Forschung

In den Abteilungen des Historischen Seminars laufen parallel stets zahlreiche Forschungsprojekte einzelner Wissenschaftler:innen, im Bereich der Drittmittelforschung sowie im Kontext forschungsorientierter Lehre. Über die Schwerpunkte der einzelnen Abteilungen können Sie sich auf den jeweiligen Unterseiten informieren

Übergreifend gibt es vier Themen, die am Historischen Seminar Forschungsschwerpunkte bilden.

Migration und Mobilität

Mobilität ist eine Grundkonstante der Geschichte mit ganz unterschiedlichen Ausprägungen, Formen, Gründen und Motiven - die in Osnabrück unter verschiedenen Gesichtspunkten erforscht wird. Einen Schwerpunkt bildet hier der Ansatz des SFB 1604 "Produktion von Migration".
 

Kriegs-, Konflikt- und Friedensforschung

Kriege und Konflikte sowie damit einhergehende Phänomene wie Schlachten, Vertreibungen oder Zwangsarbeit, aber auch die Fragen, wie Kriege und Konflikte beendet und in neue politische Ordnungen und Friedenssysteme überführt werden können bzw. wie Konfliktorte narrativiert wurden, werden in mehreren Projekten in Osnabrück erforscht.

Geschlechtergeschichte

Die Geschlechtergeschichte befasst sich mit der historischen Konstruktion von Geschlechterrollen und -identitäten und fragt auch nach Handlungsspielräumen der jeweiligen Geschlechter.

Stadt- und Regionalgeschichte

Die Stadt Osnabrück und ihre Umgebung bieten eine reiche Geschichte, die im Fokus verschiedener Projekte und Vorhaben steht.