Ausstellungsprojekte & Exponate

Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Prof. Dr. Christoph A. Rass
[NGHM] [IMIS] [SFB1604]

  • Mai-Juni 2025:  #Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute, Universitätsbibliothek Westerberg, in Kooperation mit der Bundesstiftung Bundeskanzler Helmut Schmidt, Osnabrück  
  • November 2023: UOS LehrZeit VR- Ausstellung “Das Denkmal >> In Bewegung”, Universitätsbibliothek Alte Münze, Osnabrück 
  • 15. November - 18. Januar 2019. Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung;   Universitätsbibliothek Osnabrück, Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik, FoyerVeranstalter: Universitätsbibliothek, Historisches Seminar, Volkshochschule der Stadt Osnabrück
  • Écraser l’infâme! Künstler und das KZ – die Sammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen (2018). Das Ausstellungsprojekt in Kooperation mit der Gedenkstätte Sachsenhausen, dem Zentrum für verfolge Künste sowie baier+wellach befasst sich mit Künstlern, die im Konzentrationslager Sachsenhausen interniert waren und ihrem Werk.  Écraser l’infâme! Künstler und das KZ – die Sammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen (2018):Mehr lesen
  • Megalothymia in Lüneburg (2017). Kooperation mit Prof. Dr. Ulf Wuggenig im Ausstellungsprojekt “Megalothymia” in “Hinterbühne I” des Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg, 9.3.-1.6.2017;  Megalothymia in Lüneburg (2017):Mehr lesen
  • "Was damals Recht war ..." Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht (2017). Gemeinsam mit der VHS Osnabrück, den Osnabrücker Friedensgesprächen und der Universitätsbibliothek zeigt die Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Bibliotheksgebäude Westerberg die wichtige Ausstellung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas zur Militärjustiz der Wehrmacht. Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung.  "Was damals Recht war ..." Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht (2017):Mehr lesen
  • Der Tod hat nicht das letzte Wort (2015). 'Wege'. Digitales Exponat in der Ausstellung Der Tod hat nicht das letzte Wort. Niemand / zeugt für den / Zeugen anlässlich des 70. Jahrestages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Paul-Löbe-Haus, Deutscher Bundestag Berlin sowie im MOCAK, Krakau. Eine Ausstellung des Deutschen Bundestages in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen sowie der Gedenkstätte Theresienstadt und dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau in Oświęcim. Kurator: Jürgen Kaumkötter.
  • Aachen und der Erste Weltkrieg (2014). In Kooperation mit der Volkshochschule Aachen und dem Belgischen Staatsarchiv Eupen.
  • Frieden finden? Osnabrück und die Toten des Ersten Weltkrieges. Eine Gesellschaft und das Massensterben von Soldaten (2013) Studentische Ausstellung zum Dies Academicus der Universität Osnabrück in Kooperation mit dem Museum Industriekultur Piesberg und dem Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück.  
  • Bewegung. Migration in Aachen seit 1945 (2011) In Kooperation mit der Volkshochschule Aachen im Rahmen des Projekts SUN (Sustainable Urban Neighborhoods/Quartier mit Zukunft)