Juniorprof. Dr. Florian Schrumpf
Juniorprof. Dr. Florian Schrumpf
Universität Osnabrück
Fachgebiet Sachunterricht
Neuer Graben 7 / 9
49074 Osnabrück
Raum 52 / 208
Arbeitsschwerpunkte
- Soziales Lernen und Sachunterricht
- Sachunterricht aus inklusiver und differenzsensibler Perspektive
- Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich des Sachunterrichts
- Qualitative Kindheitsforschung insb. unter Anwendung rekonstruktiver Methoden
2023
2022
-
[Rezension]: Loh, Alexander: Unterricht als Form der Kommunikation. 2021
-
Kinder thematisieren Differenzerfahrungen
2020
2019
2018
2017
2016
2014
Vorträge
2025
- Bildimpulse als Zugang zu Perspektiven von Kindern in der empirischen Forschung. Kindheitswissenschaftliche und fachdidaktische Kontexte. Workshop auf der Tagung Didattica e Inclusione Scolastica. Inklusion im Bildungsbereich an der Freien Universität Bozen, 09. - 10. Mai 2025, zusammen mit Dr. Julia Peuke und Giulio Galoppo.
- (Des-)informationen in der Digitalität. Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Lehramtsstudierenden und Grundschulkindern. Vortrag auf dem 5. Symposium Lernen digital an der Technischen Universität Chemnitz, 27. - 28. März 2025, zusammen mit Dr. Martin Siebach.
- Digitalität und (Des-)informationen. Professionalisierungsherausforderungen für die Grundschule (DigInPro). Vortrag auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln, 06. - 08. März 2025, zusammen mit Dr. Martin Siebach.
2024
- Das Unterrichtsfach Sachunterricht und soziales Lernen in der Grundschule: Konzeptionelle Bezüge in Theorie und Bildungspolitik. Keynote auf dem Fachtag Soziales Lernen in gesellschaftlich unsicheren Zeiten. Grundschulpädagogische und sachunterrichtsdidaktische Rahmungen und Positionen an der Universität Osnabrück, 08. November 2024.
- Analyse von Schüler*innenvorstellungen zum Nahost-Konflikt unter Berücksichtigung sachunterrichtsdidaktischer und rekonstruktiver Perspektiven. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGFE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, 29. September - 02. Oktober 2024.
- Fake News und Deepfakes als Bestandteil digitaler Lebenswelten im Kindesalter. Vortrag auf dem Fachtag “Inklusionsforschung revisited” des Graduiertenkollegs “Inklusion - Bildung - Schule"an der Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit Berlin, 18. Juli 2024.
- Differenzerleben von Kindern im Kontext der Sachunterrichtsdidaktik, Ausgabe 9. Dr. Florian Schrumpf im Gespräch mit Dr. Florian Schütte. Podcast-Beitrag in der Reihe Inklusionsfragen – Die Podcastreihe des ZFIB. Veröffentlichung am 24.03.2024.
2023
- Gesellschaftliche Pluralisierungsprozesse und kindliche Differenzerfahrungen. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 23. – 25. Februar 2023.
2022
- Explizite Thematisierung gesellschaftlicher Heterogenität im inklusiven Sachunterricht. Vortag im Rahmen eines Symposiums auf der Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe", 06. - 07.Oktober 2022, zusammen mit Juniorprof. Dr. Nina Kallweit, Beatrice Kollinger und Nicole Woloschuk.
2019
- Explizite Thematisierung von Verschiedenheit im Kontext des sozialen Lernens im Sachunterricht. Vortrag im Rahmen eines Symposiums auf der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Leuphana Universität Lüneburg, 07. - 09. März 2019, zusammen mit Aylin Jordan, Dr. Beatrice Kollinger und Prof. Dr. Detlef Pech.
- Empirische Perspektiven auf das Erleben von Schüler*innen im Kontext sozialer Lernsituationen. Vortrag auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Technischen Universität Dresden, 07. – 10. März 2019.
2017
- Soziales Lernen in der Grundschule – Anregungen aus theoretischer und empirischer Perspektive. Vortrag im Rahmen der Abschlusskonferenz des Graduiertenkollegs Inklusion – Bildung - Schule „Inklusion als Motor des Wandels? Die bildungspolitische Umsetzung von Inklusion in Schulen – ein Dialog zwischen Wissenschaft und Politik, Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin, 30. Juni - 01. Juli 2017.
2015
- Inklusion im Sachunterricht – Vorschlag für die Gestaltung eines Seminars im Rahmen der ersten Phase der Lehramtsausbildung. Workshop im Rahmen der Tagung Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion an der Humboldt Universität Berlin, 11. - 12. September 2015.
- Explizite Thematisierung von Verschiedenheit im Kontext des inklusiven Sachunterrichts. Theoretische Überlegungen. Vortrag im Rahmen der 7. Doktorand_innenarbeitstagung (DAT7) der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Humboldt Universität Berlin, 27. - 28. Oktober 2015.
Mitgliedschaften
2024
- Fachtag Soziales Lernen in gesellschaftlich unsicherern Zeiten. Grundschulpädagogische und sachunterrichtsdidaktische Rahmnungen und Positionen an der Universität Osnabrück, 08. November 2024, zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser, Universität Osnabrück.
2017
- Wissenschaft - Politik - Praxis. Ein Werkstattgespräch mit Hans-Anand Pant; Heinz-Elmar Tenorth u.a. Organisation und inhaltliche Ausgestaltung der Abschlusstagung des Graduiertenkollegs "Inklusion - Bildung - Schule": "Inklusion als Motor des Wandels? Die bildungspolitische Umsetzung von Inklusion in Schulen - ein Dialog zwischen Wissenschaft und Politik, Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin, 30. Juni - 01. Juli 2017, zusammen mit Dr. Christian Brüggemann und Dr. Anne Piezunka.
- Ilse-Lichtenstein-Rother-Preis der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts für herausragende Qualifikationsarbeiten im Sachunterricht 2022
- Preis für ausgezeichnete Examensarbeiten der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2014