Lehrprojekte

Das Logo zeigt einen stilisierten Bücherstapel in Schwarz-Weiß, umgeben von abstrahierten Blättern in Blau, Rot und Orange. Eine geschwungene blaue Linie verläuft über die Elemente. Darunter steht der Text "HERBSTAKADEMIE" in Rot und Blau sowie "OSNABRÜCK" in Schwarz.
© Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück e. V.

Herbstakademie Workshop 2024 - Digitale Musikproduktion: Vom iPad zu VR

Die Herbstakademie 2024 fand im Oktober 2024 statt. Die Herbstakademie ist eine Kooperation von Schulen in der Region Osnabrück mit der Universität und der Fachhochschule Osnabrück. Ihr Ziel ist es, besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe zu fördern. Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden eigene Songs kreieren, diese dann im MTDML-Tonstudio und -Labor produzieren und schließlich in einer VR-Umgebung mit HTC Vive HMDs und passenden Controllern/Sensoren gemeinsam performen.

Das Bild zeigt eine 3D-Software-Benutzeroberfläche. Im Hauptbereich des Bildschirms ist eine detaillierte 3D-Darstellung einer Geige zu sehen, die in einem durchsichtigen Rahmen angezeigt wird.
© Minh Voong

Virtuelle Instrumentenkunde (2023)

Die Verfügbarkeit von Musikinstrumenten für die praktische Demonstration in Kursen der Instrumentenkunde ist oft auf weit verbreitete und entsprechend verfügbare Instrumente beschränkt, was bedeutet, dass viele selten verwendete Instrumente und Musikinstrumente aus anderen Kulturen nicht angemessen berücksichtigt werden können. Im Projekt „Virtuelle Instrumentenkunde“ (gefördert im Rahmen des LehrZeit-Programms) werden Studierende in Gruppenarbeit mit Hilfe eines 3D-Scanners 3D-Modelle verschiedener zuvor untersuchter Instrumente erstellen und mit Hilfe von 3D-Audio-Aufnahmetechnologien Audiomaterial der Musikinstrumente sammeln. Die digitalen Kopien werden in einer virtuellen Umgebung platziert, auf die die Nutzer mit Hilfe einer VR-Brille zugreifen können.

Das Bild zeigt eine Person, die ein Virtual-Reality-Headset sowie Kopfhörer trägt und in beiden Händen VR-Controller hält. Die Person ist in einem Raum mit einer dunklen Hintergrundwand, und oberhalb sind Licht- oder Befestigungselemente an der Decke zu sehen. Im Vordergrund links befindet sich ein Kunstkopf mit menschlichen Gesichtszügen.
© Leonard Bruns

VILLA VR (2022-2023)

Im Projekt VILLA VR („Kollaborative interaktive Lehr- und Lernumgebung für Musiktechnologie in der virtuellen Realität“) wird eine virtuelle Umgebung für die Anwendung theoretischer Grundlagen der (digitalen) Musiktechnologie geschaffen. Lehrinhalte wie die Funktionsweise und Beschaffenheit von Synthesizermodulen werden in den virtuellen Raum übertragen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Konzepten der elektronischen Klangerzeugung, Klangbearbeitung und Verarbeitung von Audiosignalen. Vereinfacht ausgedrückt geschieht dies durch die Entwicklung neuer Werkzeuge zur Interaktion mit der virtuellen (akustischen) Umgebung, z.B. neben haptischen Eingabegeräten auch über Augenbewegung oder Mimik. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Umsetzung als Multi-User-Umgebung, in der mehrere Kursteilnehmer gemeinsam in der virtuellen Umgebung Musik produzieren können. Das Projekt wird im Rahmen des „Freiraum“-Programms der „Stiftung Hochschullehre“ gefördert.

Saxofon vor Konzertsaal, die Hände des Spielers sind zu sehen
© Simone Reukauf

VR-basierte Dirigierstation (2022-2023)

Das MTDML ist im Rahmen eines von Universitätsmusikdirektorin Dr. Claudia Kayser-Kadereit geleiteten Projektes (gefördert im Rahmen des Programms InnovationPlus des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur) für die technische Konzeption und Umsetzung einer Virtual-Reality-basierten Dirigierstation verantwortlich: Die künstlerisch-praktische Ausbildung umfasst den Bereich des Orchesterdirigierens, für den kaum reale Übungssituationen geschaffen werden können, weil kaum ein Orchester bereit ist, sich für die Vorbereitung eines Dirigierstudenten zur Verfügung zu stellen. Vielmehr erwartet es immer einen optimal vorbereiteten Dirigenten. Ein neues interaktives und flexibles Lern-, Übungs- und Analysekonzept mit einer fest installierten VR-basierten Station zur Dirigiersimulation soll hier eine Lösung bieten.

