Forschung
In den Abteilungen des Historischen Seminars laufen parallel stets zahlreiche Forschungsprojekte einzelner Wissenschaftler:innen, im Bereich der Drittmittelforschung sowie im Kontext forschungsorientierter Lehre. Über die Schwerpunkte der einzelnen Abteilungen können Sie sich auf den jeweiligen Unterseiten informieren
Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Übergreifend gibt es vier Themen, die am Historischen Seminar Forschungsschwerpunkte bilden.
- Teilprojekt A3: "Ihr seid Gastarbeiterkinder!" Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung)
- Teilprojekt A5: A5 "Flüchtlinge" und andere: Die Produktion fluchtbezogener Figuren seit den 1970er Jahren (Migrationsgeschichte)
- Teilprojekt C1: Die Produktion städtischer Migrationsräume durch Kommunen und Wissenschaft (Migrations
- Transferprojekt: Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung)
- Konzeption und Aufbau eines Einwanderungsarchivs für die Landeshauptstadt Hannover (Kooperationsprojekt mit dem Stadtarchiv der Landeshauptstadt Hannover (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung)
- Internationale Flüchtlingspolitik und die Aushandlung von Schutz, Fürsorge und Teilhabe nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des „Altersheims” für DPs und Flüchtlinge in Varel (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung)
- The Holocaust Migration Regime: From Past to Present (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung)
- Ausstellungsprojekt „Dem Frieden ein Gesicht geben. Ein Ausstellungsprojekt anlässlich des 375jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens“ (Frühe Neuzeit)
- Der Prager Frieden von 1635 als Argument. Ein Gescheiterter Frieden oder Referenzfrieden auf dem Westfälischen Friedenskongress? (Frühe Neuzeit)
-
Schlachtfeldnarrative: Emotion auf dem Schlachtfeld (Alte Geschichte)
- Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung)
- Vor dem Bauernkrieg. Leitmotive spätmittelalterlicher Protestbewegungen bis 1525 (Mittelalter)
- Frauen in Germanien (Alte Geschichte)
- Basilissa. Die Königin im Hellenismus (Alte Geschichte)
- Betroffene - Beschuldigte - Kirchenleitung. Sexualisierte Gewalt im Bistum Osnabrück (Frühe Neuzeit)
- Erforschung der Sammlung Richard als Quelle zu Torfabbau und Produktentwicklung in Deutschland von 1950 bis 1980 (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung)
- Biographie Bischof Bennos II. von Osnabrück (1069-1088) (Mittelalter)
- Digitale Edition der Tagebücher von Bernhard Beckmann (mit Dr. Sebastian Bondzio, Dr. Sebastian Musch und PD Dr. Frank Wolff), Kooperation mit dem Geschichtsverein Glandorf (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung)
- Das Emsland im Nationalsozialismus, Handbuch (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung)
- Emslandlager digital/Erinnerungskultur (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung)