Geschichte der Frühen Neuzeit

Die Frühe Neuzeit ist in der europäischen Geschichte der Zeitraum von 1500 bis 1800. Neue geistige Bewegungen wie der Humanismus, die Reformation oder die Aufklärung prägten die Epoche ebenso wie die daraus erwachsenden Konflikte und Umbrüche, beispielsweise der Dreißigjährige Krieg oder die Französische Revolution.  Eine besondere Rolle nimmt in der Mitte Europas das Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, auch „Altes Reich“ genannt, ein.

Die  Lehre im Bereich der Frühen Neuzeit deckt die gesamte Zeitspanne vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ab und greift dabei stets aktuelle Forschungsvorhaben auf.

Das  Forschungsprofil der Abteilung umfasst die Historische Friedensforschung, die Verfassungs-, Rechts- und Diplomatiegeschichte des Alten Reiches, die Geschlechtergeschichte, die Reformations- und Konfessionalisierungsforschung, die nordwestdeutsche Regional- und Landesgeschichte und die politische Kulturforschung.

Das Bild zeigt eine Kirche mit einem hohen Turm neben einem modernen Haus mit rotem Ziegeldach und Garten, vor einem klaren blauen Himmel.
© Amelie Pohlmann
Die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit befindet sich in Gebäude 49, An der Katharinenkirche 8a

Neuigkeiten

© Hist. Sem. UOS

Exkursion zur Ausstellung „775 – Westfalen“ im LWL-Museum in Paderborn (24.10.2025)

Am 24. Oktober waren die Abteilungen 'Mittelalter' und 'Frühe Neuzeit' gemeinsam in Paderborn, um die Ausstellung zur Geschichte Westfalens im LWL-Museum zu besuchen.

© Christoph Mauntel

Exkursion zum 'Bauernkrieg' nach Mühlhausen (21.-23.07.2025)

Direkt nach Semesterende waren die Abteilungen 'Mittelalter' und 'Frühe Neuzeit' gemeinsam in Mühlhausen unterwegs, wo die Thüringer Landesausstellung "freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ an mehreren Standorten zu sehen war.

Das Bild zeigt eine Gruppe Studierender auf einem hellgrau gepflasterten Platz mit roten Kreuzen vor einem roten Fachwerkhaus.
© Marcel Lewerentz

Tagesexkursion nach Lingen am 03. Juli 2025

1050 Jahre Liinga

Anlässlich des 1050-jährigen Stadtjubiläums begab sich am 03. Juli die Frühe Neuzeit mit einer Gruppe Studierender unter der Leitung von Marcel Lewerentz und Hjördis Bohse in die Stadt Lingen. Die Studierende Linda Rogall berichtet.

Veranstaltungen

© Stefanie Reuer

Gesprächsrunde "Was kommt nach einem Geschichtsstudium? Expert:innen-Gepräch zu Berufsperspektiven"

Das Historische Seminar lädt herzlich zur Gesprächsrunde "Was kommt nach einem Geschichtsstudium? Expert:innen-Gepräch zu Berufsperspektiven" am Dienstag, den 18. November, von 18 bis 20 Uhr ein.

© Stefanie Reuer

Gesprächsreihe "Im Affekt!? Gespräche über Gefühle im Beruf und Gesellschaft" am 19.11.2025

Das Forschungszentrum IKFN lädt ein zur Fortsetzung der Gesprächsreihe "Im Affekt!? Gespräche über Gefühle im Beruf und Gesellschaft" am 19. November 2025. Zu Gast ist Thomas Gotthilf,  ev.-luth. Gefängnisseelsorger in der JVA Lingen.