Vorträge

Vorträge und Podiumsdiskussionen

Meine Vortragsaktivitäten habe ich seit 2022 im Vergleich zu den Vorjahren aufgrund der Übernahme des Amtes des Vizepräsidenten für Studium und Lehre der Universität Osnabrück stark eingeschränkt.

  • Es geht auch anders! Migration gemeinsam gestalten, Podiumsdiskussion des Think Tanks Migrationspolitik, des Vereins Meine Bildung und ich sowie des DFG-Sonderforschungsbereichs 1604 »Produktion von Migration«, 23. Juni 2025, Theaters am Domhof Osnabrück,  www.youtube.com/live/1vfdc4jsIaE
  • Übersee-Migration aus Nordwestdeutschland im 19. Jahrhundert. Vortrag, Küstenmuseum Wilhelmshaven, 18. Mai 2025
  • Gewaltbedingte Migration: Was ist das? Vortrag in der Burg zu Hagen im Bremischen im Rahmen des Gedenkmarsches vom 24. bis 27. April 2025 vom Denkort Bunker Valentin zur Gedankstätte Lager Sandbostel, Burg zu Hagen im Bremischen, 24. April 2025
  • Migration: Was ist das? Vortrag bei den Lions Clubs Bad Essen und Melle, 25. März 2025, Gemeindezentrum der Katholischen Kirchengemeinde Bad Essen
  • Geschichte der Migration aus und nach Deutschland. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe »Herausforderung Migration – Wege in die Zuwanderungsgesellschaft« des Königsteiner Forums, Königstein/Taunus, 3. März 2025,  https://www.youtube.com/watch?v=o9JbDRBZOrg
  • Migration aushandeln: eine Langzeitbeobachtung von Gesellschaften. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe »Migration im Wandel – archäologische Perspektiven auf historische und gegenwärtige Prozesse« des Instituts für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin, 29. Januar 2025

  • Europa braucht eine Migrationsunion. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung »Migration in Europa – Brücken bauen zwischen Kontinent und Kommune«, Europe Direct, Gütersloh, 4. Dezember 2024, Alte Weberei
  • Migration heute: Dauerthema oder neue Qualität? Vortrag in der Evangelischen Akademie Braunschweig, 7. November 2024
  • Übersee-Migration aus Nordwestdeutschland im 19. Jahrhundert. Vortrag, Nordwestdeutsche Museum für IndustrieKultur, Delmenhorst, 3. November 2024
  • Übersee-Migration aus Nordwestdeutschland im 19. Jahrhundert. Vortrag, Landesbibliothek Oldenburg, 5. September 2024
  • Flucht ohne Ende. Gewaltbedingte Migration in Europa und ihre Folgen. Vortrag, Volkshochschule Warendorf, 18. Juni 2024, Altes Lehrerseminar Warendorf
  • Migration aushandeln: eine Langzeitbeobachtung von Gesellschaften. Vortrag im Rahmen der 35. Archivpädagogik-Konferenz zum Thema »Archivpädagogik in der Migrationsgesellschaft«, 14. bis 15. Juni 2024, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Duisburg
  • Migration aushandeln: eine Langzeitbeobachtung von Gesellschaften. Vortrag im Rahmen des Diversity-Day des Kreises Minden-Lübbecke, 29. Mai 2024, Kreishaus Minden
  • Globale Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Vortrag (per Video), Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen (von zahlreichen weiteren Volkshochschulen bundesweit übernommen, 24. Januar 2024

  • Gehen und bleiben. Bedingungen und Muster von Migration. Vortrag im Rahmen des »Tages der Ausbildung« der Universität Osnabrück, 5. Dezember 2023, Bohnenkamp-Haus der Universität Osnabrück
  • Gehen können, bleiben müssen –gehen müssen, bleiben können. Perspektiven der (Historischen) Migrationsforschung, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Geschichtsvereins Tecklenburg, 29. November 2023, Haus Im Grund
  • Migration aushandeln: eine Langzeitbeobachtung von Gesellschaften, Keynote im Rahmen der Nürnberger Tage für Migration des Bundesamtes für Migration und Flüchtlingen (BAMF), 24. Oktober 2023, Nürnberg
  • Migration und gesellschaftliche Resilienz — Perspektiven aus Praxis und Forschung, Diskussionspanel im Rahmen der Nürnberger Tage für Migration des Bundesamtes für Migration und Flüchtlingen (BAMF), 24. Oktober 2023, Nürnberg
  • Europa braucht eine Migrationsunion. Vortrag im Rahmen des »Bürgermeister*innenkongresses« zum Thema »Bürgermeister für alle: Migration, Attraktivität und Beteiligung in der Stadt«, 4./5. September 2023, Stadthotel, Münster
  • Gehen und bleiben: Bedingungen und Muster von Migration, Vortrag, Rotary-Club Osnabrück-Mitte, 17. Juli 2023, Osnabrück
  • Flucht ohne Ende. Gewaltbedingte Migration in Europa und ihre Folgen, Volkshochschule Minden, 20. Juni 2023, Hanse-Haus, Minden
  • Hilft mehr Zuwanderung gegen den Fachkräftemangel?, Gesprächsrunde (per Video) im Rahmen der Themenreihe »Migration« der Neue Osnabrücker Zeitung Mediengruppe, 18. Mai 2023
  • Migration aushandeln. Eine Langzeitbeobachtung von Gesellschaften, Vortrag (per Video) im Rahmen der »Ludwigsburger Januargespräche Flucht & Migration« der Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, 26. Januar 2023

  • ›Flucht ohne Ende. Gewaltbedingte Migration in Europa und ihre Folgen‹, Volkhochschule Lengerich, 11. Dezember 2022, Kirche St. Margareta, Lengerich
  • Gedenkrede im Rahmen der Niedersächsischen Landesfeier zum Volkstrauertag 2022 des Niedersächsischen Landtags, der Niedersächsischen Landesregierung, des Landkreises Osterholz, der Stadt Osterholz-Scharmbeck und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, 12. November 2022, St. Willehadi-Kirche, Osterholz-Scharmbeck
  • Flucht und die Folgen: zivilgesellschaftliche und transnationale Perspektiven, Podiumsdiskussion im Rahmen des Fachsymposiums »Gesellschaft mit Migrationshintergrund« der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, 12. Oktober 2022, Düsseldorf
  • Vor dem Ankommen steht das Weggehen. Emigration als unterschätzter Teil der Migration? Podiumsgespräch aus Anlass des 150jährigen Jubiläums der Gründung des Raphaelswerks, 13. September 2022, Katholische Akademie Hamburg
  • »Wir hoffen das Ihr bald aus dem Sclavenlande ziehen möget, so wollen wir Euch mit Freuden in Amerika wiedersehen«. Amerika-Auswanderung aus dem Osnabrücker Land im 19. Jahrhundert, Vortrag im Programm »Erlebniswochen« der Stadt Osnabrück, 7. September 2022, Haus der Jugend, Osnabrück
  • Flucht ohne Ende. Gewaltbedingte Migration in Europa und ihre Folgen, Vortrag im Rahmen der Reihe »Standpunkte Kirche« des Evangelischen Kirchenkreises Münster, 5. September 2022, Dietrich Bonhoeffer-Haus, Münster
  • Flucht ohne Ende. Gewaltbedingte Migration in Europa, Vortrag im Rahmen der Festveranstaltung zum 375. Jubiläums des Lengericher Conclusums der Stadt Lengerich, 7. Juli 2022, Gempt-Halle, Lengerich
  • Was ist Migration?, Vortrag vor den Leistungskursen im Fach Geschichte des Jahrgangs 12 des Gymnasiums Bad Iburg, 6. Juli 2022, Bad Iburg
  • Haltung Europas zur Situation an den Außengrenzen, Podiumsdiskussion auf dem Deutschen Anwaltstag 2022, 23. Juni 2022, Congress Center Hamburg
  • Moderation der öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema »Kolonialgeschichte – ein Teil der Landesgeschichte Nordwestdeutschlands« im Rahmen der Jahrestagung »Aspekte des Kolonialen in der Geschichte von Niedersachsen und Bremen« der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 17. und 18. Juni 2022, Kugelbake-Halle, Cuxhaven
  • Flucht ohne Ende. Gewaltbedingte Migration in Europa. Vortrag im Rahmen des Referentenprogramms des 4. Wissenschaftsforums Westerstede, 2. Juni 2022, Gymnasium Westerstede
  • Was ist Migration?, Vortrag vor den Kursen der Oberstufe im Fach Geschichte des Gymnasiums Wildeshausen, 2. Juni 2022, Gymnasium Westerstede    
  • Die Figur des ›Flüchtlings‹ 1622–2022 und ihre visuelle Repräsentation, Keynote im Rahmen der Konferenz »Images of Migration – Bilder von und über Migration«, Zentrum für Bildungsintegration der Universität Hildesheim, 31. Mai bis 1. Juni 2022, Heinrich Böll-Stiftung, Berlin
  • Was ist Migration?, Vortrag vor den Kursen der Oberstufe im Fach Geschichte der Integrierten Gesamtschule Osnabrück-Eversburg, 10. Mai 2022, IGS Osnabrück-Eversburg
  • Flucht und Asyl in Europa heute. Ein Problemaufriss. Vortrag im Rahmen der Tagung »Geflohen, vertrieben – angekommen!? Niedersachsens Zeugen von Gewaltmigration 1945–2022 des Nie-dersächsischen Landtags und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, 6. Mai 2022, Leibnizhaus der Universität Hannover
  • Asylpolitik, Asylrecht, politischer und gesellschaftlicher Umgang. Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung »Geflohen, vertrieben – angekommen!? Niedersachsens Zeugen von Gewaltmigration 1945–2022 des Niedersächsischen Landtags und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, 6. Mai 2022, Leibnizhaus der Universität Hannover
  • Niedersachsen: Migration und ihre Folgen in Geschichte und Gegenwart, Vortrag im Rahmen der Migrationfachtagung 2022 »30 Jahre Stapelfeld – 30 Jahre Migrationsarbeit – ein Rückblick und ein Ausblick« des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung an der Katholischen Akademie Stapelfeld, 28./29. April 2022
  • Hintergründe und Bedingungen räumlicher Mobilität. Positionen und Perspektiven der (Historischen) Migrationsforschung, Vortrag (per Video) im Rahmen der Ringvorlesung »Mobilität und Migration in der Neuzeit (16.–21. Jahrhundert)« des Historischen Seminars der Universität Mainz, 22. April 2022
  • Reformen im Staatsangehörigkeitsrecht ausgestalten. Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung »Neue Töne in der Migrationspolitik – Wie soll die Einwanderungsgesellschaft Deutschland weiterentwickelt werden« des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), 23. März 2022, Stadtmission, Berlin
  • Was ist (Arbeits-)Migration, Vortrag im Rahmen des Symposiums »Arbeitsmigration in Delmenhorst und beyond«, Nordwolle Delmenhorst. Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur, 19. März 2022, Delmenhorst
  • Migration und Teilhabe im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition. Briefing der Mitarbeitenden der Robert Bosch-Stiftung (per Video), 17. Februar 2022
  • Die Figur des ›Flüchtlings‹ 1622–2022, Vortrag (per Video) im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, 25. Januar 2022
  • Exil, Flucht, Migration: Konfligierende Begriffe – vernetzte Diskurse? Podiumsdiskussion (per Video) der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur der Universität Hamburg, 13. Januar 2022

  • Repräsentation und Partizipation in Demokratien, Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung »Bedrohte Demokratie?« des Instituts für Didaktik der Demokratie der Leibniz-Universität Hannover, 26. November 2021, Hannover, Volkshochschule Hannover
  • Migration, Migrationsforschung und Migrationsmuseen. Oder auch: Reflexionen über das eigene Tun, Vortrag (per Video) im Rahmen des »Netzwerktreffens Migrationsmuseen. Bestandsaufnahme und Ausblick« am Museum Friedland, 18. November 2021
  • Asyl- und Flüchtlingspolitik (in) der EU, Vortrag (per Video) im Webinar »Geflohen, vertrieben – angekommen!?. Zeug:innen von Gewaltmigration in Norddeutschland (1945–2021)«, Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge, 3. November 2021
  • Würdigung der Leistungen der Gastarbeiter-Generation. Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums »›Gastarbeiter‹, ›Deutschtürken‹, ›Transmigranten‹, ›Neue Deutsche‹. 60 Jahr türkische Migrationsgeschichte in Deutschland«, Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn/Berlin, 28. Oktober 2021, Capitol-Theater, Düsseldorf
  • Südostasiatische ›boat people‹ und die ›globale Flüchtlingsfrage‹ der späten 1970er und frühen 1980er Jahre, Vortrag (per Video) im Webinar »Geflohen, vertrieben – angekommen!?. Zeug:innen von Gewaltmigration in Norddeutschland (1945–2021)«, Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge, 27. September 2021
  • Migration und Migrationsforschung. Vortrag sowie abschließendes Feedback (per Video) auf dem Workshop zur Vorbereitung eines Projektantrags »Erschließung und Digitalisierung« im Copernico-Verbund, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung. Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg, 19. und 20. Oktober 2021
  • Flucht und Migration: Scheitert Europa? Podiumsdiskussion im Rahmen der »Impulse des Center for Applied European Studies (CAES)« der Frankfurt University of Applied Sciences, 13. Oktober 2021, Frankfurt am Main,  https://www.youtube.com/watch?v=LiJApJNsFdI
  • Geschichte und Repräsentation. Geschichte in Bewegung, Podiumsdiskussion im Rahmen der Thementage »Archiv der Flucht«, Haus der Kulturen der Welt, 30. September bis 3. Oktober 2021, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
  • Deutschland als Migrationsziel Mitte des 20. Jahrhunderts, Vortrag (per Video) im Webinar »Geflohen, vertrieben – angekommen!?. Zeug:innen von Gewaltmigration in Norddeutschland (1945–2021)«, Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge, 29. September 2021
  • Exil in der Bundesrepublik Deutschland. Bedingungen und Herausforderungen für Künstlerinnen und Künstler, Vortrag (per Video) beim »Gesprächskreis Exil« der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), 12. August 2021
  • Kriegsgefangene aus dem Zarenreich in Deutschland während des Ersten Weltkriegs, digitaler Vortrag im Rahmen der Tagung »Unerwünschte Nähe. Die deutsche Bevölkerung und die Ausländer im ›Großdeutschen Reich‹ 1939–1945« am Fritz Bauer-Institut an der Universität Frankfurt am Main, 8. bis 9. Juli 2021
  • Stadtgeschichte und Migrationsgeschichte, Vortrag im Rahmen der Tagung »1031 – 2031. Tausend Jahre Braunschweig. Stand und Perspektiven der Forschung«, 2./3. Juli 2021, Altstadtrathaus Braunschweig
  • Migration als Normalfall, Impulsvortrag im Rahmen der Integrationskonferenz des Kreises Stormarn, 25. Juni 2021, Kreishaus Bad Oldesloe
  • Flucht ohne Ende: Migration aufgrund von Gewalt in Geschichte und Gegenwart, Vortrag zum Weltflüchtlingstag 2021, Evangelischer Kirchenkreis Münster/Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge/Eine Welt-Forum Münster, 20. Juni 2021, Evangelische Studierendengemeinde Münster
  • Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen – 75 Erinnerungsorte, Vortrag zur Vorstellung des gleichnamigen Buches im Rahmen eines Festaktes der niedersächsischen Landesregierung im Festsaal des Schlosses Bückeburg, 15. Juni 2021, Bückeburg
  • Geschichte und Erinnerung. Das Erinnerungsorteprojekt der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, digitaler Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2021 der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen zum Thema »›Erinnerungsorte‹. Eine Perspektive für die Landesgeschichte?«, 11. Juni 2021
  • Die Deutschen und der Atlantik. Ein vergessene Beziehung. Virtuelle Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops »Das Schiff als Transitraum. Perspektive auf deutsche maritime Migrationsgeschichte« am Deutschen Schifffahrtsmuseum. Leibniz-Institut für maritime Geschichte, Bremerhaven, 7. und 8. Mai 2021,  https://www.youtube.com/watch?v=ZyCqpkqBpOY
  • Migrationsforschung und Migrationsgeschreibung heute, Vortrag (per Video) im Rahmen des Workshops »Das Schiff als Transitraum. Perspektive auf deutsche maritime Migrationsgeschichte« am Deutschen Schifffahrtsmuseum. Leibniz-Institut für maritime Geschichte, Bremerhaven, 7. und 8. Mai 2021 
  • Hintergründe und Bedingungen räumlicher Mobilität. Positionen und Perspektiven der Migrationsforschung, Vortrag (per Video) am Institut für Praktische Theologie der Universität Freiburg i.Br., 28. April 2021
  • Das (auch rassistische) Aushandeln von Migration, Vortrag (per Video), Lions-Club Quakenbrück, 14. April 2021
  • Migration: Hintergründe, Bedingungen und Wahrnehmungen, Vortrag vor den Kursen des 13. Schuljahrs in den Fächern Geschichte und Politik/Wirtschaft des Wilhelm Busch-Gymnasiums Stadthagen, 10. März 2021, Wilhelm Busch-Gymnasium Stadthagen
  • Reflexionen: Dreißig Jahre Migrationsforschung am IMIS (gemeinsam mit Isabella Löhr), Vortrag (per Video) im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, 1. Februar 2021
  • Hintergründe und Bedingungen räumlicher Mobilität. Positionen und Perspektiven der Migrationsforschung, Vortrag (per Video) in der Reihe »Contingent Belonging – Un/bedingte Zugehörigkeit« des Englischen Seminars der Unversität Münster, 20. Januar 2021

Zwischen März und Jahresende 2020 sind aufgrund der Corona-Pandamie fünfzehn Vorträge entfallen.

  • Gesellschaftliches Aushandeln von Migration und Flucht, Vortrag an der Vakgroep Letterkunde der Universität Gent/Belgien, 29. Oktober 2020 im Rahmen einer Videokonferenz
  • Was ist Migration? Vortrag im Rahmen der Ausstellung »2 Millionen Jahre Migration«, Varusschlacht im Osnabrücker Land. Museum und Park Kalkriese, 3. Oktober 2020, Besucherzentrum Kalkriese
  • Migration und Flucht: Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?, Vortrag im Rahmen der Interkulturellen Woche, Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe, 22. September 2020, Christus-Kirche, Bad Eilsen
  • Exil in der Bundesrepublik Deutschland. Bedingungen und Herausforderungen für Künstler*innen, Virtueller Vortrag gemeinsam mit Laura Lotte Lemmer im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Deutschen Exilarchivs in der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main, 15. September 2020
  • Leben im Exil – das Ankommen und Miteinander im neuen Land, Podiumsdiskussion in der Reihe »Neues Leben im Exil« der Körber-Stiftung, 14. September 2020, Hamburg, KörberForum,   https://www.youtube.com/watch?v=YmWrR9vGyEA
  • Warum erinnern wir uns an das Lager Friedland?, Vortrag zur Einführung in die Ausstellung »75 Jahre Grenzdurchgangslager Friedland« im Niedersächsischen Landtag, 8. September 2020, Hannover, Landtag
  • Migration in Europa, Vortrag im Rahmen der Reihe »Europa. Visionen und Praxis im 20. und 21. Jahrhundert«, Stiftung Topographie des Terrors in Kooperation mit dem Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin und dem Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, 1. September 2020, Topographie des Terrors, Berlin
  • Migration und ihre Folgen in Europa, Vortrag, Offene Kommune Bad Essen, 26. Februar 2020, Bad Essen
  • Scheitert Europa an seinen Grenzen? (Podiumsdiskussion), Stiftung Bundespräsident Theodor Heuss-Haus, Stuttgart, 18. Februar 2020, abrufbar unter:  https://www.youtube.com/watch?v=n9416JMk8-o
  • Lass mal reden … über Migration und Flucht: worüber sprechen wir eigentlich (nicht)? (Podiumsdiskussion), Kommunales Integrationszentrum Ennepe-Ruhr-Kreis, 13. Februar 2020, Grauzone, Hattingen
  • Migration ausstellen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Die Praxis der Migrationsforschung« des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, 16. Januar 2020
  • Flucht ohne Ende: Migration aufgrund von Gewalt in Geschichte und Gegenwart. Vortrag Volkshochschule Dülmen/Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge, 10. Januar 2020, Volkshochschule Dülmen

  • Globale Migration: Geschichte – Gegenwart – Zukunft. Einführungsvortrag im Rahmen des ›Migrationsforums‹ des Polizeipräsidiums Mittelhessen, 10. Dezember 2019, Polizeipräsidium Gießen
  • Migration früher und heute, Kulturbüro und Integrationsbüro der Stadt Georgsmarienhütte, 3. Dezember 2019, Rathaus
  • Migration und Integration in Deutschland: Gegenwart und Zukunft. Festvortrag aus Anlass des 15jährigen Bestehens des ›Integrationsforums‹ von Stadt und Landkreis Regensburg, 29. November 2019, Haus Hemma, Regensburg
  • Gesellschaftliches Aushandeln über Migration und Flucht – leistet die historische Forschung einen Beitrag? Keynote im Rahmen der ›Kleine Fächer Wochen‹ der Philipps Universität Marburg, 19. November 2019, Universitätsbibliothek Marburg
  • Hintergründe und Bedingungen räumlicher Mobilität. Positionen und Perspektiven der Migrationsforschung, Vortrag im Kolloquium Neueste Geschichte zum Thema »Migration und Mobilitzät‹ des Historischen Seminars der Universität Münster, 23. Oktober 2019, Münster
  • Migration, Flucht, Integration… Wo steht die bundesdeutsche Gesellschaft?, Vortrag im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der Gründung der Arbeiterwohlfahrt, Hagen, 7. Oktober 2019, Haus der Kreishandwerkerschaft im Märkischen Kreis
  • Flucht ohne Ende: Migration aufgrund von Gewalt in Geschichte und Gegenwart, Vortrag im Rahmen der Reihe »100 Jahre Flucht« des Fachdienstes Migration und Teilhabe des Landkreises Nienburg, 27. September 2019, Haus am Hafen, Nienburg/Weser
  • Europa und die globalen Migrationsverhältnisse, Vortrag im Forum »Migration in der (Post-)Wachstumsgesellschaft« im Rahmen der Konferenz »Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften« der DFG-Kollegforscher_innengruppe »Postwachstumsgesellschaft« und der Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23. bis 27. September 2019
  • Normalfall Migration? Normalfall Integration? Aktuelle Perspektiven aus der Migrationsforschung, Vortrag im Rahmen der Fortbildung für Mitarbeitende kommunaler und freier Träger der Migrations- und Integrationsarbeit des Kreises Herford, 18. September 2019, Kreishaus Herford
  • Migration als unwahrscheinlicher Normalfall: Geschichte und Gegenwart, Vortrag im Rahmen des Thementages »In die Fremde – Migration als universelle Erfahrung und Herausforderung«, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg, 24. August 2019, Schloss Wittenberg
  • Migration und Flucht: Hintergründe und Bedingungen, Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Gymnasiallehrkräfte im Land Bremen zur Vorbereitung auf das Zentralabitur im Fach Politik 2019, Landesinstitut für Schule, Bremen, 20. August 2019
  • Etappen der Migration, Vortrag im Rahmen der Sommerschule »Migration lokal denken. Religiöse Gemeinschaften vor Ort« der Evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 10. bis 13. Juli 2019, Kloster Stiepel, Bochum
  • Migration und Flucht: Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Arbeitskreises Naturwissenschaft und Frieden der Technischen Universität Dortmund, 9. Juni 2018, TU Dortmund
  • Moderation der Sektion »Protestverhalten in der Region: Fallbeispiele aus Niedersachsen« im Rahmen der Tagung »Der Gorleben-Treck und die niedersächsische Landesgeschichte. Der Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung im regionalen und internationalen Vergleich« des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen in Kooperation mit dem Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz-Universität Hannover und dem Historischen Museum Hannover, 21. und 22. Juni 2019, Historisches Museum Hannover und Niedersächsischer Landtag, Hannover
  • Migration als unwahrscheinlicher Normalfall: Geschichte und Gegenwart, Vortrag im Rahmen der Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, 13. Juni 2019, Rathaus Tiergarten, Berlin
  • Hintergründe und Bedingungen räumlicher Mobilität. Positionen und Perspektiven der Migrationsforschung, Vortrag zum Expertenworkshop der Migrationsbeauftragten der Regionaldirektionen der Bundesagentur für Arbeit, 4. Juni 2019, Arbeitsagentur Osnabrück
  • Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft, Vortrag im Rahmen des Workshops »Einwanderungsgeschichte« der länderoffenen Arbeitsgruppe der bundesdeutschen Integrationsministerkonferenz, Berlin, 3. Juni 2019, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Berlin
  • Gesellschaftliches Aushandeln von Migration und Integration, Vortrag im Rahmen der Tagung »Kirche und Migration. Positionen der Evangelischen Kirche von Westfalen in der gesellschaftspolitischen Diskussion« der Evangelischen Kirche von Westfalen, 17. bis 18. Mai 2019, Evangelische Tagungsstätte Haus Villigst, Schwerte/Villigst
  • Migration als unwahrscheinlicher Normalfall: Geschichte und Gegenwart, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Migration und Bildung« der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg, 15. Mai 2019, Universität Regensburg
  • Hintergründe und Bedingungen von Migration, Vortrag vor den Kursen der Oberstufe im Fach Geschichte der Integrierten Gesamtschule Osnabrück-Eversburg, 15. Mai 2019, IGS Osnabrück-Eversburg
  • Migration und Flucht: Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?, Vortrag im Rahmen des Semesterprogramms der Evangelischen Studierenden-Gemeinde Osnabrück, 8. Mai 2019, Lutherhaus Osnabrück
  • Moderation des 2. Workshops »Exil in der Bundesrepublik Deutschland: Bedingungen und Herausforderungen für Künstlerinnen und Künstler« in Kooperation mit der Akademie der Künste, 7. Mai 2019, Akademie der Künste, Berlin
  • Bürgerkrieg im Nahen Osten, Gewalt, Migration. Nachgespräch zur Aufführung Wajdi Mouawads ›Verbrennungen‹ am Theater Osnabrück, 3. Mai 2019, Theater am Domhof Osnabrück
  • Hintergründe und Bedingungen räumlicher Mobilität. Positionen und Perspektiven der Migrationsforschung, Vortrag im Rahmen des Workshops »Migration und gesellschaftlicher Wandel« des DFG-Forschungskollegs »Postwachstumsgesellschaften« der Universität Jena, 11. April 2019, Universität Jena
  • Deutsche Migrationsgeschichte, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Hochschule Osnabrück, 9. April 2019, Hochschule Osnabrück
  • Hintergründe und Bedingungen räumlicher Mobilität. Positionen und Perspektiven aus der Migrationsforschung, Vortrag im Rahmen der Tagung »Erschließen, Forschen, Vermitteln. Musikkulturelles Handeln von Frauen zwischen 1800 und 2000«, Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Kloster Wöltingerode, Goslar 4. bis 6. April 2016
  • Aufbruch, Transformation und Migration, Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe »Scobel fragt«, Hans Otto-Theater, Potsdam, 19. März 2019
  • Deutschland ist wieder Einwanderungsland: Bestandsaufnahme und Zukunftsaussichten, Vortrag im Rahmen der Tagung »Flucht und Migration in der Europäischen Union – Hintergründe, Herausforderungen, Chancen«, Akademie für Politische Bildung Tutzing, 11. bis 15. Februar 2019, Tutzing
  • Warum brauchen wir Einwanderung?, Vortrag im Rahmen des 21. Bocholter Forums zum Thema »Gesellschaft ohne/mit Einwanderung ohne/mit Zukunft« der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, 1. bis 3. Februar 2018, Akademie Klausenhof, Hamminkeln
  • Flucht ohne Ende: Gewaltmigration in der Vergangenheit, Vortrag vor den Kursen der Oberstufe im Fach Geschichte des Gymnasiums Ursulaschule, 24. Januar 2019, Osnabrück
  • Kommentar zum Vortrag von Prof. Dr. Thomas Faist (Universität Bielefeld) zum Thema »Settling into Conceptual Motion« – Soziologie zwischen Forschung und Öffentlichkeit im Rahmen der Ringvorlesung »Wissen und Migration« des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, 24. Januar 2019
  • Diversität, ›Kanzelrede‹ im Rahmen des Ökumenischen Hochschulgottesdienstes Osnabrück im Wintersemester 2018/19 zum Semesterthema ›Volk‹, 20. Januar 2019, St. Katharinen, Osnabrück
  • ›Fluchtursachenbekämpfung‹: Perspektiven aus der Migrationsforschung, Vortrag im Rahmen des Parlamentarischen Abends der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft im Deutschen Bundestag, 16. Januar 2019, Reichstagspräsidentenpalais, Berlin

