Leitung Prof. Dr. Eva Gläser

Prof. Dr. Eva Gläser

Prof. Dr. Eva Gläser
© Eva Gläser

Universität Osnabrück
Fachgebiet Sachunterricht

Neuer Graben 7 / 9
49074 Osnabrück

Raum 52 / 205

 +49 541 969-4122
 eva.glaeser@uni-osnabrueck.de

Arbeitsschwerpunkte

  • Fachdidaktische Unterrichtsforschung
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung des Anfangsunterrichts
  • Analyse von Lernaufgaben in didaktischen Medien und Materialien
  • Politische Bildung und historisches Lernen in der frühen und mittleren Kindheit
  • Erforschung von Lernvoraussetzungen von Kindern im Elementar- und Primarbereich zu sachunterrichtsrelevanten Themen

Publikationen

2025

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2005

Vorträge

2025

  • Chancen von Erklärvideos - Eine qualitative Studie zur Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf dem 1. SU:AT-Kongress an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Österreich, 02. - 04. Juli 2025, zusammen mit Dr. Annkathrin Wenzel und Julia Poschmann.
  • Perspektiven auf inklusiven Sachunterricht – Studierende des Grund- und Förderschullehramtes im Vergleich. Vortrag auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln, 06. - 08. März 2025, zusammen mit Prof. Dr. Claudia Schomaker, Dr. Annkathrin Wenzel und Svenja Wolken.
  • Lehrkräfteprofessionalisierung im Sachunterricht – Chancen und Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (KI). Vortrag auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln, 06. - 08. März 2025, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher und Dr. Julia Diederich.

2024

  • Erklärvideos in der Lehrer:innenbildung - Eine qualitative Studie zur Selbstwirksamkeit von Sachunterrichtsstudierenden. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität des Saarlandes, 30. September - 02. Oktober 2024, zusammen mit Julia Poschmann und Dr. Annkathrin Wenzel.

2022

  • Politisches Fachwissen von Grundschulkindern im Kontext von Demokratielernen im Sachunterricht. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln, 09. - 12. März 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Medien und Materialien im Sachunterricht – theoretische Bezüge und empirische Befunde. Vortrag auf der Online-Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln, 09. – 12. März 2022, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher.
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext von Politischer Bildung – Vorstellungen von Grundschulkindern zu politischen Basiskonzepten. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Regensburg, 20. - 22. September 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Politische Bildung im Sachunterricht. Keynote auf der Fachtagung Politische Bildung im Sachunterricht an der Universität Halle-Wittenberg, 27. - 28. September 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

2021

  • Sachunterricht und schulische Ausstattung: Möglichkeiten und Grenzen reflexiven Handelns - Ergebnisse einer quantitativen Erhebung an Grundschulen in Osnabrück. Vortrag auf der Online-Sektionstagung Schulpädagogik der DGfE an der Universität Osnabrück, 22. – 24. September 2021, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher.

2020

  • Fachsprache und politisches Lernen im Sachunterricht – Konzeptionelle Grundlegungen und empirische Befunde. Vortrag auf der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Augsburg, 05. - 07. März 2020, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Fachbegriffe zur Digitalen Bildung aus der Perspektive von Studierenden. Vortrag auf der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Augsburg, 05. - 07. März 2020.
  • Technische Bildung im Sachunterricht und schulische Ausstattung – Möglichkeiten und Grenzen reflexiven Handelns. Vortrag auf der Online-Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung an der Universität Paderborn, 17. - 18. September 2020, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher.
  • Das Projekt MAS – Mediale und materielle Ausstattung für das Fach Sachunterricht. Ergebnisse einer quantitativen Erhebung an Grundschulen in NS und NRW. Vortrag auf der 3. Grundschul-Techniktagung an der Universität Bremen, 13.- 14. Februar 2020, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher und Prof. Dr. Claudia Tenberge.

2019

  • Politische Bildung aus empirischer Sicht - Entwicklungen, Desiderata und aktuelle Ergebnisse. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Erfurt, 25.-27. September 2019, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Children Textbooks. Promotion of Historical Thinking in the Early Years and Primary Phases. Vortrag auf der HEIRNET, 16th Annual International Conference. Public History, Historical Culture, Identity and Pedagogy. International perspectives on opportunities for critical disciplinary thinking in history. University of Vienna, 02. - 04. September 2019, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Spielen, Lernen und Arbeiten - historisches Lernen in Hochschullernwerkstätten. Vortrag auf der 12. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten an der Freien Universität Bozen, 13. - 15. Februar 2019.
  • Politisches Wissen von Grundschulkindern im Übergang zur Sekundarschule. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Leuphana Universität Lüneburg, 07. - 09. März 2019, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Digitale Bildung im Sachunterricht und die mediale Ausstattung in Grundschulen. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Leuphana Universität Lüneburg, 07. - 09. März 2019, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher.
  • Präkonzepte von Grundschulkindern zur historischen Methoden- und Orientierungskompetenz. Vortrag auf der Tagung „Historisches Lernen in der Primarstufe: Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven“ an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, 09. - 10. Mai 2019.
  • Fragen an die Vergangenheit stellen - Förderung Historischer Fragekompetenz. Impuls auf dem Wissenschaftlichen Fachtag "Kinderfragen - transdisziplinär gedacht" an der Universität Bielefeld, 17. Mai 2019, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

2018

  • „PoWi-Kids“ - Politisches Wissen von Kindern. Vortrag auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der TU Dresden, 08. - 10. März 2018, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • „PoWi-Kids“ – Politisches Wissen von Kindern. Vortrag auf dem 1. Grazer Grundschulkongress an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, 02. - 04. Juli 2018, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Fachwissen von Sachunterrichtsstudierenden im Bereich der Informatischen Bildung. Vortrag auf der 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Frankfurt, 24. - 26. September 2018, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher.
  • Politische Bildung von Anfang an. Vortrag und Workshop auf der Tagung "Politische Bildung - Wann, wenn nicht jetzt?" in der Evangelischen Akademie Hofgeismar, 18. - 20. Oktober 2018, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn.

2017

  • Differente Deutungen des Handlungsbegriffs im Kontext des historischen Lernens. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, 09. - 11. März 2017, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • HISDEKO – A Study About Historical Thinking Of Primary School Children. Vortrag auf der HEIRNET, 14th Annual International Conference. History Education in Challenging Times: Meeting 'The Other' Across Time and Space. Dublin City University, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Medienbildung in der Grundschule neu denken? Fachdidaktische Orientierungen und curriculare Vorgaben. Jahrestreffen der AG Neue Medien der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Humboldt Universität zu Berlin, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher.

2015

  • Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Elementar- und Primarbereich – ein Projektbericht (HisDeKo). Vortrag auf der Internationale Tagung des Arbeitskreises „Frühes historisches Lernen“ an der Universität Potsdam, 25. - 26. Februar 2015, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Lehrerprofessionalität und schriftliche Lernaufgaben. Vortrag auf der Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 2015“ der PH NW, Basel, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Modelle zur Planung von inklusivem Sachunterricht - eine kritische Analyse. Vortrag auf der Tagung "Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion. Aufgaben, Perspektiven, Bestände" an der HU Berlin, 11. - 12. September 2015.
  • Kinder und Geschichte. Historisches Lernen in der Grundschule. Vortrag auf der Tagung „Anne Frank, die Mauer und du“, ausgerichtet von der HU Berlin und dem Anne-Frank-Zentrum Berlin, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

2014

  • Kompetenzorientierung und historisches Lernen im internationalen Vergleich. Vortrag auf der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Hamburg, 27. Februar - 01. März 2014,  zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

