Geschichte der Frühen Neuzeit

Die Frühe Neuzeit ist in der europäischen Geschichte der Zeitraum von 1500 bis 1800. Neue geistige Bewegungen wie der Humanismus, die Reformation oder die Aufklärung prägten die Epoche ebenso wie die daraus erwachsenden Konflikte und Umbrüche, beispielsweise der Dreißigjährige Krieg oder die Französische Revolution.  Eine besondere Rolle nimmt in der Mitte Europas das Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, auch „Altes Reich“ genannt, ein.

Die  Lehre im Bereich der Frühen Neuzeit deckt die gesamte Zeitspanne vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ab und greift dabei stets aktuelle Forschungsvorhaben auf.

Das  Forschungsprofil der Abteilung umfasst die Historische Friedensforschung, die Verfassungs-, Rechts- und Diplomatiegeschichte des Alten Reiches, die Geschlechtergeschichte, die Reformations- und Konfessionalisierungsforschung, die nordwestdeutsche Regional- und Landesgeschichte und die politische Kulturforschung.

Das Bild zeigt eine Kirche mit einem hohen Turm neben einem modernen Haus mit rotem Ziegeldach und Garten, vor einem klaren blauen Himmel.
© Amelie Pohlmann
Die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit befindet sich in Gebäude 49, An der Katharinenkirche 8a

Neuigkeiten

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die warm eingepackt vor dem Eingang des Museums Lüneburg stehen und lächeln.
© Torben Tschiedel

Exkursion nach Lüneburg am 11.-12.11.2024

Das Salz der Bibeln

Im Rahmen einer zweitägigen Exkursion besuchte die Frühe Neuzeit mit einer Gruppe Studierender Mitte November die Hansestadt Lüneburg. Ein Bericht von Laura Engelke und Alice Mense.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die vor einem gelben Gebäude mit weißen Fenstern und verzierter Fassade auf einem gepflasterten Platz stehen.
© Marcel Lewerentz

Tagesexkursion nach Oldenburg am 30. Mai 2024

Eine Residenzstadt im 17. Jahrhundert

Mit dem Fokus auf die Geschichte der Stadt Oldenburg im 17. Jahrhundert begaben sich am Donnerstag, den 30.05.2024, 20 Studierende unter der Leitung von Marcel Lewerentz und Hjördis Bohse sowie in Begleitung des Tutors Luca Schleibaum auf eine [...]

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die vor einem festlich dekorierten Eingang des Hamburger Weihnachtsmarkts posieren.
© Amelie Pohlmann

Tagesexkursion nach Hamburg am 29.11.2023

Selbstständige Malerin, Werkstattleiterin, Netzwerkerin – die vielfältigen Handlungsspielräume und Werdegänge europäischer Künstlerinnen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert zeigte das Bucerius Kunst Forum Hamburg in der Ausstellung „Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre [...]

Veranstaltungen

Ein Bauernhaus mit Fachwerk und Ziegeln
© Hjördis Bohse

Tagesexkursion nach Cloppenburg

Die Frühe Neuzeit bietet am Freitag, dem 6. Juni 2025, im Rahmen des Semesterthemas ‚Bauernkrieg‘ eine Tagesexkursion zum Museumsdorf Cloppenburg an. Das Freilichtmuseum ermöglicht einen Einblick in das ländlich-bäuerliche Leben Niedersachsens ab dem 16. Jahrhundert mit Fokus auf den [...]

Exkursion nach Mühlhausen

Vom 21. bis 23. Juli bieten die Abteilungen "Frühe Neuzeit" und "Mittelalter" eine gemeinsame Exkursion nach Mühlhausen an, wo wir uns an verschiedenen Standorten die Thüringer Landesausstellung "freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg" ansehen werden (u.a. das berühmte Panorama Werner Tübkes in [...]