  • Podiumsdiskussion »Innereuropäische Migration – Chancen und Herausforderungen einer europäischen Arbeitswelt« in der Reihe »Hochschuldialog« der Jungen Europäischen Föderalisten Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Europa-Union Deutschland Landesverband Niedersachsen e.V., der Europäischen Kommission und dem Europäischen Informations-Zentrum Niedersachsen, Hannover, 18. Dezember 2018, Volkshochschule Osnabrück
  • Stabilität und Dynamik: Globale Migrationsverhältnisse, Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung »Europa und das Meer«, Deutsches Historisches Museum und Allianz-Kulturstiftung, 10. Dezember 2018, Deutsches Historisches Museum, Berlin
  • Podiumsdiskussion »Eurotopia: Zukunftsvisionen für Europa« im Rahmenprogramm Ausstellung »Europa und das Meer«, Deutsches Historisches Museum und Allianz-Kulturstiftung, 10. Dezember 2018, Deutsches Historisches Museum, Berlin
  • Flucht ohne Ende: Gewaltmigration in Geschichte und Gegenwart, Vortrag Volkshochschule Brilon/Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge, 29. November 2018, Volkshochschule Brilon
  • Migration als unwahrscheinlicher Normalfall: Geschichte und Gegenwart, Vortrag, Helmut Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg, 27. November 2018
  • Gewaltmigration: Ein geeigneter Begriff, um das globale Fluchtgeschehen in Geschichte und Gegenwarte erfassen und erklären zu können?, Vortrag im Rahmen des 3. Hamburger Workshops Kritische Migrationsforschung der Helmut Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg, des Leibniz-Instituts für Globale und Regionale Studien (GIGA), Hamburg, des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) an der Universität Hamburg sowie dem Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS), 27. November 2018, Hamburg Schmidt-Universität, Hamburg
  • Krieg – Flucht – Terror. Welche Zusammenhänge gibt es?, Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltung »Zukunft. Fragen. Antworten. 11. Osnabrücker Wissensforum« der Neuen Osnabrücker Zeitung in Kooperation mit der Universität Osnabrück, Osnabrück, 16. November 2018,  https://www.youtube.com/watch?v=yOO1GrmLNww
  • Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft, Vortrag im Rahmen der Vernetzungstagung des Projekte der Förderlinie »Migration und gesellschaftlicher Wandel« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn, 16. November 2018, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn
  • Migration und Flucht: Worüber reden wir eigentlich (nicht)? Vortrag, Universität Regensburg und Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropastudien (IOS), 14. November 2018, Evangelisches Bildungswerk, Regensburg
  • Moderation der Tagung »Orte der Demokratie in Niedersachsen und Bremen (Teil 2)« (gemeinsam mit Detlef Schmiechen-Ackermann), 40. Tagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Leibniz-Universität Hannover, 20. Oktober 2018, Hannover
  • Einführung in den sowie Moderation des Workshops »Exil in der Bundesrepublik Deutschland: Bedingungen und Herausforderungen für Künstlerinnen und Künstler« in Kooperation mit der Akademie der Künste, 16. Oktober 2018, Akademie der Künste, Berlin
  • Migration und Flucht: Hintergründe, Bedingungen und Folgen, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld, 15. Oktober 2018, Universität Bielefeld
  • Migration als historisches Erbe, Einführungsvortrag zur Jahrestagung 2018 mit dem Titel »Migration als Alltag. Kulturelles Erbe und Wandel in der Planung« der Deutschen Akademie für Städteplanung und Landesplanung (DASL), Landeshauptstadt Mainz, 28. bis 30. September 2018, Rathaus der Stadt Mainz
  • Arbeitsmigration und Bildung, Moderation und Kommentierung der Sektion im Rahmen der Tagung »Vergangenheit Kohle und Stahl – Zukunft Wissen und Bildung? Die Bildungs- und Wissensgeschichte im Ruhrgebiet und in anderen europäischen Montanregionen«, Stiftung Geschichte des Ruhrgebiet an der Ruhr-Universität Bochum, 19. bis 21. September 2018, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum
  • Potentiale und Perspektiven der Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland, Moderation der Tagung (gemeinsam mit Conrad Schetter), Bonner Institut für Konversionsforschung (BICC)/IMIS, 14. September 2018, Rheinisches Landesmuseum, Bonn 
  • Migration und Flucht: Worüber reden wir eigentlich (nicht)? Vortrag im Rahmen der Reihe »Sichtweisen: Arbeit und Migration« des Goldbekhauses Hamburg, der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Winterhude-Uhlenhorst und der Quartiersentwicklung Winterhude-Uhlenhorst, 10. September 2018, Goldbekhaus, Hamburg
  • Migration/Flucht: Hintergründe, Bedingungen, Pfade, Vortrag im Rahmen des Fachtages »Kein Asyl in Europa. Die Systematik europäischer Flüchtlingspolitik«, Caritas in Niedersachsen, 6. September 2018, Kulturzentrum Pavillon, Hannover
  • Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs, Vortrag am Deutschen Auswandererhaus, Bremerhaven, 30. August 2018
  • Migration und Flucht: Hintergründe und Bedingungen, Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Gymnasiallehrkräfte im Land Bremen zur Vorbereitung auf das Zentralabitur im Fach Politik 2019, Landesinstitut für Schule, Bremen, 16. August 2018
  • Webarchivierung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Kommentar im Rahmen des gleichnamigen Workshops zur kulturellen Überlieferung von Segmenten des World Wide Web in der nationalbibliothekarischen Sammlung, 9. August 2018, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt a.M.
  • Wo steht die Migrationsforschung?, Vortrag im Rahmen der Fortbildung für Mitarbeitende kommunaler und freier Träger der Migrations- und Integrationsarbeit des Kreises Herford, 18. Juli 2018, Kreishaus Herford
  • Perspektiven und Herausforderungen Historischer Migrationsforschung, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Politische Philosophie, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, 29. Juni 2018
  • Krieg, Gewalt, Migration. Nachgespräch zur Aufführung Bertolt Brechts ›Mutter Courage‹ am Theater Osnabrück, 22. Juni 2018, Theater am Domhof Osnabrück
  • Flucht und Vertreibung im historischen Kontext, Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages und des Gedanktags für die Opfer von Flucht und Vertreibung, Landeshauptstadt Hannover, 20. Juni 2018, Mahnmal Aegidienkirche, Hannover
  • Migration: Hintergründe, Bedingungen und Folgen, Vortrag vor den Oberstufenkursen im Fach Geschichte des Gymnasiums Bad Essen, 14. Juni 2018, Gymnasium Bad Essen
  • Migration und Flucht: Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Landkreises Goslar und der Freiwilligenagentur Goslar, 13. Juni 2018, Landratsamt Goslar
  • Kriegsgefangenenlager im Europa des Ersten Weltkriegs, Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung »Hinter Stacheldraht. Die Kriegsgefangenenlager in Celle 1914–1918«, Bomann-Museum Celle, 25. Mai 2018, Schloss zu Celle
  • Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs, Vortrag vor den Kursen der Oberstufe im Fach Geschichte der Integrierten Gesamtschule Osnabrück-Eversburg, 8. Mai 2018, IGS Osnabrück-Eversburg
  • »Gesellschaftliche Produktion von Wissen über Migration«, Vortrag sowie Moderation der Sektion »Migration und Wissenszirkulation im Europäischen Transformationsprozess seit 1989« im Rahmen der Tagung »Dynamiken des Wissens. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Wissen und Migration vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart«, Georg Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Technische Universität Dresden und Deutsches Historisches Institut Washington, 2./3. Mai 2018, Bundeszentrale für Politische Bildung, Berlin
  • »Migration und Integration. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?«, Vortrag, Region Hannover und Evangelisches Flüchtlingsnetzwerk Hannover-Garbsen-Seelze, 27. April 2018, Haus der Region, Hannover
  • »Flucht und Migration als Herausforderungen des 21. Jahrhunderts«, Vortrag sowie Podiumsdiskussion mit dem Schwäbisch Haller Oberbürgermeister, Stadt Schwäbisch Hall, 19. April 2018, Haus der Bildung, Schwäbisch Hall
  • Moderation der Tagung »Orte der Demokratie in Niedersachsen und Bremen« (gemeinsam mit Detlef Schmiechen-Ackermann), 39. Tagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Neues Rathaus der Landeshauptstadt Hannover, 14. April 2018, Hannover
  • »Einwandern und Ankommen in Deutschland«, Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Bewegte Zeiten« der Franckeschen Stiftungen, Halle (Saale), 11. April 2018, Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen, Halle (Saale)
  • »Migration und Flucht: Hintergründe und Bedingungen«, Vortrag im Rahmen der Fortbildung zum Thema »Flucht und Migration« für Führungskräfte und Mitarbeitende von Goethe-Instituten im Ausland, 4. April 2018, Hauptsitz des Goethe-Instituts, München
  • »Migration: Bedingungen, Formen und Folgen«, Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe des Landkreises Northeim, 26. Februar 2018, Kreisvolkshochschule Northeim, Einbeck
  • »Migrationskontinent Europa. Geschichte und Gegenwart«, Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung »Sehnsucht Europa« des Museums des Kreises Diepholz und weiterer nordwestdeutscher Museen, 7. Februar 2018, Kreismuseum Syke
  • »Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland«, Vortrag im Rahmen des Workshops »Das Flüchtlingsregime und internationale Verantwortungsteilung in der Flüchtlingspolitik« des BMBF-Forschungsprojekts »Flucht: Forschung und Transfer«, 1. Februar 2018, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
  • »Identität und Migration«, Vortrag im Rahmen der Reihe »›Making Heimat‹ – Integration neu denken« der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt, 16. Januar 2018, Darmstadt

