Internationales

Das Fach Geschichte bietet Ihnen auch die Möglichkeit zu einem freiwilligen Auslandsstudium! Mit unserer wachsenden Anzahl an ERASMUS-Kooperationen bieten wir Ihnen eine Gelegenheit, wertvolle interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Informieren Sie sich auf dieser Seite über unsere Partneruniversitäten und Ihren individuellen Weg zum Auslandsstudium.

Ihre Möglichkeiten

Der Zeitpunkt für Ihren Aufenthalt im Ausland muss sorgfältig gewählt werden. Um abschätzen zu können, welche Lehrveranstaltungen an der ausländischen Universität für Ihr Studienziel geeignet sind, sollten Sie sich einen guten Überblick über Ihr Studienfach verschaffen. Es empfiehlt sich zunächst die Einführungsmodule im Fach Geschichte abzuschließen, bevor Sie ins Ausland gehen. Zwar würde der Auslandsaufenthalt so erst ab dem etwa vierten Semester anstehen, doch beginnen die Planungen bereits ein Jahr vorher. Beachten Sie die Bewerbungsfristen.

Ein Auslandsaufenthalt kann auf verschiedenen Wegen realisiert werden. Der vermutlich geringste organisatorische Aufwand bei der Vorbereitung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes ergibt sich für Sie, wenn Sie an einem Austauschprogramm im Rahmen der  Kooperationsvereinbarungen der Fachgebiete oder der Universität teilnehmen. Alle Studierenden der Universität Osnabrück steht die Möglichkeit zur Verfügung, sich auf einen Austauschplatz im Rahmen von Hochschulkooperationen zu bewerben. In diesem Bereich werden größtenteils die Überseeaufenthalte abgedeckt. Weitere Informationen finden Sie  hier.

Innerhalb Europas sind die Partnerschaften im Rahmen des ERASMUS-Programms besonders attraktiv: neben der Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule können Sie von einem monatlichen Unterhaltszuschlag profitieren. Zumeist hilft die Gasthochschule auch bei der Zimmersuche und bietet darüber hinaus besondere Sprachkurse, Freizeitaktivitäten und Betreuung für ERASMUS-Austauschstudierende an. Nicht zuletzt ist die Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen durch das European Credit Transfer System (ECTS) besonders unproblematisch.

Aber auch unabhängig von den Partnerschaften des Fachbereiches und der Hochschule können Sie selbst die Initiative ergreifen und als 'Free Mover' eigenständig ein Studium an einer beliebigen Hochschule im Ausland organisieren. Gegebenenfalls besteht hierbei die Möglichkeit, sich durch Stipendien, Auslands-BAföG o.ä. fördern zu lassen.

Über die  Ländersuchmaschine des DAAD finden Sie Informationen zu Studienbedingungen, Hochschulsystemen, Zulassung, Bewerbung, Studiengebühren, etc. im Ausland. Eine weitere wichtige Informationsquelle ist die  Stipendiendatenbank des DAAD, die über Fördermöglichkeiten informiert. Weitere uni-interne Fördermöglichkeiten finden Sie  hier.

Bitte beachten Sie die regelmäßigen Informationsveranstaltungen des  International Office und des  Büros für Auslandsstudium und internationale Kooperationen des Fachbereichs zur Vorbereitung eines Auslandsstudiums.

Anerkennung im Ausland erworbener Studien- und Prüfungsleistungen

Studienzeiten und -leistungen, die im Zusammenhang mit einem Auslandsaufenthalt erworben wurden, werden angerechnet, soweit die Gleichwertigkeit dieser Leistungen festgestellt ist, d.h. wenn sie in Inhalt und Umfang den Studienzeiten und -leistungen der Studiengänge am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften entsprechen.

Zuständig für die Anerkennung im Ausland erworbener Studien- und Prüfungsleistungen ist der  Prüfungsausschuss Geschichte, mit dem vor dem Auslandsstudium die damit zusammenhängenden Fragen (insb. bzgl. der Anerkennung von Leistungen) zu klären sind. Dabei wird der Abschluss eines formlosen schriftlichen Learning Agreement vor Beginn des Auslandsaufenthalts erwartet.

Für die Feststellung der Gleichwertigkeit von Studienzeiten und -leistungen in einem ausländischen Studiengang sind die von der Kultusministerkonferenz in der Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen und entsprechende zwischenstaatliche Vereinbarungen maßgebend.

Praktikum im Ausland

Eine attraktive Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren und gleichzeitig Praxiserfahrung zu sammeln, stellen Auslandspraktika dar.

Umfangreiche Informationen zu diesem Thema finden Sie auf den entsprechenden Seiten des  International Office und in der DAAD/ZAV-Broschüre  Wege ins Auslandspraktikum