Transfer & Kooperationen

Als Fachgebiet der Organisation und Wirtschaftsinformatik verstehen wir uns nicht nur als Ort der Forschung und Lehre, sondern auch als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Wir sind überzeugt, dass unsere Forschungsergebnisse einen Mehrwert für die Gesellschaft und die Wirtschaft haben können. Deshalb setzen wir uns für den Transfer unserer Forschungsergebnisse in die Praxis ein und suchen aktiv nach Kooperationspartnern aus der Industrie und anderen Bereichen.

Wir führen Projekte in Zusammenarbeit mit Organisationen und Unternehmen durch, um sowohl der Universität als auch der jeweiligen Organisation wertvolle Synergien zu bieten. Durch diese Kooperationen können Organisationen auf spezifisches fachliches Know-how der aktuellen Forschung zurückgreifen, während unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter und Studierenden die erstellten Konzepte und Modelle aus der Forschung in der Praxis umsetzen bzw. weiterentwickeln.

Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen aus Praxisprojekten mit Unternehmen und bieten uns als Partner für Projekte in unseren  Kompetenzbereichen an. Mögliche Kooperationsformen reichen von Forschungsvorhaben von Doktorandinnen und Doktoranden über die Vermittlung praxisorientierter studentischer Abschlussarbeiten bis hin zu individuell vereinbarten Projekten, in die das Fachgebiet studentische Ressourcen ebenso wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls einbringen kann.

Interesse an einer Kooperation?

Wenn Sie an einem gemeinsamen Projekt Interesse haben oder mehr über unsere Kooperationsmöglichkeiten erfahren möchten, nehmen Sie gerne mit uns  Kontakt auf.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch von Wissenschaft und Praxis!

 

 

 

 

 

Forschungszentrum für Digitale Transformation

Die Digitalisierung von Prozessen, Kommunikation, Informationsflüssen und Daten im Allgemeinen ist ein starker Treiber des gesellschaftlichen Wandels unserer Zeit und erreicht nahezu alle Lebensbereiche. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen stehen daher in diesem Kontext vor der herausfordernden Aufgabe, einerseits die Chancen zu nutzen und andererseits Barrieren des Wandels zu überwinden. Um die digitale Transformation verantwortungsvoll erfolgreich umzusetzen, bedarf es einer aufgeschlossenen und resilienten Managementkultur, die es ermöglicht, an den richtigen Stellen die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Unsere Forschungsgruppe befasst sich mit der digitalen Transformation aus der soziotechnischen Perspektive - wir erforschen Treiber, Barrieren, Erfolgsfaktoren und Auswirkungen der digitalen Transformation in Industrieunternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Das Ziel unserer Forschung ist die Entwicklung praktikabler Managementlösungen und -methoden, die den digitalen Transformationsprozess begleiten.

Das Team:

  • Nicole Draxler-Weber
  • Fynn-Hendrik Paul
  • Henning Brink
  • Sven Packmohr

Die Kompetenzfelder

Eine Vielzahl an unterschiedlichen Barrieren kann die digitale Transformation in Unternehmen verhindern oder verlangsamen. Barrieren müssen deshalb unternehmensindividuell identifiziert werden, um zielgerichtet Lösungen zur Überwindung zu entwickeln. Mit Hilfe eines auf wissenschaftlichen Erkenntnissen konzipierten Fragebogens können wir Problembereiche erkennen und einen wertvollen Beitrag zur Meisterung Ihrer digitalen Transformation leisten.

Unternehmen, die ihre digitale Transformation vorantreiben wollen, fangen in der Regel nicht bei null an. Um sich einen Überblick über den aktuellen Zustand der Digitalisierung im Unternehmen zu verschaffen, verhelfen digitale Reifegrade. Im Rahmen unserer Forschung entwickeln wir ein ganzheitliches Reifegradmodell, das die Einordung der digitalen Reife eines Unternehmens ermöglicht und als Ausgangsbasis für die digitale Transformation dient.

Wir unterstützen Unternehmen dabei, die digitale Kompetenzlandschaft ihrer Mitarbeiter zu erfassen, bestehnde Weiterbildungsmöglichkeiten zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von digitalen Fähigkeiten zu entwickeln. Durch unsere Expertise können Sie Ihre Mitarbeiter auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereiten und Ihre Organisation fit für die Zukunft machen. Zudem ist unser Lehrbetrieb darauf ausgerichtet, Studierende als zukünftige Gestalter*innen für die digitale Transformation in Ihren Unternehmen mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten.

Digitale Technologien haben weitreichende Auswirkungen auf das Geschäftsumfeld etablierter Unternehmen. Mit Hilfe geeigneter Methoden erkennen und bewerten wir die Landschaft digitaler Technologien und leiten individuelle Transformationspotenziale oder Disruptionsgefahren im Unternehmenskontext ab. Wir identifizieren geeignete Erfolgsfaktoren und sprechen nutzbringende Handlungsempfehlungen zur Implementierung digitaler Technologien aus.