Projekte
- Inhaltliche Neugestaltung des Moduls Business Process Management und Entwicklung eines passenden Flipped Classroom-Konzepts inkl. einer Lernzielübersicht.
- Erstellung von Lehrmaterialien für alle Flipped Classroom-Phasen, u.a. Lehrvideos und eine praxisorientierte Fallstudie mit einem fiktiven Unternehmensszenario.
- Wechselseitige Erprobung und Evaluation des Konzepts sowie aller Lehrmaterialien durch Projektpartner mit anschließender Adaption.
- Bereitstellung aller Lehrmaterialien als Open Educational Resources (OER) inkl. zusätzlicher Instruktionsmaterialien zum Einsatz der Materialien für Lehrende.
01.04.2021 – 30.06.2022
- Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Georg-August-Universität Göttingen
Das Projekt wurde im Rahmen Ausschreibung OER für den Hochschulbereich - Förderung der Erstellung, Pflege und Verbreitung von Open Educational Resources an niedersächsischen Hochschulen durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanziert.
- Erhebung organisatorischer Gelingensbedingungen durch qualitative Interviews.
- Entwicklung eines Anreizmodells für nachhaltige Kooperationen und die aktive Teilnahme von Lehrenden.
- Identifikation von Anforderungen und potenziellen Barrieren bei Studierenden.
- Erarbeitung von Distributions-, Betriebs- und Qualitätsmanagementmodellen für Lehrmodule.
- Durchführung einer Pilotstudie zur Akzeptanz des digitalen Assistenten bei Studierenden und nicht-studentischen Stakeholdern auf qualitativer und quantitativer Ebene.
01.11.2018 – 30.04.2022
- Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS), Universität Osnabrück
- Institut für Kognitionswissenschaft, Universität Osnabrück
- Institut für Wirtschaftsinformatik, Leibniz Universität Hannover
- Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre / E-Learning Service (ZQS/elsa), Leibniz Universität Hannover
- Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML), Universität Bremen
- HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE)
Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms "Innovationspotentiale digitaler Hochschulbildung" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
- Entwicklung und Implementierung von Flipped Classroom-Konzepten für die grundständigen Großveranstaltungen in der Wirtschaftsinformatik.
- Verbesserung der Qualität der Lehrangebote durch klare, transparente Lernziele.
- Entwicklung einer Taxonomie für die Formulierung von Lernzielen in den transformierten Modulen.
- Integration digitaler Technologien in die Lehre und Etablierung digitaler Lern- und Prüfungsformate.
- Erstellung und Prüfung eines Kategoriensystems der Akzeptanz des Lehrkonzeptes (Evaluationsmodell).
01.01.2019 – 28.02.2022
- Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung, Universität Osnabrück
- Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS), Universität Osnabrück
Das Projekt war Teil von Qualität Plus – Programm für gute Lehre in Niedersachsen gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft und Kultur Niedersachsen.
- Digitale Kompetenz stärken: Studierende und Fachleute mit grundlegendem Wissen über digitale Technologien ausstatten.
- DT-Verständnis fördern: Ein gemeinsames Verständnis von digitaler Transformation (DT) schaffen und deren Bedeutung verdeutlichen.
- Barrieren überwinden: Hürden und Herausforderungen bei der digitalen Transformation benennen und Strategien zu deren Überwindung vorstellen.
- Nachhaltige Bildungsressourcen schaffen: Open Educational Resources (OER) bereitstellen, die eine umfangreiche Nachnutzung in vielen Modulen der Wirtschaftsinformatik und -wissenschaft ermöglichen.
01.08.2021 – 31.01.2022
Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms "eTrainer Fonds - Förderung offener Online-Lehre" der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) mit Unterstützung des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördert.
- Gestaltung und Evaluation des Flipped Classroom-Konzepts für die Lehrveranstaltung Projektmanagement.
- Erstellung von digitalen Lehrinhalten für die Studierenden zur selbstständigen Wissensaneignung.
- Erstellung eines umfangreichen Aufgabenpools zur Förderung des Austausches und der Anwendung des erlernten Wissens in der Präsenzphase.
01.01.2020 – 31.12.2020
Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms Innovation Plus für innovative Lehr- und Lernkonzepte des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur unterstützt.