Das Bild zeigt eine Person, die ein Mixed-Reality-Headset trägt und in beiden Händen VR-Controller hält. Die Person steht vor einem Monitor, auf dem eine virtuelle Benutzeroberfläche mit einem Modul oder einem Gerät angezeigt wird, das verschiedene Kabel und Knöpfe enthält.
© Universität Osnabrück

OBM - Objektbasierte Musikproduktion (2022-2023)

Von Mai 2022 bis Februar 2023 findet das Lehrprojekt „Objektbasierte Musikproduktion“ (OBM) statt (gefördert im Rahmen des Programms InnovationPlus des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur). Im Projekt OBM werden Studierende Klangproduktionen erstellen, bei denen musikalische Objekte (Instrumente, Klänge, Personen etc.) frei in einer virtuellen oder augmentierten (akustischen) Umgebung platziert und genutzt werden können. Die zugrundeliegende Technologie ist nicht nur seit mehreren Jahren Forschungsgegenstand bei MTDML, sondern auch unmittelbar praxisrelevant, z.B. für virtuelle akustische Umgebungen bei Konzerten oder für kollaborative Proben mit Personen an verschiedenen Orten.

Das Logo zeigt einen stilisierten Bücherstapel in Schwarz-Weiß, umgeben von abstrahierten Blättern in Blau, Rot und Orange. Eine geschwungene blaue Linie verläuft über die Elemente. Darunter steht der Text "HERBSTAKADEMIE" in Rot und Blau sowie "OSNABRÜCK" in Schwarz.
© Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück e. V.

Herbstakademie Workshop 2022 - Digitale Musikproduktion: Vom iPad zu VR

Die Herbstakademie 2022 fand im Oktober 2022 statt. Sie ist eine Kooperation von Schulen in der Region Osnabrück mit der Universität und der Fachhochschule Osnabrück. Ihr Ziel ist es, besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe zu fördern. Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden eigene Songs kreieren, diese im MTDML-Tonstudio und -Labor produzieren und schließlich in einer VR-Umgebung mit HTC Vive HMDs und geeigneten Controllern/Sensoren gemeinsam performen.

Das Bild zeigt ein Bedienfeld mit dem Namen „Fibonacci's Personal Groovebox“. Das Gerät hat eine pinke Oberfläche mit mehreren Drehreglern und Tasten. Im oberen Bereich befinden sich Regler für die Sektion „Rhythm“ (mit Einstellungen wie „Speed“) und darunter eine Sektion „Harmony“ (mit Parametern wie „Division“, „Key“ und „T“). Unter den Reglern befinden sich nummerierte Tasten, die anscheinend verschiedene Einstellungen oder Modi für „Rhythm“ und „Harmony“ steuern. Auf der rechten Seite ist ein grüner Knopf mit der Bezeichnung „Roll“ sichtbar.
© Universität Osnabrück

Musikalische Interfaces 2020-2021

Das Lehrprojekt „Musikalische Schnittstellen“ fand von Oktober 2020 bis September 2021 statt (gefördert im Rahmen des Programms LehrZeit).  Eine interdisziplinäre Projektgruppe - bestehend aus Musikwissenschaftlern und Informatikern - konzipierte und leitete ein Seminar zur Nutzung digitaler Technologien für die Musikpraxis. In der eigentlichen Lehrveranstaltung haben Studierende der Musikwissenschaft und der Informatik gemeinsam individuelle Konzepte für neue musikalische Schnittstellen entwickelt und in die Praxis umgesetzt.

Das Logo zeigt einen stilisierten Bücherstapel in Schwarz-Weiß, umgeben von abstrahierten Blättern in Blau, Rot und Orange. Eine geschwungene blaue Linie verläuft über die Elemente. Darunter steht der Text "HERBSTAKADEMIE" in Rot und Blau sowie "OSNABRÜCK" in Schwarz.
© Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück e. V.

Herbstakademie Workshop 2019

Die Herbstakademie 2019 fand vom 16. bis 18. Oktober statt. Die Herbstakademie ist eine Kooperation von Schulen in der Region Osnabrück mit der Universität und der Fachhochschule Osnabrück. Ihr Ziel ist es, besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe zu fördern. Die ausgewählten Teilnehmer lernten bei MTDML mit der Live-Coding-Umgebung SonicPi Musik zu produzieren und zu performen und haben einen Popsong aufgenommen und gemischt.

Das Bild zeigt einen Arbeitsplatz mit zwei nebeneinander stehenden Monitoren, die leicht schräg auf einem Schreibtisch positioniert sind. Vor den Monitoren befinden sich eine Tastatur und ein kleines Mischpult oder Steuergerät. Rechts im Bild steht ein Lautsprecher.
© BE

HörWissen 2018-2019

Im Lehrprojekt HörWissen konzipieren und realisieren Studierende und Lehrende der Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft gemeinsam ein Hörspielseminar (gefördert im Rahmen des Programms LehrZeit). Im Tonstudio der MTDL lernen die Studierenden die Abläufe, Organisationsformen und Arbeitsmethoden kooperativer Projekt- und Teamarbeit direkt kennen und erwerben technisches Know-how.

Reguläre Lehrveranstaltungen

Das reguläre Lehrangebot für Bachelor-, Master- und PhD-Studierende im Bereich Musiktechnologie und digitale Musikwissenschaft finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts:   Link zum Vorlesungsverzeichnis