  • »Migration: Bedingungen, Formen und Folgen«, Vortrag im Rahmen des »Management-Kollegs 2017« für Leiter von Polizeibehörden der Deutschen Hochschule der Polizei, 6. Dezember 2017, Münster-Hiltrup
  • »Migration: Bedingungen, Formen, Folgen«, Vortrag beim Rotary-Club Hamburg-Hafentor, 24. November 2017, Hotel Grand Elysée, Hamburg
  • »Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland«, Vortrag in der Otto-von-Bismarck-Bundesstiftung, 23. November 2017, Friedrichsruh bei Hamburg
  • »Wie viel Verschiedenheit hält eine Gesellschaft aus?«, Vortrag im Rahmen des Verabschiedung des Geschäftsführers der Firma Collini, 16. November 2017, Hohemems, Österreich
  • »Das IMIS und seine Aktivitäten«, Vortrag im Rahmen des Besuchs des Rotary-Clubs Osnabrück-Süd im Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, 14. November 2017, Osnabrück
  • »Das Projekt ›Flucht: Forschung und Transfer‹«, Vortrag im Rahmen des Transfer-Workshops »Arbeitsmarkt – Hochschulbildung – Zivilgesellschaft: Integration in kommunaler Perspektive« des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), 10. November 2017, Silent Green Kulturquartier, Berlin
  • »Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland«, Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung »Arbeitsmarkt – Hochschulbildung – Zivilgesellschaft: Integration in wissenschaftlicher Perspektive« des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), 9. November 2017, Silent Green Kulturquartier, Berlin
  • Moderation der Tagung »Die ›langen‹ 1960er Jahre in Niedersachsen und Bremen« (gemeinsam mit Detlef Schmiechen-Ackermann), 38. Tagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Museum am Hohen Ufer Hannover, 4. November 2017, Hannover
  • »Wie gut gelingt Integration von Geflüchteten in unserer Stadt. Ein Perspektivwechsel«, Podiumsdiskussion aus Anlass des 50jährigen Jubiläums von terre des hommes, 1. November 2017, OsnabrückHalle, Osnabrück
  • »Migration als unwahrscheinlicher Normalfall: Geschichte und Gegenwart«, Vortrag in der Freimaurerloge »Zum Goldenen Rade Osnabrück«, 26. Oktober 2017, Lortzing-Haus, Osnabrück
  • »Migration als unwahrscheinlicher Normalfall: Hintergründe, Bedingungen und Folgen«, Vortrag an der Katholisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 25. Oktober 2017, Bochum
  • »Flucht ohne Ende: Gewaltmigration im 20. und frühen 21. Jahrhundert«, Vortrag Volkshochschule Coesfeld/Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge, 18. Oktober 2017, Stadtbücherei Coesfeld
  • »Migration und Armut«, Vortrag im Rahmen der »Vierten Nürnberger Armutskonferenz« zum Thema »Armut und Migration« der Stadt Nürnberg, 16./17. Oktober 2017, Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg
  • »Migration: Hintergründe, Bedingungen, Folgen«, Keynote im Rahmen des Integrationskongresses des Kreises Vechta zum Thema »›Herkunft? Zukunft!‹. Integration im Landkreis Vechta«, 28. September 2017, Kreishaus Vechta
  • »Gesellschaftliches Aushandeln von Migration und Integration«, Keynote zur 53. Bundeskonferenz der mittelstädtischen und regionalen Volkshochschulen zum Thema »Offene Gesellschaft – Die integrative Rolle der Volkshochschulen« des Deutschen Volkshochschulverbandes, 26. September 2017, Volkshochschule Bremerhaven
  • »Bildung für alle – mehr Anspruch als Wirklichkeit«, Podiumsdiskussion im Rahmen der 53. Bundeskonferenz der mittelstädtischen und regionalen Volkshochschulen zum Thema »Offene Gesellschaft – Die integrative Rolle der Volkshochschulen« des Deutschen Volkshochschulverbandes, 26. September 2017, Volkshochschule Bremerhaven
  • »Migration und Integration: Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?«, Festvortrag zur Eröffnung der Interkulturellen Woche, Stadt Mülheim an der Ruhr, 25. September 2017, Haus der Stadtgeschichte Mülheim an der Ruhr
  • »Von den Gefühlen der Migration – zwischen Wissenschaft, Kultur und Politik«, Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung »Moving. Von den Gefühlen der Migration« im Rahmen der »Friedländer Gespräche«, Museum Friedland, 13. und 14. September 2017
  • »Migration und Integration: Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?, Vortrag, Stadt Garbsen und Superintendentur Hannover Nord/West, 31. August 2017, IGS Garbsen
  • »Kommen, bleiben, gehen. Migration als unwahrscheinlicher Normalfall in Geschichte und Gegenwart«, Vortrag am Gymnasium Oedeme, 22. August 2017, Lüneburg
  • »Flucht ohne Ende: Gewaltmigration in Geschichte und Gegenwart«, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe »Forum Neuzeit« des Historischen Seminars der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf, 18. Juli 2017, Düsseldorf
  • »Gewalt forciert Migration. Flucht, Vertreibung, Schutzsuche im 20. und frühen 21. Jahrhundert«, Vortrag im Rahmen der »Kölner Vorträge zur neueren und neuesten Geschichte« des Historisches Seminars der Universität zu Köln, 17. Juli 2017, Köln
  • »Migration: Bedingungen, Formen und Folgen«, Vortrag im Rahmen des »Management-Kollegs 2017« für Leiter von Polizeibehörden der Deutschen Hochschule der Polizei, 21. Juni 2017, Münster-Hiltrup
  • »Migration als unwahrscheinlicher Normalfall«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Zusammenhalt und Vielfalt – gesellschaftliche Herausforderungen meistern« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 20./21. Juni 2017, Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin-Dahlem
  • »Deutsche Arbeitsmigrationsregime im 20. Jahrhundert«, Vortrag am Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, 14. Juni 2017, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum
  • »Migration zwischen Zwang und Zuversicht«, Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung »Erinnerung bewahren – Zukunft gestalten« der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, 12. Juni 2017, Katholische Akademie, Berlin
  • »Gehen, kommen, bleiben. Migration: Geschichte und Zukunft der Gegenwart«, Vortrag im Literaturforum des Brecht-Hauses, 7. Juni 2017, Berlin
  • »Migration: Hintergründe und Bedingungen«, Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe »Über Gott und die Welt. Wie wollen wir leben?« des Katholischen Bildungswerks der Erzdiözese Köln, 23. Mai 2017, City-Kirche, Wuppertal
  • »Gehen, kommen, bleiben. Migration: Geschichte und Zukunft der Gegenwart«, Vortrag im Stadtmuseum Oldenburg, 18. Mai 2017, Oldenburg
  • »Bock auf Bildung!? Stiftungen unterstützen Geflüchtete auf ihrem Bildungsweg«, Podiumsdiskussion im Rahmen des »Deutschen Stiftungstages« des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, 17. bis 19. Mai 2017, Osnabrück
  • »Globale Auswirkungen des europäischen Migrationsregimes«, Round Table im Rahmen der Konferenz »The Impossible Order. Europe, Power, and the Search for a New Migration Regime / Unmögliche Ordnung. Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime«, Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF), Potsdam, 11. bis 13. Mai 2017, Gedenkstätte Berliner Mauer, Berlin,  https://www.youtube.com/watch?v=Fxor2r3D4tw
  • »Gehen, kommen, bleiben. Migration: Geschichte und Zukunft der Gegenwart«, Vortrag am Deutschen Auswandererhaus, 11. Mai 2017, Bremerhaven
  • »Gesellschaftliches Aushandeln von Migration und Integration«, Abendvortrag im Rahmen der Tagung »Deutschland lernt Integration – Loccumer Konferenz zur Flüchtlingskrise«, Evangelische Akademie Loccum, 8. bis 10. Mai 2017, Loccum
  • »Migration, Integration: Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)? Vortrag im Rahmen des Themenabends »Interkulturalität im Handwerk. Vielfalt gestalten«, Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, 9. Mai 2017, Osnabrück
  • »Flucht, Asyl und Einwanderung – Perspektiven und Herausforderungen«, Podiumsdiskussion im Rahmen des Themenabends »Interkulturalität im Handwerk. Vielfalt gestalten«, Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, 9. Mai 2017, Osnabrück
  • »Warum ist die Zahl der Schutzsuchenden in der Bundesrepublik 2015/16 erheblich angestiegen?«, Vortrag, Rotary-Club Osnabrück-Mitte, 26. April 2017, Osnabrück
  • »Migration: Bedingungen, Formen und Folgen«, Vortrag im Rahmen des Fortbildungsprogramms des Erzbistums München-Freising, 25. April 2017, Pallotti-Kloster, Freising
  • »Gewaltmigration und Aufnahme von Schutzsuchenden«, Vortrag im Rahmen des Fortbildungsprogramms des Erzbistums München-Freising, 25. April 2017, Pallotti-Kloster, Freising
  • »Migrationsforschung und ›kritische Politikbegleitung‹«, Vortrag zur Vorstellung des Buches »Migration – Flucht – Integration« von Klaus J. Bade im Rahmen der Berlin Lecture des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin, 21. April 2017, Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin
  • »Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?«, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Flucht – Bildung – Integration? Bildungspolitische und pädagogische Herausforderung von Fluchtverhältnissen« der Universität Hildesheim, 13. April 2017, Hildesheim
  • »Integration – Win-win für alle!«, Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen des Dialogforums 2017 »People on the move – vorwärts, seitwärts, zurück?« der Münchener Rück/Munich Re Stiftung, 4. April 2017, Münchener Rückversicherung/Munich Re, München
  • Moderation der Tagung »Lager nach 1945«, 37. Tagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Gedenkstätte Ahlem, 1. April 2017, Hannover
  • »Migration = Diversität = Integration?«, Festvortrag zur Charterfeier des Lions-Club Osnabrück Diversitas, 26. März 2017, Osnabrück
  • »Strukturen der globalen Migration«, Impulsvortrag im Rahmen der »20. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW« zum Thema »Eine Welt in Bewegung. Die Zukunft der globalen Migration«, 24./25. März 2017, Akademie Franz Hitze-Haus, Münster
  • »Vom Ausländer zum Weltbürger«, Podiumsdiskussion im Rahmen der »20. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW« zum Thema »Eine Welt in Bewegung. Die Zukunft der globalen Migration«, 24./25. März 2017, Akademie Franz Hitze-Haus, Münster
  • »Migration und Integration. Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen«, Vortrag im Rahmen des »10. Tages der ökonomischen Bildung« zum Thema »Migration und Integration als Herausforderung für die ökonomische Bildung« des Verbandes Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen, Universität Oldenburg, 17. März 2017, Oldenburg
  • »Migration und Integration als Herausforderung für das Bildungs- und Beschäftigungssystem«, Podiumsdiskussion im Rahmen des »10. Tages der ökonomischen Bildung« zum Thema »Migration und Integration als Herausforderung für die ökonomische Bildung« des Verbandes Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen, Universität Oldenburg, 17. März 2017, Oldenburg
  • »Gehen, kommen, bleiben. Migration als Normalität in Geschichte, Gegenwart und Zukunft?«, Vortrag, Auswanderermuseum BallinStadt, 15. März 2017, Hamburg
  • »Flucht, Vertreibung und Deportation: Das Jahrhundert der Gewaltmigration«, Vortrag, Stiftung Demokratie Saarland, 13. März 2017, Saarbrücken
  • »Heißt Integration Anpassung? Gesellschaft im Dissens«, Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe »Drinnen oder Draußen? Zusammenleben in Europa« der Evangelischen Stadtakademie München und des Kulturreferates der Landeshauptstadt München, 9. März 2017, München
  • »Deutschland ist wieder Einwanderungsland – Chancen, Probleme und Kontroversen«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Flucht und Migration in der Europäischen Union – Hintergründe, Herausforderungen, Chancen«, Akademie für Politische Bildung Tutzing, 6. bis 10. März 2017, Tutzing
  • »Migration und Städtebau: ein Blick zurück«, Vortrag im Rahmen des Symposiums »Social Scale« zur Ausstellung »Making Heimat. Germany, Arrival Country« im Deutschen Architektur-Museum, 3. März 2017, Frankfurt am Main
  • »Migration: gestern, heute, morgen«, Vortrag im Rahmen der Gastvortragsreihe der Heinrich-Hertz-Gesellschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 15. Februar 2017, Karlsruhe
  • »Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs«, Vortrag vor den Kursen der Oberstufe im Fach Geschichte des Gymnasiums Bad Iburg, 13. Februar 2017, Bad Iburg
  • »Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs«, Vortrag vor den Kursen der Oberstufe im Fach Geschichte des Gymnasiums Ursulaschule, 19. Januar 2017, Osnabrück

