Institut für Mathematik

Herzlich willkommen am Institut für Mathematik

Am Institut für Mathematik werden Bachelor- und Masterstudiengänge in Mathematik und Systemwissenschaften, sowie 2-Fächer-Bachelor bzw. Masterstudiengänge Mathematik mit Anwendungsfach angeboten. Darüberhinaus wird auch die Lehramtsausbildung für Grund-, Haupt- und Realschule, sowie für Berufsbildende Schulen und Gymnasien durchgeführt.

Das Institut gliedert sich in sieben forschungsstarke und international anerkannte Arbeitsgruppen: Algebra und Diskrete Mathematik, Angewandte Algebra und Datenanalyse, Angewandte Analysis, Mathematikdikaktik, Stochastik, Systemwissenschaft, und Topologie und Geometrie. In diesen Forschungsgruppen arbeiten zahlreiche Doktoranden und Postdoktoranden, teilweise in drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten. Es bestehen enge Forschungsverbindungen zum Institut für Informatik.

Schnell gefunden!

Sie haben eine Frage? Nehmen Sie  Kontakt zu uns auf

Sie möchten bei uns studieren? Unser  Studienangebot

Fernweh? Infos zum  Auslandsaufenthalt

Sie haben  Fragen zu Prüfungen

Ein paar Studierende stehen vor dem Mathematik Gebäude der Universität
© Jens Raddatz

Osnabrücker Maryam Mirzakhani Lecture

Bei den Osnabrücker  Maryam Mirzakhani Lectures halten Mathematikerinnen einen wissenschaftlichen Vortrag für Studierende, Promovierende und alle Interessierten. Nach der anschließenden wissenschaftlichen Diskussion im gesamten Plenum erhalten die StudentInnen und DoktorandInnen die Gelegenheit in kleiner Runde mit der Vortragenden Themen zum wissenschaftlichen Werdegang sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erörtern. Wir hoffen, dass diese Vorträge für alle Studierenden als bereichernde "Blitzlichter" aus der aktuellen Forschung wahrgenommen werden und das Format zudem insbesondere die Studentinnen ermuntert, eine wissenschaftliche Karriere ins Auge zu fassen.

Brettspiele mit Punktewürfeln fördern Mathekompetenz – Osnabrücker Mathematikdidaktikerin Gasteiger veröffentlicht Studie zu Effekten von Brettspielen auf 4- bis 6-Jährige

Kinder zwischen vier und sechs Jahren können schon durch einfache Brettspiele wie „Mensch ärgere dich nicht“ bessere mathematische Kompetenzen entwickeln. Das zeigt Prof. Dr. Hedwig Gasteiger, [...]