Utz Maas

General and Germanic Linguistics

Language typology and language contact, migration and language culture in the Maghreb

Prof. em. Dr. phil., born 1942, Honorary Professor at the Institute for Linguistics, Karl-Franzens-University Graz. Doctorate at the University of Freiburg i.Br. 1969 (Romance Studies, General and Comparative Linguistics and Philosophy); research assistant at the Department of Linguistics at the University of Freiburg 1968. Seminar at the University of Freiburg 1968; research assistant at the Chair of Romance Languages and Literatures at the TU Berlin 1969, research assistant at the Chair of Linguistics at the TU Berlin 1970; habilitation TU Berlin 1971 (General Linguistics and Romance Linguistics); full professor of Textual Studies, Univ. Roskilde (Denmark) 1975; since 1976 full professor of General and Romance Linguistics, Univ. Osnabrück, 1979 change of denomination to General and Germanic Linguistics.

Visiting professorships/lectureships, among others: FU Berlin 1973/74, Univ. Paris VIII/St. Dénis 1986, Univ. Hassan II Casablanca 1992, Univ. Sidi Mohammed Ben Abdellah Fes 1993/94, 1996, Ain Shams Univ. Cairo 1994/95, Monash Univ. Melbourne 1997.

Prof. em. Dr. Utz Maas

Foto, Utz Maas
© Utz Maas

Karl-Franzens-University Graz
Institute for Linguistics
Merangasse 70
8010 Graz
Austria

 utz.maas@uni-osnabrueck.de

 utz.maas@uni-graz.at

Author of books and essays on language typology and language contact, writing/orthography, history of linguistics, etc:

  • Versuch einer kulturanalytischen Bestimmung ausländerpädagogischer Aufgaben, in: Deutsch lernen, 9. 1984, H. 1, S. 3-24.
  • »Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand«. Sprache im Nationalsozialismus. Versuch einer historischen Argumentationsanalyse, Opladen 1984.
  • Sprachpolitik und politische Sprachwissenschaft. Fünf Studien, Frankfurt a.M. 1989.
  • Grundzüge der deutschen Orthographie, Tübingen 1992.
  • Bäuerliches Schreiben in der Frühen Neuzeit. Die Chronik des Hartich Sierk aus den Dithmarschen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: W. Raible (Hg.), Kulturelle Perspektiven auf Schrift und Schreibprozesse, Tübingen 1995, S. 65-96.
  • Ländliche Schriftkultur in der Frühen Neuzeit, in: A. Gardt u.a. (Hg.), Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen, Tübingen 1995, S. 249-277.
  • Koverben im marokkanischen Arabischen, in: Zeitschrift für Sprachtypologie und Universalienforschung, 48. 1995, S. 239-274.
  • Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945, Bd. 1 (Einleitung, Biographische Artikel A-F), Osnabrück 1996.
  • Phonologie: Einführung in die funktionale Phonetik des Deutschen, Opladen 1999.
  • Die Entwicklung des neuarabischen Verbalsystems am Beispiel des Marokkanischen, in: L. Edzard/M. Nekroumi (Hg.), Tradition and Innovation. Norm  and Deviation in Arabic and Semitic Linguistics, Wiesbaden 1999, S. 124-167.
  • (zus. m. Ulrich Mehlem), Sprache und Migration in Marokko und in der marokkanischen Diaspora in Deutschland, in: IMIS-Beiträge, 1999, H. 11, S. 65– 105.
  • (zus. m. El-Sayed Madbouly Selmy u. Mostafa Ahmed Ahmed), Perspektiven eines typologisch orientierten Sprachvergleichs Deutsch-Arabisch/Arabisch-Deutsch, Kairo 2000.
  • Moroccan: a language in emergence, in: J. Owens (Hg.), Arabic as a Minority Language, Berlin 2000, S. 383-404.
  • Literacy in Germany, in: D. Olson/N. Torrance (Hg.), The Making of Literate Societies, Oxford 2001, S. 82–100.
  • Nomen und Verb im marrokkanischen Arabischen im Horizont des maghrebinischen Sprachbunds: Eine morphoprosodische Studie, in: Mediterranean Language Review, 13. 2001, S. 55–160.
  • Finit und Infinit, eine typologische Bestandsaufnahme, München 2002.
  • (zus. m. Ulrich Mehlem), Schriftkulturelle Probleme der Migration: Kinder marokkanischer Einwanderer in Deutschland, in: Jochen Oltmer (Hg.), Migrationsforschung und interkulturelle Studien. Zehn Jahre IMIS (IMIS-schriften, Bd. 11, Osnabrück 2002, S. 333–366.
  • (zus. m. Ulrich Mehlem), Schriftkulturelle Ressourcen und Barrieren bei marokkanischen Kindern in Deutschland ( Abschlußbericht zum Projekt der VolkswagenStiftung), Osnabrück (IMIS) 2003.
  • A Plea for a Linguistic Definition of Minor Languages: The Languages of Morocco as a Diagnostic Case, in: J. Sherzer/Th. Stolz (Hg.), Minor Languages. Approaches, Definitions, Controversies, Bochum 2003, S. 121–136.
  • (zus. m. Ulrich Mehlem), Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern (IMIS-Beiträge, H. 21), Osnabrück 2003; gleichnamiger Beitrag der Autoren in: ebd., S. 6–125.
  • Alphabetisierung. Zur Entwicklung der schriftkulturellen Verhältnisse in bildungs- und sozialgeschichtlicher Perspektive, in: W. Besch u.a. (Hg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Bd. 2, 3. Teilbd., 2. Aufl. Berlin 2003, S. 2403-2418.
  • "Finite" and "non-finite" from a Typological Perspective, in: Linguistics, 42. 2004, S. 359-385.
  • Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945, Bd. II (Biographische Artikel G-Q; Nachträge A - F), Osnabrück 2004.
  • Syntactic Reduplication in Arabic, in: B.Hurch (Hg.), Reduplication, Berlin 2005.
  • (zus. m. M. Bommes), Geschriebene Sprache, in: U. Ammon u.a. (Hg.), Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch, Bd. 1, Berlin 2005.
  • Übergang von Oralität in Literalität in soziolinguistischer Perspektive, in: U. Ammon u.a. (Hg.), Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch, Bd. 2, Berlin 2005.
  • Contrastive Grammar, in: C. Versteegh u.a. (Hg.), Encyclopedia of Arabic, Leiden 2005.