Unsere Studiengänge

Studierende im Seminar "Christiane Kunst: Einführung in die Spätantike", fotografiert von Simone Reukauf
© Simone Reukauf
Studierende im Seminar "Christiane Kunst: Einführung in die Spätantike", fotografiert von Simone Reukauf

Hier finden Sie alle Studiengänge im Fach Geschichte.

Informieren Sie sich auch gerne über die mit dem Fach Geschichte kombinierbaren  Fächer.

2-Fächer-Bachelor (2FB) als Kern- und Nebenfach

Ein verantwortungsvoller und sachgerechter Umgang mit Geschichte und ihrer Präsentation bildet ein zentrales Ausbildungsziel im Teilstudiengang Geschichte im Zwei-Fächer-Bachelor. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse über zentrale Vorgänge und Probleme in der deutschen, europäischen und außereuropäischen Geschichte, macht mit den begrifflichen, kategorialen und methodischen Problemen vertraut und bietet damit die Basis für eine Tätigkeit in Berufsfeldern, die ein Studium des Faches Geschichte voraussetzen. Das Studium des Faches Geschichte im Zwei-Fach-Bachelor bietet darüber hinaus fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen, auf die im Rahmen eines fachwissenschaftlichen Master-Studiums bzw. im Master Lehramt an Gymnasien aufgebaut werden kann.

Der Zwei-Fächer-Bachelor im Fach Geschichte kann entweder als Kernfach (mit 63 LP) oder als Nebenfach (mit 42 LP) studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, begonnen werden kann dieses Studium nur zum Wintersemester. Im Verlauf des Bachelor-Studiums sind keine Sprachkenntnisse nachzuweisen.

Beachten Sie, dass bei der Immatrikulation in den Fachmaster Geschichte gute Kenntnisse in Englisch und in einer weiteren Fremdsprache nachgewiesen werden müssen. Bewerberinnen und Bewerber für die Epochenschwerpunkte "Alte Geschichte" und "Geschichte des Mittelalters" müssen hier Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums nachweisen. Bei der Bewerbung zum Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien müssen das Latinum und Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache nachgewiesen werden. Denken Sie also frühzeitig während des Bachelorstudiums daran, die Sprachkenntnisse ggf. nachzuholen!

  Geltende Prüfungsordnungen

  Weiterführende Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Einschreibung

  Überfachliche Übersicht zum Aufbau des Zwei-Fächer-Bachelor und zu Profilen im Professionalisierungsbereich

 

Regelstudienzeit:
6 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
zulassungsbeschränkt    Numerus Clausus
Studienbeginn:
Wintersemester

Zwei-Fächer-Bachelor + Master of Education Lehramt an Gymnasien

Ein verantwortungsvoller und sachgerechter Umgang mit Geschichte und ihrer Präsentation ist nicht möglich ohne einen breit gefächerten Geschichtsunterricht. Er erfordert unzweifelhaft wissenschaftlich ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, die ihr Wissen adäquat präsentieren und vermitteln können.

Studierende mit dem Ziel "Lehramt an Gymnasien" studieren zunächst einen sechssemestrigen 2-Fächer-Bachelorstudiengang, für den neben dem Fach Geschichte noch ein zweites Fach zu wählen ist. Daran schließt der viersemestrige Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (Abschluss: Master of Education) mit denselben Fächern an, für den Sie sich zwingend (erneut) bewerben müssen. Die erfolgreiche Absolvierung des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien qualifiziert für die Zulassung zum Referendariat.

Das Masterstudium kann jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Bei der Bewerbung zum Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien müssen das Latinum und Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache nachgewiesen werden.

  Geltende Prüfungsordnungen

  Weiterführende Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Einschreibung

  Überfachliche Übersicht zum Aufbau des Master of Education (Lehramt an Gymnasien)

 

Regelstudienzeit:
Bachelor: 6 Semester
Master: 4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Bachelor: zulassungsbeschränkt    Numerus Clausus
Master: zulassungsfrei
Studienbeginn:
Bachelor: Wintersemester
Master: Wintersemester und Sommersemester
Abschlüsse:
je nach Gewichtung der Fächer Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.)
Master of Education (M.Ed.)

Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht + Master Lehramt an Haupt- und Realschulen

Ein verantwortungsvoller und sachgerechter Umgang mit Geschichte und ihrer Präsentation ist nicht möglich ohne einen breit gefächerten Geschichtsunterricht. Er erfordert unzweifelhaft wissenschaftlich und fachdidaktisch ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, die ihr Wissen adäquat präsentieren und vermitteln können.

Studierende mit dem Ziel "Lehramt an Haupt- und Realschulen" studieren zunächst den sechssemestrigen Bachelorstudiengang Bildung, Erziehung und Unterricht (BEU), für den neben dem Fach Geschichte noch ein zweites Fach zu wählen ist. Daran schließt der viersemestrige Masterstudiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (Abschluss: Master of Education) mit denselben Fächern an, für den Sie sich zwingend (erneut) bewerben müssen. Die erfolgreiche Absolvierung das Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen qualifiziert für die Zulassung zum Referendariat.

  Geltende Prüfungsordnungen

  Weiterführende Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Einschreibung

  Überfachliche Übersicht zum Aufbau des Master of Education (Lehramt an Haupt- und Realschulen)

 

Regelstudienzeit
Bachelor: 6 Semester
Master: 4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Zulassung:
Bachelor: zulassungsfrei
Master: zulassungsfrei
Studienbeginn
Bachelor: Wintersemester
Master: Wintersemester und Sommersemester
Abschluss
Bachelor of Arts ( B.A. )
Master of Education (M.Ed.)

Master of Arts (Fachmaster)

Das fachwissenschaftliche Master-Studienprogramm in Osnabrück vermittelt vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten für typische Berufsfelder der Historiker. Es zielt auf eine intensive Schwerpunktbildung in jeweils einer Epoche, die gleichwohl in einen umfassenden historischen Bezugsrahmen eingebettet ist. Durch ein interdisziplinäres Angebot im Wahlpflichtbereich wird den erhöhten Anforderungen an vernetztes Arbeiten und an den Transfer von Wissen Rechnung getragen.

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium kann jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Bei der Immatrikulation in den Master-Studiengang Geschichte müssen gute Kenntnisse in Englisch und in einer weiteren Fremdsprache nachgewiesen werden, Bewerber:innen für die Epochenschwerpunkte "Alte Geschichte" und "Geschichte des Mittelalters" müssen hier Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums nachweisen.

  Geltende Prüfungsordnungen

  Weiterführende Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Einschreibung

 

Regelstudienzeit:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
zulassungsfrei
Studienbeginn:
Wintersemester und Sommersemester
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)