  • »Historische Migrationsforschung«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Migration, Refugees and Asylum. Concepts, Actors and Practices since the Second World War in Global Perspective« am Institut für Zeitgeschichte München und Berlin, 14. bis 16. Dezember 2016, München
  • »Vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik«, Vortrag im Rahmen des »Fortbildungsseminars für Lehrkräfte an Gymnasien, Realschulen und FOS/BOS« zum Thema »Einwanderungsland Deutschland. Migration in der Geschichte« an der Akademie für Politische Bildung Tutzing, 12. bis 16. Dezember 2016, Tutzing
  • »Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg«, Vortrag im Rahmen des »Fortbildungsseminars für Lehrkräfte an Gymnasien, Realschulen und FOS/BOS« zum Thema »Einwanderungsland Deutschland. Migration in der Geschichte« an der Akademie für Politische Bildung Tutzing, 12. bis 16. Dezember 2016, Tutzing
  • »Migration: Hintergründe, Bedingungen und Folgen«, Vortrag im Rahmen des »Management-Kollegs 2016« (für Leiter von Polizeibehörden) der Deutschen Hochschule der Polizei, 7. Dezember 2016, Münster-Hiltrup
  • »Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?«, Vortrag im Rahmen des Weiterbildungsangebots für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Osnabrück, 30. November 2016, Osnabrück
  • »Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?«, Eröffnungsvortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zum Thema »Ganz ähnlich – ganz anders: Teilhabechancen und –barrieren im Einwanderungsland Deutschland«, Katholische Akademie, 29./30. November 2016, Berlin, einführendes Interview dazu auf dem DJI-Vimeo-Kanal:  https://vimeo.com/193333903
  • Normalfall Migration. Die Geschichte der Gegenwart, Vortrag im Rahmen der »Bonner Gespräche zur Zukunft des Naturschutzes« zum Thema »Naturschutz – natürlich interkulturell?I, Bundesamt für Naturschutz und Stiftung Naturschutz, 22. November 2016, Bonn
  • Moderation der Tagung »Das 19. Jahrhundert in Niedersachsen. Band 4 der ›Geschichte Niedersachsens‹ auf dem Prüfstand«, 35. Tagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Gottfried Wilhelm Leibniz-Bibliothek/Niedersächsische Landesbibliothek, 19. November 2016, Hannover
  • »Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?«, Vortrag, Diakonisches Werk, 14. November 2016, Osnabrück
  • »Warum ist die Bundesrepublik 2016 Ziel umfangreicher Fluchtbewegungen geworden?«, Vortrag im Rahmen des Studium Generale der Universität Tübingen im Wintersemester 2016/17 zum Thema »Mit Rechten fliehen. Menschen als Subjekte ihrer Flucht«, 10. November 2016, Tübingen
  • »Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?«, Vortrag im Rahmen der »17. Tage der Politischen Bildung« zum Thema »Herausforderung Migration: Politische Bildung in der heterogenen Gesellschaft« des Erziehungswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsinstituts der Evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz, der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung/Landesverband Rheinland-Pfalz, der Universität Koblenz-Landau und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland Pfalz, 3. November 2016, Ebernburg/Bad Münster am Stein
  • »Flucht, Asyl und Einwanderung. Zur Geschichte und Zukunft der Gegenwart«, Vortrag in der Synagoge Meisenheim am Glan, 2. November 2016
  • »Worüber reden wir hier eigentlich? Migration und Flucht: Einordnung und Begriffserklärung«, Vortrag im Rahmen des Hintergrundseminars für Redakteure zum Thema »›Flüchtlinge‹: Aktuelle Lage und Wege der Integration« des Verbandes der Zeitungsverleger in Rheinland-Pfalz und Saarland, 25. Oktober 2016, Kirchheimbolanden
  • »›Schaffen wir das?‹. Bestandsaufnahme und Perspektiven im Umgang mit Flüchtlingen«, Podiumsdiskussion im Rahmen des Hintergrundseminars für Redakteure zum Thema »›Flüchtlinge‹: Aktuelle Lage und Wege der Integration« des Verbandes der Zeitungsverleger in Rheinland-Pfalz und Saarland, 25. Oktober 2016, Kirchheimbolanden
  • »Migration und Flucht: Die Geschichte der Gegenwart«, Vortrag im Rahmen des Studium Generale der Universität Konstanz, 24. Oktober 2016, Konstanz
  • »Gehen, kam, geblieben. Flucht und Migration als historische Normalität?«, Podiumsdiskussion im Rahmes des »Weltempfangs – Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung« der Frankfurter Buchmesse, der S. Fischer-Stiftung und des Auswärtigen Amtes, 21. Oktober 2016, Buchmesse, Frankfurt a.M.
  • »Migration und Flucht: Die Vergangenheit der Gegenwart«, Vortrag im Rahmen der Ausstellung »Uncertain States. Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen«, Akademie der Künste, 16. Oktober 2016, Berlin
  • »Migration, Flucht und Asyl. Die Vergangenheit der Gegenwart«, Vortrag im Rahmen der Reihe »Migration und Flucht. Geschichte und Erfahrungen aus dem extremen 20. Jahrhundert« der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 14. Oktober 2016, Weimar
  • »Migration, Flucht und Asyl. Die Vergangenheit und Zukunft der Gegenwart«, Vortrag, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und Bibliothek für Zeitgeschichte, 29. September, Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart
  • »Mythen über Migration und Integration«, Impulsreferat für die Sektion »Migration als ›Glücksfall‹ für den deutschen Arbeitsmarkt oder unternehmerische Verantwortung für die Schaffung von Bleibeperspektiven in den Herkunftsländern?«, Deutsches Forum Sicherheitspolitik der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin zum Thema »Exodus weltweit. Was kann Deutschland zur Bekämpfung von Fluchtursachen beitragen?«, 28./29. September 2016, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin
  • »Migration als ›Glücksfall‹ für den deutschen Arbeitsmarkt oder unternehmerische Verantwortung für die Schaffung von Bleibeperspektiven in den Herkunftsländern?«, Podiumsdiskussion im Rahmen des Deutschen Forums Sicherheitspolitik der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin zum Thema »Exodus weltweit. Was kann Deutschland zur Bekämpfung von Fluchtursachen beitragen?«, 28./29. September 2016, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin
  • »Flucht und Grenzen – eine historisch-politische Debatte«. Podiumsdiskussion im Rahmen des 51. Deutschen Historikertages an der Unversität Hamburg, 20.–23. September 2016,  http://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/flucht_und_grenzen_eine_historisch_politische_debatte?nav_id=6638
  • »Flüchtlinge und Sozialstaat: Lehren aus der Vergangenheit«, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt zum Thema »Flüchtlinge und Sozialstaat. Chancen, Risiken und Handlungserfordernisse«, Evangelische Akademie Loccum, 15./16. September 2016
  • »Migration und Flucht: Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?, Vortrag im Philipp-Neri-Haus des Kolpingwerks, Wallenhorst, 15. September 2016
  • »History Welcome! Integration durch historische Teilhabe«, Podiumsdiskussion um Rahmen der »13. Zeithistorischen Sommernacht der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin, Langenbeck-Virchow-Haus (ehem. Gebäude der Volkskammer der DDR), 13. September 2015
  • »Migration, Flucht und Asyl. Die Vergangenheit der Gegenwart«, Vortrag im Rahmen der Sommeruniversität des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin zum Thema »Debatten über Flucht und Migration«, 12./13. September 2016
  • »Flucht, Vertreibung, Asyl. Das lange 20. Jahrhundert der Gewaltmigration«, Vortrag im Rahmen der Präsentation der Ausstellung »geflohen, vertrieben, angekommen?!. Aspekte der Gewaltmigration im 20. und 21. Jahrhundert, Stadt Gütersloh und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Anne-Frank-Gesamtschule, Gütersloh, 6. September 2016
  • »Flucht, Asyl und Einwanderung: Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?, Vortrag im Kulturzentrum »Gleis 1«, Syke, 11. August 2016
  • »Deutsche Migrationsverhältnisse im 19. und frühen 20. Jahrhundert«, Vortrag im Rahmen der »Tutzinger Sommerakademie« zum Thema »Alte Irrtümer – Neue Wahrheiten. Zur Geschichte von Flucht, Vertreibung und Migration«, Akademie für politische Bildung Tutzing, 3. bis 6. August 2016
  • »Flucht, Asyl und Einwanderung: zur Geschichte der Gegenwart«, Vortrag im Rahmen des »KI-Forums 2016« des Kreises Paderborn, 30. Juni 2016, Paderborn
  • »Migration: Bedingungen, Formen und Folgen«, Vortrag im Rahmen des »Management-Kollegs 2016« (für Leiter von Polizeibehörden) der Deutschen Hochschule der Polizei, 29. Juni 2016, Münster-Hiltrup
  • »Das ›Handbuch Staat und Migration in Deutschland vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart‹ und die Historische Migrationsforschung«, Vortrag im Rahmen des »Autorenfests« des Verlages De Gruyter/Oldenbourg, Berlin/Boston, 22. Juni 2016, München
  • »Migration und Migrationsforschung in Deutschland«, Podiumsdiskussion im Rahmen des »Autorenfests« des Verlages De Gruyter/Oldenbourg, Berlin/Boston, 22. Juni 2016, München
  • »Deutschland – ein Einwanderungsland im Zentrum Europas«, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde Hof, 16. Juni 2016, Stadtarchiv Hof
  • »Vier Millionen Berliner 2030?«, Vortrag im Rahmen des Parlamentarischen Abends zum Thema »Mehr Mut für mehr Berlin!« der Deutschen Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaus (degewo), 9. Juni 2016, Berlin
  • »Migrationen in der europäischen Geschichte«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Normalfall Migration? Kulturelle, historische und aktuelle Dimensionen« des Willy Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau/Wroclaw, des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, der Stadt Dresden und der Stadt Breslau/Wroclaw, 7. bis 9. Juni 2016, Dresden und Breslau/Wroclaw
  • Kommentar zum Panel »Ankommen« im Rahmen der Tagung »Normalfall Migration? Kulturelle, historische und aktuelle Dimensionen« des Willy Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau/Wroclaw, des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, der Stadt Dresden und der Stadt Breslau/Wroclaw, 7. bis 9. Juni 2016, Dresden und Breslau/Wroclaw
  • Kommentar zu den Vorträgen der Sektion »Migration« im Rahmen der Konferenz »Europa und das Meer«, Deutsches Historisches Museum, 2. bis 4. Juni 2016, Berlin
  • »Der Zusammenhang von Asylrecht und Migration in der deutschen Zuwanderungsgeschichte«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Das Recht auf Asyl im Spannungsfeld von Menschenrechtsschutz und Migrationsdynamik« des Hellmuth Loening-Zentrums für Staatswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 27. Mai 2016, Jena
  • »Warum ist die Bundesrepublik 2015 Ziel umfangreicher Flüchtlingsbewegungen geworden?«, Vortrag im Rahmen des »IHK-Mittagsgesprächs« der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland, 19. Mai 2016, Osnabrück
  • »Welchen Nutzen haben Institutionen wie die BallinStadt, die sich der Erforschung und dem Transfer von Kenntnissen zur Geschichte und Gegenwart der Migration widmen?«, Vortrag im Rahmen der feierlichen Neueröffnung des Auswanderermuseums BallinStadt Hamburg, 13. Mai 2016, BallinStadt, Hamburg
  • »Zukunftsland Deutschland? Ein Gespräch über die neue Identität Deutschlands als Einwanderungsland«, Podiumsdiskussion im Rahmen des Berliner Theatertreffens zum Thema »Arrival Cities – Willkommensland Deutschland?« der Berliner Festspiele, 7. Mai 2016, Haus der Berliner Festspiele, Berlin
  • »Historische Flüchtlingsforschung«, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung »Integration und Vielfalt« in der Reihe »Forschung Made in Niedersachsen« des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Altes Rathaus, 3. Mai 2016, Hannover
  • »Welche Perspektiven hat die Wissenschaft auf den Umgang mit Integration und Vielfalt?«, Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung »Integration und Vielfalt« in der Reihe »Forschung Made in Niedersachsen« des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Altes Rathaus, 3. Mai 2016, Hannover
  • Moderation der Tagung »Erinnerungsorte in Niedersachsen und Bremen«, 34. Tagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Neues Rathaus, 23. April 2016, Hannover
  • »Migration und Flucht: die Vergangenheit und Zukunft der Gegenwart«, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe »Migrationsgesellschaft: Bildung, Werte und Kultur« des Evangelischen Forums Kassel, der Evangelischen Akademie Hofgeismar und der Stadt Kassel, 21. April 2016, Kassel
  • »Flucht, Asyl, und Einwanderung. Bedingungen, Formen und Folgen«, Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung des Verbandes der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt sowie des Verbandes der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt, 13. April 2016, Magdeburg
  • »Migration und Flucht: die Geschichte der Gegenwart«, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Forum Offene Wissenschaft« der Universität Bielefeld, 11. April 2016
  • »Flucht und Flüchtlinge: Hintergründe und Formen von Gewaltmigration«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Menschenbeben. Ursachen, Formen und Folgen von Flucht«, 8. bis 10. April 2016, Erich Maria Remarque-Gesellschaft und Volkshochschule Osnabrück, Osnabrück
  • »Migration: Was ist das?«, Vortrag im Rahmen des Online-Chats zum Thema »Eine andere Heimat. Flucht und Integration« des Jugendmedienworkshops im Deutschen Bundestag, Berlin, 7. April 2016
  • »Migration als gesellschaftliche und politische Herausforderung in Deutschland«, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung »Migration und Identität in der europäischen Zeitgeschichte«, Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union, 6. April 2016, Niedersächsische Landesvertretung, Brüssel
  • Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung »Migration und Identität in der europäischen Zeitgeschichte«, Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union, 6. April 2016, Niedersächsische Landesvertretung, Brüssel
  • »Flucht, Asyl und Einwanderung. Zur Geschichte und Zukunft der Gegenwart«, Vortrag. 2. Integrationskonferenz des Kreises Höxter, 5. April 2016, Brakel
  • »Exilland Deutschland?!« Podiumsdiskussion im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Diskussionsreihe »Exilland Deutschland?!« der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn/Berlin sowie der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 18. März 2016, Tagungswerk Jerusalemkirche, Berlin
  • »Flucht, Asyl und Einwanderung. Zur Geschichte und Zukunft der Gegenwart«, Vortrag, Katholische Erwachsenenbildung, 16. März 2016, Forum am Dom, Osnabrück
  • »Zuwanderung und gesellschaftlicher Wandel«, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung »Gesellschaft im Wandel – was verändert Zuwanderung?« des Bevollmächtigten des Landes Niedersachsen beim Bund und der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, 7. März 2016, Landesvertretung Niedersachsen, Berlin
  • »Niedersachsen packt an«, Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung »Gesellschaft im Wandel – was verändert Zuwanderung?« des Bevollmächtigten des Landes Niedersachsen beim Bund und der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, 7. März 2016, Landesvertretung Niedersachsen, Berlin
  • »Migration: gestern, heute, morgen«, Vortrag, Volkshochschule Löhne, 2. März 2016, Werretalhalle, Löhne
  • »Erfahrungen mit einer gemeinsamen europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik. Geschichte, Chancen, Probleme«, Vortrag im Rahmen des »Bellevue Forums« auf Einladung des Bundespräsidenten, 26. Februar 2016, Schloss Bellevue, Berlin, ab Minute 6:  http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Joachim-Gauck/2016/02/160226-Bellevue-Forum.html
  • »Die Bundesrepublik Deutschland als Einwanderungsland. Geschichte und Zukunft der Gegenwart«, Vortrag im Rahmen der »Auftaktveranstaltung zum Themenjahr ›Teil haben – Teil sein: Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft‹«, Beauftragte der Bundesrepublik für Migration, Flüchtlinge und Integration, 23. Februar 2016, Bundeskanzleramt, Berlin
  • »Flucht, Asyl und Auswanderung – eine europäische Geschichte der Auswanderung«, Vortrag im Rahmen der »Themenwoche Flucht und Migration« der Volkshochschule Nienburg, 22. Februar 2016, Nienburg
  • »Pluralität der Migration. Ausmaß und Formen globaler Wanderungsbewegungen«, Vortrag im Rahmen der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz, 16. Februar 2016, Kloster Schöntal an der Jagst
  • »Migration und Entwicklung, Fluchtursachen und Fluchtursachenbekämpfung«, Vortrag im Rahmen der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz, 16. Februar 2016, Kloster Schöntal an der Jagst
  • »Gewaltmigration und Asyl: Worüber reden wir (nicht)?, Vortrag im Rahmen der 14. Bensberger Gespräche zum Thema »Flucht und Asyl«, Bundeszentrale für politische Bildung und Zentrum für Innere Führung der Bundeswehr, 15. Februar 2016, Kardinal Schulte-Haus, Bergisch Gladbach-Bensberg
  • »Herausforderungen der Asylzuwanderung«, Podiumsdiskussion im Rahmen der 14. Bensberger Gespräche zum Thema »Flucht und Asyl«, Bundeszentrale für politische Bildung und Zentrum für Innere Führung der Bundeswehr, 15. Februar 2016, Kardinal Schulte-Haus, Bergisch Gladbach-Bensberg
  • »Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Osnabrücker Ermutigung«, einer Kooperation von 24 zivilgesellschaftlichen Organisationen in Osnabrück, 11. Februar 2016, Universität Osnabrück
  • »Migration, Ideologie und Krise«, Podiumsdiskussion, Westdeutsche Allgemeine Zeitung und Deutschlandradio Kultur, 9. Februar 2016, Grillo-Theater, Essen
  • »Asylrechts-Verschärfungen in der Bundesrepublik Deutschland«, Expertengespräch, 5. Februar 2016, Rat für Migration/Mediendienst Integration, Haus der Bundespressekonferenz, Berlin
  • »Flucht, Vertreibung, Deportation: Das Jahrhundert der Gewaltmigration«, Vortrag im Rahmen der 5. Fachdidaktischen Tagung für Geschichte und Politik« zum Thema »Vertrieben, geflohen – angekommen?! Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht, Niedersächsisches Kultusministerium, 4./5. Februar 2016, Akademie des Sports, Hannover
  • »Migration und Flucht: Hintergründe, Erfahrungen und Auswirkungen«, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung zum Thema »Menschen auf der Flucht. Eine Herausforderung für Gesellschaft und Kirche« der alljährlichen »Osnabrücker Oberstufentage«, Katholische Bildungsstätte Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte, 22. Januar 2016
  • »Flüchtlinge, Islamophobie und der innere Frieden«, Podiumsdiskussion im Rahmen der internationalen Tagung »Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa. Problemlage, Lösungsansätze und Gegenstrategien«, Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück, 15. Januar 2016
  • »Flucht, Asyl und Einwanderung. Zur Geschichte und Zukunft der Gegenwart«, Vortrag im Rahmen des Diakonieworkshops der Lippischen Landeskirche/Landeskirchenamt Detmold, Bad Salzuflen, 14. Januar 2016

