Philipp Schäfer

Sociology

(Local) migration regimes, theories & practices of governance, police research, production of knowledge, qualitative research methods

Since May 2019, I have been working as a research assistant in the  junior research group "The Scientific Production of Knowledge about Migration". I am researching the production of police knowledge about migration. I ask how police forces negotiate and produce reflexive knowledge about migration movements with various non-police actors through research projects, in seminars and training courses and at the border.

I became a member of IMIS in October 2019. Before that, I worked for five years at the Department of Anthropology and Cultural Anthropology at the University of Konstanz (Prof. Kirsch) and completed my doctorate in the doctoral programme "Europe in the Globalized World". My sociological dissertation, which I successfully defended in July 2021 (summa cum laude), deals with how issues of dealing with migration are negotiated locally, in the cities entrusted with the reception and accommodation of asylum seekers. Using Leipzig as an example, I show how states of permanent provisionality are established in the course of these disputes. My research was made possible by the German National Academic Foundation and the Cluster of Excellence "Cultural Foundations of Integration". Before my Doctorate, I studied cultural studies with a focus on sociology in Lüneburg, Leipzig and Lyon. I teach on various migration-related topics and methods of qualitative social research.

Dr. Phillip Schäfer

Foto, Phillip Schäfer
© Miriam Sachs

Osnabrück University
IMIS
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

 +49 541 969 6371

 philipp.schaefer@uni-osnabrueck.de

Further information

2025: "Rethinking the Production of Knowledge on Migration. A Moral Economies Approach". Mit L. Stielike, I. Löhr, C. Reinecke und I. Bartels. In: Journal of Ethnic and Migration Studies: 1-24. DOI:  https://doi.org/10.1080/1369183X.2025.2461340

2024: "The Moral Economies of Reflexive Migration Studies". Mit L. Stielike, M. Stierl und I. Bartels. In: Migration Studies 12 (3). DOI:  https:// doi.org/10.1093/migration/mnae021

2023: "Situiertes Wissen, kritische Begegnungen und die Grenzen von Care. Methodologische Herausforderungen der Koproduktion von Wissen über Migration mit der Polizei". In: Kriminologisches Journal 55 (4): 293-308.

2023: "Sprache - Macht - Migration". Mit I. Bartels, I. Löhr, C. Reinecke und L. Stielike. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 05.07.2023. URL:  https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/522754/sprache-macht-migration/

2023: Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar. Hg. mit I. Bartels, I. Löhr, C. Reinecke und L. Stielike, Bielefeld: transcript.

2022: Etablierte Provisorien. Leipzig und der lange Sommer der Migration. Frankfurt am Main/New York: Campus.

2022: "Willkommenskultur". In: Bartels, I./Löhr, I./Reinecke, C./Schäfer, P./Stielike, L. (Hg.) Inventar der Migrationsbegriffe. URL:  www.migrationsbegriffe.de/willkommenskultur

2022: Inventar der Migrationsbegriffe. Hg. mit I. Bartels, I. Löhr, C. Reinecke und L. Stielike. www.migrationsbegriffe.de.

2019: "Umkämpfte Zeitlichkeiten. Temporale Bedingungen und Effekte des Regierens von Migration". In: Johler, R./Lange, J. (Hg.) Konfliktfeld Fluchtmigration. Historische und Ethnographische Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 105-120.

2019: "Making a Difference. The Accommodation of Refugees in Leipzig and Osnabrück". Mit S. Hinger. In: Erdkunde 71 (1), S. 63-76.

2017: "Wohnst Du schon - oder wirst Du noch untergebracht? Eine Bestandsaufnahme der Wohnsituation Asylsuchender in Deutschland". Mit. S. Hinger. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen. URL:  http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/243947/wohnst-du-schon-oder-wirst-du-noch-untergebracht

2016: "The Local Production of Asylum". Mit S. Hinger und A. Pott. In: Journal of Refugee Studies 29 (4), S. 440-463.

2015: "Das Flüchtlingswohnheim. Zu Raumcharakter und Raumpraxis in der Gemeinschaftsunterkunft". In: sinnprovinz. kultursoziologische working papers 7.

2024: "Soziologie der (Un)Sicherheit". Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften.

2023/24: "Balkan Routes. Studying through European Borderlands". Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS). Gemeinsam mit der Universität Zagreb und der Universität Padua.

2022: "Migration und Polizei". Universität Osnabrück, Institut für Sozialwissenschaften. Gemeinsam mit der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.

2021/22: "Balkanroute(n): Eine Soziologie des Durchquerens, Verlassens und Bleibens (in) der europäischen Peripherie. Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS). Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte der Universität Leipzig. Ausgezeichnet mit dem  Hans Mühlenhoff-Nachwuchspreis für gute akademische Lehre.

2020: "Migration und Religion: Die Muslimisierung des Selbst". Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).

2018/19: "Zwischen Autonomie und Kontrolle. Praktiken und Theorien des Regierens von Migration". Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte und Soziologie.

2014: "Methoden der Kultursoziologie und ihre Anwendung. Der Leipziger Moscheebaukonflikt". Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften.