Bezugsfach Biologie
Ansprechperson: Dr. Laura Elpers
Raum: 35/230
+49 541 969-2852
laura.elpers@uni-osnabrueck.de
Hier gelangen Sie zum Institut für Biologie.
Hier gelangen Sie zur Fachschaft Biologie.
Hier finden Sie die Modulbeschreibungen für das Bezugsfach Biologie.
Hier finden Sie Informationen für Erstsemesterstudierende des Bezugsfaches Biologie und wichtige Hinweise für alle Studierenden des Bezugsfaches Biologie.
Wichtiger Hinweis:
Damit Sie immer rechtzeitig auf anstehende Wahlen, zusätzliche Exkursionsangebote oder kurzfristige Änderungen aufmerksam gemacht werden können, tragen Sie sich bitte unbedingt in Stud.IP für die Veranstaltung Wichtige Informationen für alle Biologie-Studierenden ein.
Studienangebot Bezugsfach Biologie im Wintersemester 2025 / 26
Identifier | Studienstruktur allgemein | LP | Veranstaltungen |
BIO-SU-GM | Grundmodul Biologie: Vorlesung und Experimentelle Übungen * | 14 |
|
BIO-KLEX-v1 | 3 Kleine Exkursionen *** | 1 |
|
Gesamt | 15 |
* Sie wählen 3 Startermodule (Vorlesung + Übung) aus den 6 angebotenen Startermodulen. Im Wintersemester werden BIO-SM1/BIO-SM2/BI0-SM3 angeboten, im Sommersemester BIO-SM4/BIO-SM5/BIO-SM6. Sie absolvieren die Vorlesung und Klausur und die dazugehörigen Übungen, für BIO-SM1 auch die Rechenübungen. Zum Bestehen müssen alle Studiennachweise erlangt worden sein; die studienbegleitende Prüfung muss mindestens mit der Note 4,0 bestanden sein. Die Modulnote berechnet sich aus der Durchschnitts-Note der studienbegleitenden Prüfungen.
**Für das WiSe 2025 / 26 tragen Sie sich, unabhängig der gewünschten Startermodule in den gewünschten praktischen Kurs in Startermodul 1 ein und schreiben anschließend in einer Email an bioinfolehre@uni-osnabrueck.de, an welchen Startermodule Sie im WiSe 2025 / 26 teilnehmen möchten.
Sie tragen sich bitte selbstständig in die Vorlesung zu dem jeweiligen Startermodul ein.
*** Die Exkursionen können über einen Zeitraum von mehreren Semestern absolviert werden. Aufgrund des Angebotes wird empfohlen, die Exkursionen nicht erst gegen Ende des Bachelorstudiums zu belegen.