  • »Deutschland – ein Einwanderungsland im Zentrum Europas«, Vortrag im Rahmen der Wintertagung 2015 der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen in Kooperation mit der Niedersächsischen Staatskanzlei zum Thema ›Willkommen in Deutschland: Perspektiven von Migration und Integration in Niedersachsen‹, 7.–9. Januar 2015, Kloster Drübeck
  • »Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg«, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe »Kriegserfahrungen im 20. Jahrhundert« des Mindener Geschichtsvereins, Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen, 13. Januar 2015, Minden
  • »Bundesdeutsche Migrationsverhältnisse: Geschichte, Gegenwart, Zukunft«, Vortrag im Rahmen der »Ringvorlesung Politikwissenschaft« zum Thema »Projekt Deutschland. Ein Blick auf die Lage der Nation«, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 4. Februar 2015
  • »Flucht und Vertreibung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs«, Vortrag im Ludwig Windthorst-Haus. Katholisch-soziale Akademie, Lingen, 10. März 2015
  • »Migration, Integration und Qualifizierung – passte das immer schon zusammen?«, Vortrag im Rahmen des Festakts zum 50jährigen Jubiläum der Otto Benecke Stiftung, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 12. März 2015
  • »Deutsche Migrationsverhältnisse seit dem Zweiten Weltkrieg«, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung, Berlin, 16. bis 18 März 2015
  • »Deutschland: Ein Einwanderungsland in der Mitte Europas«, Vortrag im Rahmen der »34. Zwischenahner Gespräche« zum Thema »Einwanderungsland Deutschland: Herausforderungen und Perspektive« des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen, 16. und 17. April 2015, Bad Zwischenahn
  • Moderation der Tagung »Niedersächsische Erinnerungsorte«, 32. Tagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover, Historisches Museum am hohen Ufer, 25. April 2015 (gemeinsam mit Detlef Schmiechen-Ackermann)
  • »Wie viele Einwanderer sollen Deutschland und Europa aufnehmen?«, Vortrag im Rotary Club Osnabrück-Süd, Bad Iburg, 30. April 2015
  • »Migrationsaussichten. Wohin gehen die globalen Wanderungsströme?«, Vortrag in der Reihe »Migrationsausblicke« der Evangelischen Stadtakademie und der Friedrich Ebert-Stiftung, Evangelische Stadtakademie, München, 5. Mai 2015
  • »Flucht und Asyl: Geschichte – Gegenwart – Zukunft«, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Bramsche, Bad Essen, 13. Mai 2015
  • Moderation der Festveranstaltung zum 25jährigen Jubiläum des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, 29. Mai 2015 (gemeinsam mit Andreas Pott)
  • Moderation der Sektion »›Der Flüchtling‹ als gesellschaftliches Konfliktfeld«, Arbeitstreffen des DFG-Netzwerkes »Grundlagen der Flüchtlingsforschung« zum Thema »Was ist ein Flüchtling? Fach- und akteursspezifische Implikationen des Flüchtlingsbegriffs«, Universität Osnabrück, 4./5. Juni 2015
  • Podiumsdiskussion »Wohlstand und Migration in Zeiten des demographischen Wandels«, Hochschule Osnabrück, 3. Juni 2015
  • »Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs«, Vortrag vor den Leistungskursen im Fach Geschichte des Gymnasiums Neu-Wulmstorf, Universität Osnabrück, 18. Juni 2015
  • »Migrationsaussichten: Gegenwart und Zukunft globaler Wanderungen, Vortrag im Rahmen der Reihe ›Sonntagsmatineen‹ des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven, 21. Juni 2015
  • »Migration und Arbeitswelt in Deutschland in historischer Perspektive«, Vortrag sowie Teilnahme an der nachfolgenden Podiumsdiskussion zum Thema »Wie können wir die Willkommenskultur in Deutschland, insbesondere in der Arbeitswelt, verbessern? im Rahmen der Sommerakademie zum Thema »Gestaltung der Migration in der Arbeitswelt« der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bottrop, 23. Juni 2015
  • Moderation des Panels »Neue Akzente in der Debatte um die NS-›Volksgemeinschaft‹« im Rahmen der internationalen Abschlusstagung des Niedersächsischen Forschungskollegs »Nationalsozialistische ›Volksgemeinschaft‹« zum Thema »Der Ort der ›Volksgemeinschaft‹ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte«, Hannover, 25. bis 27. Juni 2015, Haus der Region, Hannover
  • »Europäische Migrationsverhältnisse: gestern, heute, morgen«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Aus Südosteuropa nach Frankfurt – Wanderung in Europa« des Forums »Frankfurt und Europa« der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt a.M. und der Evangelischen Akademie Frankfurt a.M., 26. und 27. Juni 2015, Literaturhaus Frankfurt a.M.
  • »Migrationsregime: Idee, Konzept und Programm«, Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Stipendienprogramms »Künstlermobilität in Mittel- und Osteuropa 1500–1900« des Instituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin, 30. Juni 2015, TU Berlin
  • »Globale Flüchtlingssituation und Aufnahme von Schutzsuchenden in Europa«, Vortrag sowie Teilnahme an der nachfolgenden Podiumsdiskussion zum Thema »Flüchtlingselend weltweit und Willkommenskultur in Osnabrück« im Rahmen der »Osnabrücker Friedensgespräche« von Stadt und Universität Osnabrück, 1. Juli 2015, Universität Osnabrück
  • »Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs«, Vortrag vor den Leistungskursen des Faches Geschichte des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Nienburg/Weser, 3. Juli 2015, Nienburg/Weser
  • »Migration als Normalität: gestern und heute«, Vortrag sowie Teilnahme an der nachfolgenden Podiumsdiskussion im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Ideenwettbewerbs des Fonds »Miteinander – Gemeinsam für Integration« der Region Hannover, 8. Juli 2015, Haus der Region, Hannover
  • Vortrag im Rahmen eines Fachgespräches von terre des hommes und Welthungerhilfe zur Entwicklungszusammenarbeit, Berlin, 20. Juli 2015
  • »Globale Migration: gestern, heute, morgen«, Vortrag im Rahmen der Ferienakademie »›Fremde Heimat‹. Flucht und Migration global« des Cusanuswerkes. Bischöfliche Studienförderung, Ludwig Windthorst-Haus. Katholisch-soziale Akademie, Lingen, 24. August 2015
  • »Migration – gestern, heute, morgen«, Vortrag im Rahmen des 7. Integrationskongresses OWL »Zuwanderung nach OWL – Chance für die Region« des Kreises Herford, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Bezirksregierung Detmold, Herford, 21. September 2015
  • »Migration. Was ist das eigentlich?«, Vortrag im Rahmen der Nordmetall-Juniorakademie Niedersachsen 2015 zum Thema »Vielfalt entdecken. Neues schaffen« der Nordmetall-Stiftung und des Niedersächsischen Kultusministeriums, Historisch-Ökologische Bildungsstätte, Papenburg, 17. Oktober 2015
  • »Migration als historisches Phänomen«, Vortrag im Rahmen des »Studium fundamentale« der Universität Witten-Herdecke, 29. Oktober 2015
  • »Migrationsforschung und Kultur«, Podiumsdiskussion im Rahmen von »Cross Culture Osnabrück. Regionales Interkultur-Forum« des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Osnabrück, 5. November 2015
  • »Migration in Vergangenheit und Gegenwart«, Vortrag im Rahmen des »GBI-Europa-Forums« für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Europaschule Gymnasium Bad Iburg, Bad Iburg, 10. November 2015
  • »Flucht nach Deutschland. Wie wird sich die Gesellschaft durch die aktuelle Flüchtlingszuwanderung verändern?«, Vortrag im Rahmen des »8. Osnabrücker Wissensforums« der Neuen Osnabrücker Zeitung in Kooperation mit der Universität Osnabrück, Osnabrück, 13. November 2015
  • »Migration: Geschichte, Gegenwart, Zukunft«, Vortrag im Rahmen der Reihe »Völker in Bewegung. Migration – Invasion – Deportation« der Arbeitsgemeinschaft Geschichte Bad Nauheim und der Stadtverwaltung Bad Nauheim, Bad Nauheim, 16. November 2015
  • »Normalfall Migration?«, Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung »Russlanddeutsche in einem vergleichenden Kontext. Neue Perspektiven der Forschung«, Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund, Berlin, 18. November 2015
  • »›Flüchtlinge‹, ›Gastarbeiter‹, ›Aussiedler‹: 66 Jahre Bundesrepublik, 66 Jahre Einwanderung«, Vortragsreihe der Stadt Korbach, 27. November 2015, Korbach
  • »Migration und Flucht nach Niedersachsen«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Aus der Geschichte lernen? Migration und Flucht nach Niedersachsen«, Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen, Arbeitskreis 19. und 20. Jahrhundert, Historisches Museum am hohen Ufer, Hannover, 29. November 2015
  • Moderation der 33. Tagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen zum Thema »Aus der Geschichte lernen? Migration und Flucht nach Niedersachsen« (gemeinsam mit Detlef Schmiechen-Ackermann), Hannover, Historisches Museum am hohen Ufer, 29. November 2015
  • »Migration und Flucht: Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?«, Vortrag im Rahmen des »Bürgermeisterkaffees« (Treffen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie der Landtagsabgeordneten) des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Bramsche, Bramsche, 1. Dezember 2015
  • Teilnahme an dem ganztägigen Perspektivengespräch »Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?« des »Denkwerks Zukunft« der »Stiftung kulturelle Erneuerung« des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft, Wissenschaftszentrum Bonn, 4. Dezember 2015
  • »Migration und Flucht: Was ist das?«, Vortrag im Rahmen des »Tages der Ausbildung« der Universität Osnabrück, 17. Dezember 2015
  • »Flüchtlinge: Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?«, Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises von SPD-Fraktion im Hessischen Landtag und migrantischen Organisationen, Hessischer Landtag, Wiesbaden, 18. Dezember 2015

