Mit künstlicher Intelligenz globalen Herausforderungen zu begegnen ist am Puls der Zeit. - Nicht umsonst lautete das Motto der diesjährigen GIL-Tagung: „Biodiversität fördern durch digitale Landwirtschaft: Welchen Beitrag leisten KI und Co?“. Passend zum Thema konnte sich das Graduiertenkolleg des Joint Lab KI & DS in einer eigenen parallelen Postersession in den Räumlichkeiten der Universität Hohenheim am 27. und 28. Februar 2024 präsentieren.
Wie kann Deep Learning dazu beitragen, die Biodiversität in Agroforstsystemen zu erfassen? Werden zukünftig Bodenkarten dafür sorgen, dass landwirtschaftliche Praktiken bedarfsgerecht und kleinräumig angepasst werden können? Diese und andere Fragestellungen präsentierten die Promovierende und Postdoktoranden den interessierten Besucher:innen auf insgesamt 14 Postern im eigens dafür zur Verfügung gestellten Katharinasaal der Universität Hohenheim während der GIL-Tagung.
Die geschlossene Teilnahme als Joint Lab KI & DS an der Veranstaltung kann durchaus als erste Bewährungsprobe der Kooperation in der Fachwelt bezeichnet werden, da die Projektgruppen und das Forschungsprogramm zum ersten Mal in diesem Umfang öffentlich vorgestellt werden konnten. Auch war die Veranstaltung eine gute Möglichkeit, die Nachwuchswissenschaftler:innen Praxis bei der Erstellung wissenschaftlicher Plakate sammeln zu lassen und ihre Projekte zu reflektieren und zu schärfen.