Der Sezessionskrieg (1861-1865) in der Geschichte der USA
- Hauptseminar: New York. Eine amerikanische Weltstadt im 19. Jahrhundert
- Hauptseminar: Migration und Arbeitsmarkt im 20. Jahrhundert: Theoretische und empirische Perspektiven
- [mit apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer] Kolloquium Neueste Geschichte
Wintersemester 2012/13
- Vorlesung: BRD und DDR 1945/49-1989/90
- Hauptseminar: Flucht nach Niedersachsen als zeithistorisches Phänomen und Schnittstelle zwischen Landesgeschichte und Migrationsforschung (IMIB Master, Geschichte)
- Hauptseminar: Elitenkontinuität und Landesgeschichte: Kollektivbiografische Analyse zum Projekt "Die NS-Vergangenheit späterer niedersächsischer Landtagsabgeordneter" (Geschichte/Master)
- Hauptseminar: Migration Regimes and the Governance of Migration in Europe during the 20th century (MISOCO, IMIB & Geschichte/Master)
- [mit apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer] Kolloquium Neueste Geschichte
Sommersemester 2012
- Vorlesung: "Deutschland" in Europa 1806-1914
- Hauptseminar: Krieg und Frieden im 19. Jahrhundert (Geschichte/Master)
- Hauptseminar: "Deutschland" auf dem Weg zum Nationalstaat (Geschichte/Bachelor)
- Hauptseminar: Migration und Arbeitsmarkt: Theoretische und empirische Perspektiven (IMIB & Geschichte/Master)
- [mit apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer] Kolloquium Neueste Geschichte
Wintersemester 2011/12
- Vorlesung: Deutschland im Zeitalter der Weltkriege
- Hauptseminar: Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg (Geschichte/Bachelor)
- Hauptseminar: Leben und Sterben im Zeitalter der Weltkriege: Massendatenbasierte Biografieanalyse von 'Gefallenen' des Ersten Weltkrieges (Geschichte/Master)
- Hauptseminar: Arbeitswanderungen und Migrationsregime im Europa des 20. Jahrhunderts (IMIB & Geschichte/Master)
- Hauptseminar: Migration Regimes in Europe. A comparative approach to the 20th century (MISOCO, IMIB & Geschichte/Master)
- [mit apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer] Kolloquium Neueste Geschichte
Sommersemester 2011
- Vorlesung: Europa und die Welt im langen 19. Jahrhundert
- Hauptseminar: Ein Platz an der Sonne? Kolonialherrschaft und globale Präsenz des deutschen Kaiserreiches 1884-1918
- Hauptseminar: Pandemie! Die Spanische Grippe von 1918 in globaler, regionaler und lokaler Perspektive
- [mit apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer] Kolloquium Neueste Geschichte
- Übung: Wissenschaftliches Arbeiten: Texterstellung und Arbeitsorganisation