  • »Migration und Integration der Russlanddeutschen«, Vortrag am Bundesinstitut für Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa (BGKE), Oldenburg, 10. Januar 2014
  • Podiumsdiskussion ›Grenzenloses Europa – Europas Grenzen. Smart borders, Lampedusa und Frontex in der Diskussion‹, Jean-Monnet-Centre of Excellence in European Studies der Universität Osnabrück, Caféhausdebatte, Osnabrück, 20. Januar 2014
  • »Kriegsgefangene im Emsland des Ersten Weltkriegs«, Vortrag im Rahmen des Landschaftstages 2014 zum Thema »1914–1918. Die Grafschaft Bentheim und das Emsland im Ersten Weltkrieg«, Emsländische Landschaft, Lingen, 21. Februar 2014
  • Wissenschaftliche Führung anlässlich der Eröffnung der Ausstellung »Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt« im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden, 7. März 2014
  • Einführung und Moderation der Tagung »Ideenwerkstatt ›Niedersächsische Erinnerungsorte‹ des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover, Historisches Museum am hohen Ufer, 14. März 2014
  • »Migrationsforschung und Museum«, Vortrag im Rahmen der Studienfahrt »Mit Museumsobjekten von Migration und Kultureller Vielfalt erzählen« des Deutschen Museumsbundes, Berlin, Bremerhaven/Osnabrück, 17./18. März 2014
  • »Migration als Herausforderung: gestern, heute, morgen, Hauptvortrag im Rahmen der Tagung »Wer ist willkommen? Gefährliche Erinnerungen und die Gerechtigung von morgen. Ein Symposium zum Thema ›Migration‹ von Pastoraltheologie und Caritas«, Deutscher Caritasverband, Freiburg i.Br., 24.–26. März 2014
  • »Migration und Integration in den Niederlanden und in Deutschland«, Vortrag im Rahmen der Buchvorstellung »Leo Lucassen/Jan Lucassen, Gewinner und Verlierer. Fünf Jahrhunderte Immigration – eine nüchterne Bilanz (Niederlande-Studien, Bd. 56), Münster: Waxmann-Verlag 2014 am Zentrum für Niederlande-Studien (ZNS) an der Universität Münster«, Münster, 28. April 2014
  • Podiumsdiskussion »Chancen und Herausforderungen einer gelungenen Willkommenskultur« im Rahmen der Eröffnung der Wanderausstellung ›Yes, we’re open! Willkommen in Deutschland‹, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin und Bundessozialgericht, Kassel, Documenta-Halle, Kassel, 29. April 2014
  • »Arbeitsmigration: Geschichte, Gegenwart, Zukunft«, Festvortrag im Rahmen der Jahresversammlung des Vereins deutscher Ingenieure (VdI), Bezirksverein Osnabrück-Emsland, Osnabrück, 8. Mai 2014
  • »Europäische Überseemigration im 19. und frühen 20. Jahrhundert«, Kurzvortrag im Rahmen des Workshops »Europa und das Meer«, Universität zu Köln, Historisches Institut, Köln 9. Mai 2014
  • Podiumsdiskussion »Einwanderungsland Deutschland? Migrationspolitik in lokaler Perspektive und globalem Vergleich« im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Geisteswissenschaften im Dialog« der Max-Weber-Stiftung. Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland sowie der Union der Akademien der Wissenschaften, Fritz Thyssen-Stiftung, Köln, 3. Juni 2014
  • »Migration als Gegenstand historischer Statistik«, Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung »Migration – Datenlage und Datenbedarf« des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN), Hannover, 18. Juni 2014
  • »Freizügigkeit in der EU. Vergangenheit und Gegenwart«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Vom Projekt zur Routine. Wie kann europäische Arbeitsmigration zu gelebter Alltagspraxis werden?, Evangelische Akademie Loccum, 30. Juni bis 2. Juli 2014
  • »Migration: gestern, heute, morgen«, Festvortrag im Rahmen der Festveranstaltung zum 20jährigen Jubiläum von Refugio München, Evangelische Stadtakademie München, 16. Juli 2014
  • »Lager im Europa des Ersten Weltkriegs: Bedingungen, Formen und Funktionen«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Eingesperrt und ausgeschlossen. Der Gulag und das ›Jahrhundert der Lager‹« der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Schwerin, 18. Juli 2014
  • »Migrationsforschung in Osnabrück«, Kurzvortrag im Rahmen der Sommertagung des bundesweiten »Kommunalen Qualitätszirkels zur Integrationspolitik«, 15. und 16. September 2014, Osnabrück
  • »Asylrecht und Aufnahme von Flüchtlingen im Deutschen Reich 1918–1933«, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutsch-Tschechischen und der Deutsch-Slowakischen Historikerkommission zum Thema »Die Tschechoslowaki und Deutschland 1933 bis 1989 – Aufnahme von Flüchtlingen und Asyl im Nachbarland«, Institut für Ost- und Südosteuropastudien der Universität Regensburg, Regensburg, 19. und 20. September 2014
  • »Die Bundesrepublik Deutschland als Einwanderungsland? Antworten aus der Historischen Migrationsforschung«, Sektion »Deutschland als Einwanderungsland? Annäherungen an ein umstrittenes Thema« im Rahmen des 50. Deutschen Historikertages, Göttingen, 23.–26. September 2014
  • »Flucht und Asyl im 20. und 21. Jahrhundert«, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Gedenkstätte Ahlem im Haus der Region, Hannover, 23. Oktober 2014
  • »Migration und Minderheitenbildung im Europa des 20. Jahrhunderts«, Vortrag im Rahmen der »Talks on Minority Issues – Heidelberger Reihe zu Minderheitenfragen« am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, 28. Oktober 2014
  • »Die späte DDR: Gehen oder bleiben?«, Vortrag und Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Projekttages der Gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums Bad Essen, 12. November 2014
  • »Migration und Vernetzung. Geschichte und Gegenwart«, Vortrag im Rahmen der »Abschlusskonferenz Kompetenzwerkstatt Vielfalt und Ausbildung« der Initiative für Beschäftigung (verschiedene nordrhein-westfälische Projektträger), Bielefeld 19. November 2014
  • »Migration und gesellschaftliche Ängste«, Vortrag im Rahmen eines Workshops für Journalisten« zum Thema »Objektivität und Migration: möglich oder unmöglich? Perspektiven der Wissenschaft, Justiz und Medien«, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven, 20. und 21. November 2014
  • »›Volksdeutsche‹, ›Deutschstämmige‹, ›Aussiedler‹. Kontinuitäten und Brüche ethno-national motivierter Migrationspolitik«, Vortrag im Rahmen der Reihe »Crossing Borders: Aktuelle und historische Perspektiven auf die Verwaltung und Kontrolle von Migration« der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) und des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS), Hamburg, 20. November 2014
  • Moderation der Tagung »Institutionen der Erinnerung«, 31. Tagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover, Gedenkstätte Ahlem, 22. November 2014 (gemeinsam mit Detlef Schmiechen-Ackermann)
  • Podiumsdiskussion »Regionale Identität als neue Heimat?« im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Heute können wir wählen. Zusammen Leben in Europa 1914–2014« des Landkreises Osnabrück, Kreishaus Osnabrück, 5. Dezember 2014
  • »Flucht, Vertreibung, Deportation: Das Jahrhundert der Zwangsmigration«, Vortrag im Rahmen der Reihe »Das Jahrhundert vermessen. Signaturen – Umbrüche – Kontinuitäten« der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 10. Dezember 2014

  • »Migration und spanischer Kolonialismus«, Vortrag am Ludwig Windthorst-Haus. Katholisch-soziale Akademie, Lingen, 14. Februar 2013
  • »Migrantisches sammeln, bewahren und ausstellen – aber was und wie?, Vortrag im Rahmen der Tagung »Migrationsgeschichte – Teil der Stadtgeschichte?! Erfahrungen, Fallstricke und Forderungen, Auftaktveranstaltung des Ausstellungsprojekts »Movements of Migration. Neue Perspektiven auf Migration in Göttingen«, Universität Göttingen, Kunstverein Göttingen und Integrationsrat Göttingen, Göttingen, 25. Februar 2013
  • »Arbeitsmigration in Geschichte und Gegenwart«. Vortrag im Rahmen der 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, 14. März 2013, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
  • »Menschen im Übergang. Migration und Integration gestern und heute«. Festvortrag sowie Teilnahme an der nachfolgenden Podiumsdiskussion im Rahmen der Festveranstaltung und wissenschaftlichen Tagung »60 Jahre Notauflager Marienfelde«, 11.–13. April 2013, Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde der Stiftung Berliner Mauer, Berlin, 11. April 2013
  • »Europäische Migrationsverhältnisse in Geschichte und Gegenwart«, Vortrag im Rahmen des Projektseminars ›Migration in Europa‹ im Fach Kunst der Universität Osnabrück, 18. April 2013
  • »Migration und spanischer Kolonialismus«, Vortrag für die 11. Klassen im Gymnasium Bad Iburg, 16. Mai 2013
  • »Migration und Dekolonisierung«, Vortrag am Europa-Institut der Universität Basel/Schweiz, 23. Mai 2013
  • »›Wer wir sind?‹ – Migration in Europa«. Hauptvortrag im Rahmen der Tagung »Das ›Fremde‹ und ich. Migration und Integration als Chance«, Union der Akademien der Wissenschaften, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin 30. Mai 2013
  • »Migrationsregime: Idee, Konzept und Programm«, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums »Osnabrücker Forschungen zur Kulturwissenschaft«, Institut für Romanistik/Latinistik der Universität Osnabrück, 6./7. Juni 2013
  • »Migration und Region«, Einführungsvortrag im Rahmen der Tagung »Regionalgeschichte als Migrationsgeschichte: Räumliche Bevölkerungsbewegungen aus, in und nach Niedersachsen vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen, Arbeitskreis 19. und 20. Jahrhundert, Stiftung Niedersachsen, Hannover, 15. Juni 2013
  • Einführung und Moderation des Panel 1 zum Thema »Asyl in Deutschland im Rückblick« im Rahmen der Tagung »20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform. Niedergang oder Transformation des Flüchtlingsschutzes? Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, Berlin, Asyl-Übergangswohnheim Marienfelder Allee, 28. Juni 2013
  • »Ein- und Auswanderungsgeschichte im gesellschaftlichen Diskurs«, Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung »Von Kuzorra bis Özil. Die Geschichte von Migration und Fußball im Ruhrgebiet«, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, Dortmund, LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, 22./23. August 2013
  • Moderation der Sektionen »Boatpeople aus Vietnam« sowie »Deutsche Flüchtlingspolitik in erweiterter Perspektive« im Rahmen der Tagung »Im Zeichen der Menschenrechte? Internationale Flüchtlinge und die Aufnahmepraxis in Deutschland seit den 1970er Jahren«, Grenzdurchgangslager Friedland, 4. und 5. September 2013
  • Ganztägiger Workshop mit Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer zum Ausstellungsprojekt »Das neue Deutschland: Aus Migration wird Vielfalt«, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 6. September 2013
  • »Gehen und bleiben – Migration als historisches Phänomen«, Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung »OWL – Heimat für Fremde? Migration und Integration in Ostwestfalen-Lippe vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart«, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, Detmold, 16. September 2013
  • »Einführung«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Migrationsregime vor Ort – lokale Migrationsregime«. Gesellschaft für Historische Migrationsforschung und IMIS, Osnabrück, 1. und 2. Oktober 2013
  • »Migrationskontinent Europa«, Vortrag im Rotary Club Osnabrück, 11. November 2013
  • Moderation der Tagung »Fragwürdige Ehrungen!? Die Neubewertung historischer Persönlichkeiten und die Umbenennung von Straßen und Preisen als Ergebnis von erinnerungskulturellen Debatten«, 30. Tagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover, Historisches Museum am hohen Ufer, 16. November 2013 (gemeinsam mit Detlef Schmiechen-Ackermann)
  • Moderation der Sektion »Perspektiven aus Deutschland« der Tagung »Migrations- und Integrationspolitik heute«, Rat für Migration und Jüdisches Museum Berlin, Berlin, Jüdisches Museum, 22. November 2013
  • Podiumsdiskussion »Warum Migration – und was sind die Folgen?« im Kontext des Rahmenprogramms zur Ausstellung »Zukunft leben. Die demographische Chance« der Leibniz-Gemeinschaft zum Wissenschaftsjahr 2013 am Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven, 3. Dezember 2013, Bremerhaven

  • »Gehen und bleiben – Bedingungen, Formen und Folgen von Migration in der Geschichte«, Vortrag im Rahmen des »Gerd Bucerius-Gesprächskreises« der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg, 17. Januar 2012
  • »Migrationsgeschichte als Lokalgeschichte: Osnabrück im Wanderungsgeschehen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart«, Vortrag im Rahmen der »Stadtgespräche 2011/12« des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück, 15. Februar 2012
  • Moderation der Sektion »Gauhauptstädte zwischen regionaler Herrschaftspraxis, Machtrepräsentation und Vergemeinschaft« im Rahmen der Tagung »›Volksgemeinschaft‹ vor Ort? Neue Forschungen zur sozialen Praxis im Nationalsozialismus«, Institut für Geschichte der Universität Oldenburg, Oldenburg, 23. bis 25. Februar 2012
  • Co-Moderation der Tagung »Neue Ansätze der Präsentation regionaler NS-Geschichte in Museen, Dokumentations- und Gedenkstätten«. 27. Arbeitstagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover, Historisches Museum am Hohen Ufer, 5. Mai 2012
  • »Was ist Migration? Bedingungen, Formen und Folgen räumlicher Bevölkerungsbewegungen in Geschichte und Gegenwart«, Vortrag in der Akademie der Konrad Adenauer-Stiftung, Berlin, 8. Mai 2012
  • »Globale Migration im 19. und 20. Jahrhundert: Bedingungen, Formen und Folgen«, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Gelobtes Land. Migrationen in der Geschichte – ein Mythos auf dem Prüfstand«, Historisches Institut der Universität zu Köln, 4. Juli 2012
  • »Probleme und Perspektiven der Historischen Migrationsforschung«, Vortrag im Rahmen der Summer School der Universität Osnabrück, 9. Juli 2012
  • »Gehen und bleiben – Migration als historisches Phänomen«. Vortrag für die 11. Klassen am Gymnasium Bad Essen, 10. Juli 2012
  • »Migration als historisches Phänomen: Bedingungen, Formen und Folgen«, Vortrag im Rahmen der »Internationalen und interdisziplinären Sommerschule ›Migration und Integration in europäischen Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts‹«, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung. Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg, 20. August 2012
  • »Integration: eine historische Perspektive«, Vortrag im Rahmen des Workshops »Perspektiven der Migrations- und Integrationsforschung« im Bundespresseamt, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin, 7. September 2012
  • Moderation der Sektion »Nachkriegszeiten« im Rahmen der Tagung »Krieg, Militär und Mobilität von der Antike bis zur Gegenwart, Jahrestagung 2012 des Arbeitskreises Militärgeschichte, Universität Osnabrück, Osnabrück, 20. bis 22. September 2012
  • »Aussiedlermigration: Ausreise, Aufnahme, Integration«, Vortrag im Rahmen der »Friedländer Gespräche 2012 zum Thema »Heimkehr nach Deutschland? Die Zuwanderung von Aussiedlern 1950 bis heute, Grenzdurchgangslager Friedland, 9. Oktober 2012.
  • »Migration als Normalfall der Geschichte: Ein europäisches Panorama«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Migration und Mythos. Geschichte und Gegenwart«, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen und Stadt Ulm, Ulm 12./13. Oktober 2012
  • »Vom ›Aussiedler‹ zum ›Spätaussiedler‹ – die andere Seite des Zuwanderungskompromisses«, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »20 Jahre Asyl- und Zuwanderungskompromiss – Bilanz und Perspektiven« im Wintersemester 2012/13 des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bremen, Bremen, 25. Oktober 2012
  • »›Displaced Persons‹ und ›Heimatlose Ausländer‹ im Norden Deutschlands«, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung »Offiziere aus Jugoslawien als Kriegsgefangene der Wehrmacht. Die Lagergesellschaft des Oflag 6-c in Osnabrück als Spiegel der serbischen, deutschen und jüdischen Geschichte«, Verein Antikriegsbaracke Atter und Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, Osnabrück, 2. November 2012
  • »Migration als Antwort auf ökonomische Krisen?«, Vortrag im Rahmen des Forums »Wirtschaftskrise und Strukturwandel 1929/2009«, Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur, Delmenhorst, 2. November 2012
  • »Einführung: Migration in der musealen Präsentation«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Migration in der musealen Präsentation«, Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen, Arbeitskreis 19. und 20. Jahrhundert, Stiftung Niedersachsen, Hannover, 17. November 2012
  • »Nimmt die Bundesrepublik Deutschland zu viele Flüchtlinge auf?«, Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltung »Zukunft. Fragen. Antworten. 5. Osnabrücker Wissensforum« der Neuen Osnabrücker Zeitung in Kooperation mit der Universität Osnabrück, Osnabrück, 23. November 2012
  • »1989ff. Globale Migrationsmuster und neue Weltordnung«, Abschlussvortrag im Rahmen der Tagung »Muster transnationaler Mobilität im größeren Europa seit 1989«, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig sowie Centre for Area Studies der Universität Leipzig, Leipzig, 6./7. Dezember 2012

  • »Was ist Migration? Räumliche Bevölkerungsbewegungen in der Geschichte«, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe »Brennpunkt Migration«, Universität Basel/Volkshochschule beider Basel/Historisches Museum Basel, 12. Januar 2011, Universität Basel/Schweiz
  • »Anwerbung, Integration, Rückkehr. 50 Jahre deutsch-griechische Migrationsgeschichte«, Festvortrag im Rahmen des Festakts anlässlich des fünfzigsten Jahrestags des Anwerbeabkommens der Bundesrepublik Deutschland mit Griechenland, 24. Januar 2011, Rathaus der Stadt München
  • »Globale Migrationsverhältnisse und Migrationsregime um 1800«, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums »Eine Globalgeschichte der Sattelzeit, 1760–1830«, Universität Bamberg, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, 11. März 2011, Bamberg
  • Kommentar zum Vortrag von Priv. Doz. Dr. Maren Möhring, »Hat die in Deutschland lebende ausländische Bevölkerung das Land verändert – und wenn ja, inwiefern?«, Kolloquium am Freiburg Institute for Advanced Studies (Frias) der Universität Freiburg i.Br., 18. März 2011
  • »Bedingungen, Formen und Folgen von Migration in der Neuzeit«, Festvortrag zur Eröffnung der Internationalen Konferenz »Das östliche Europa und die deutschen Migrationen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert«, 31. März bis 3. April 2011, Universität Pécs, Ungarn
  • »Lager als Instrumente der Steuerung migratorischer Kriegsfolgen in Europa nach 1918«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Die Welt der Lager: Ausgrenzung, soziale Kontrolle und Gewalt in transnationaler Perspektive«, 14. bis 16. April 2011, Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
  • »Globale Migration im 19. und 20. Jahrhundert: Bedingungen, Formen und Folgen«, Eröffnungsvortrag im Rahmen des Workshops »Migration – Diversität – globale Gesellschaften« der Karl-Franzens-Universität Graz, 25./26. Mai 2011, Graz/Österreich
  • »Europa im globalen Migrationsgeschehen des 19. und 20. Jahrhunderts«, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Projekt Europa. Ideen, Prozesses und Probleme europäischer Einigung von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart«, Philipps-Universität Marburg, 6. Juni 2011
  • Einführung in das Kolloquium zum Thema »Asyl und Staatenlosigkeit im 20. Jahrhundert«, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, 17. Juni 2011
  • »Was ist Migration?«, Vortrag im Rahmen der Summer School für ausländische Studierende an der Universität Osnabrück, 11. Juli 2011
  • »Migration als historisches Phänomen: Bedingungen, Formen und Folgen«, Vortrag im Rahmen der 57. Fortbildungstagung für Deutsch- und Geschichtslehrer an den Gymnasien zum Thema ›Deutschland, ein Einwanderungsland? Migrationsbewegung seit dem II. Weltkrieg, Bayerisches Kultusministerium, Schloß Ising, 5. bis 8. September 2011
  • »Die Historische Migrationsforschung und ihre Begriffe«, Vortrag im Rahmen der »Arbeitstagung Sachinventar Migration«, Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD), Köln, 9. September 2011
  • »Gehen und bleiben – Bedingungen, Formen und Folgen von Migration in der Geschichte«, Vortrag und Teilnahme an einer Podiumsdikussion im Rahmen der Veranstaltung »Aus- oder Einwanderungsland? Zur Entwicklung der Migration in Deutschland«, Friedrich-Ebert-Stiftung und Franckesche Stiftungen zu Halle, Halle/Saale, 28. September 2011
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion »Heimat Europa?« anlässlich des 60jährigen Bestehens des Kreisheimatbundes Bersenbrück, 14. Oktober 2011, Bersenbrück
  • »Migration als historisches Phänomen: Bedingungen, Formen und Folgen«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Der ›Homo migrans‹ als ›Normalfall der Geschichte‹? Migrationen als Thema in Wissenschaft und Unterricht«, Institut für Lehrerfort und -weiterbildung, Mainz, Historisches Seminar der Universität Mainz, Verband der Geschichtslehrer Deutschlands, Mainz, 25./26. Oktober 2011
  • »Globale Migration: Schauplätze, Bedingungen und Strukturmuster im 19. und 20. Jahrhundert«, Vortrag im Rahmen der Gastvortragsreihe »Grenzregime zwischen Imagination und Manifestation« des Graduiertenkollegs »Migration im Kontext von Religionen und Kulturen im Rahmen der Globalisierung« der Katholischen Universität Eichstätt, Eichstätt, 9. November 2011
  • »Migration als historisches Phänomen: Bedingungen, Formen und Folgen«, Vortrag im Rahmen des »10. Kontaktstudiums für Geschichts- und Sozialkundelehrer an der Universität Regensburg« zum Thema »Migration, Kulturtransfer, Nationenbildung«, Regensburg, 10. November 2011
  • »Fünf Jahrzehnte ›Gastarbeiter‹ in Deutschland. Wie kann die Integration noch besser gelingen?«, Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltung »Zukunft. Fragen. Antworten. 4. Osnabrücker Wissensforum« der Neuen Osnabrücker Zeitung in Kooperation mit der Universität Osnabrück, Osnabrück, 11. November 2011
  • »Gehen und bleiben: Migration als historisches Phänomen«, Vortrag im Rahmen der Gastvortragsreihe »Migration im östlichen Europa« des Zentrums für Osteuropastudien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24. November 2011

  • »Globale Migration: Schauplätze, Bedingungen und Strukturmuster im 19. und 20. Jahrhundert«, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin, 8. Februar 2010
  • »Migration in der Geschichte – Bedingungen, Formen und Folgen«, Vortrag im Rahmen des Westfälischen Archivtages, 16./17. März 2010, Kamen
  • Einführung in die Tagung zum Thema »Anwerbung, Integration und Rückkehr. Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland seit den späten 1950er Jahren«, veranstaltet vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg; Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück; Departamento de Historia Contemporánea, Universidad Complutense de Madrid, 29./30. März 2010, Nürnberg
  • »Globalisierung, europäische Integration und Migration: historische Entwicklungen und aktuelle Perspektiven«, Vortrag an der Volkshochschule Osnabrück, 20. April 2010
  • »Migration im neuzeitlichen Europa«, Vortrag vor der Ethnologischen Gesellschaft Hannover, Landesmuseum Hannover, 11. Mai 2010
  • Sektionsleitung und Kommentar im Rahmen der Tagung »Deutsche Vita«, Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin, 27./28. Mai 2010
  • »Globale Migration: Schauplätze, Bedingungen und Strukturmuster im 19. und 20. Jahrhundert«, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte am Fachbereich Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld, 15. Juni 2010
  • »Das Wechselverhältnis von Migration und Religion – Grundprobleme und Tendenzen der Forschung«, Vortrag im Rahmen des Workshops »Säkularisierung oder Rückkehr des Religiösen? Gesellschaft und Religion seit der Mitte des 20. Jahrhunderts«, Friedrich-Ebert-Stiftung, 16./17. September 2010, Bonn
  • Einführung in die Tagung zum Thema »Migration – Integration – Isolation – Interaktion. Imperialer Zerfall und staatlicher Neuaufbau in der Zwischenkriegszeit«, Nordost-Institut Lüneburg (IKGN), 14. bis 16. Oktober 2010, Lüneburg
  • »Migration als historisches Phänomen«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Migration in die Pfalz 1945 bis 1980« des Historischen Vereins der Pfalz und Historisches Seminar (Zeitgeschichte) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Ludwigshafen 22./23. Oktober 2010, Rathaus Ludwigshafen
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion »20 Jahre DOMiD«, Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland, 29. Oktober 2010, Köln
  • »Zwischen Integration und Ausgrenzung: Erfahrungen von Migration und Fremdheit«, Vortrag im Rahmen der Reihe »Migration und Fremdheit«, Ruhr-Universität Bochum, 2. November 2010
  • »Deutschland als Einwanderungsland. Historische Perspektiven und aktuelle Diskussionslagen«, Vortrag im Rahmen der Konferenzreihe »Trialog der Kulturen« zum Thema »Migration und Medien« der Herbert Quandt-Stiftung, 4./5. November 2010, Bad Homburg
  • »Globalisierung, europäische Integration und Migration«, Vortrag an der Volkshochschule Rheine, 10. November 2010
  • Einführung in das Symposium zum Thema »Nationalsozialistisches Migrationsregime und ›Volksgemeinschaft‹«, Deutsches Historisches Museum, Berlin, 19./20. November 2010, Berlin
  • »Sonderfall NS-Migrationsregime. Der Wandel der Migrationsregime seit dem späten 19. Jahrhundert in Deutschland und Europa«, Vortrag im Rahmen des Symposiums »Nationalsozialistisches Migrationsregime und ›Volksgemeinschaft‹«, Deutsches Historisches Museum, Berlin, 19./20. November 2010, Berlin
  • Moderation und Kommentar zur Sektion »Aufrüstung, ökonomischer Wandel und Migration« im Rahmen des Symposiums »Nationalsozialistisches Migrationsregime und ›Volksgemeinschaft‹«, Deutsches Historisches Museum, Berlin, 19./20. November 2010, Berlin