2013

  • Kompetenzorientierte Analyse und Entwicklung von Lernaufgaben. Vortrag auf der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Pädagogischen Hochschule NW Solothurn, 07.- 09. März 2013, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Elementar- zum Primarbereich (HisDeKo). Vortrag auf der Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 2013“ der PH NW, Basel, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Kompetenzorientierung von schriftlichen Lernaufgaben im Sachunterricht. Vortrag auf der GFD-Fachtagung an der TU Dortmund, 06. - 08. Oktober 2013, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

2012

  • Historisches Lernen aus empirischer Sicht – Desiderata und aktuelle Ergebnisse. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der HU Berling, 01. - 03. März 2012, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Lehrkompetenz und kompetenzorientierte Lernaufgaben im Sachunterricht. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der FAU Erlangen-Nürnberg, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

2011

  • Historische Lernprozesse gestalten – Analyse von schriftlichen Aufgaben. Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Bamberg, 10. - 12. März 2011, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Kompetenzorientierung im Sachunterricht – eine Analyse schriftlicher Lernaufgaben in Schulbüchern. Vortrag auf der 20. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Paderborn, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

2010

  • Historische Kompetenzen von Kindern im Elementar- und Primarbereich. Vortrag auf der 19. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

Poster

2024

  • Soziales Lernen und soziale (Aus-)Handlungen in politischen Planspielen. Posterpräsentation auf dem Fachtag Soziales Lernen in gesellschaftlich unsicherern Zeiten. Grundschulpädagogische und sachunterrichtsdidaktische Rahmnungen und Positionen an der Universität Osnabrück, 08. November 2024, zusammen mit Julia Poschmann.
  • Medienkompetenzen stärken: Erklärvideos in der Lehrkräftebildung. Posterpräsentation auf der Tagung Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten an der Universität Potsam, 30. September - 01. Oktober 2024, zusammen mit Dr. Annkathrin Wenzel und Julia Poschmann.

2022

  • "PoWi-Kids" - Politisches Wissen von Kindern. Poster auf der Fachtagung Politische Bildung im Sachunterricht: Potenziale – Positionen – Perspektiven an der Universität Halle-Wittenberg, 27. - 28. September 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

2015

  • Historische Methodenkompetenz und geschichtskultureller Diskurs. Poster auf der GFD-Fachtagung an der Universität Hamburg, 28. - 29. September 2025, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

2012

  • Forschendes Lernen im Sachunterricht – Die Didaktische Werkstatt des Lernbereichs Sachunterricht an der Universität Osnabrück. Poster auf der 5. Fachtagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität Siegen, 12. - 14. Februar 2012, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

Fort- und Weiterbildungen

2015

  • Kinder rekonstruieren Vergangenheit – Historisches Lernen in der (Grund-)Schule. Workshop auf dem 7. Paderborner Grundschultag an der Universität Paderborn, 18. März 2015, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
  • Kinder und Geschichte – Theorie und Praxis des Historischen Lernens in der Grundschule I & II – Workshop auf dem Landesfachtag Sachunterricht Schleswig-Holstein, 06. Juni 2015, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

2014

  • Die historische Perspektive im Sachunterricht. Workshop auf der Informationsveranstaltung für MultiplikatorInnen in den Ländern zur Implementation des Perspektivrahmens Sachunterricht der GDSU an der Universität Hannover, 13. Februar 2014, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher. 
  • 21.11.2014.: Historisches Lernen in der Grundschule. Leben in Osnabrück vor 100 Jahren. Fortbildungsworkshop für Lehrer*innen, ausgerichtet vom Fachgebiet Sachunterricht an der Universität Osnabrück, 21. November 2014, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

2013

  • Die historische Perspektive im Sachunterricht. Workshop auf der Informationsveranstaltung für MultiplikatorInnen in den Ländern zur Implementation des Perspektivrahmens Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der FAU Erlangen-Nürnberg, 08. November 2013, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.

Funktionen

Mitgliedschaften

  • Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ( DGfE)
  • Forschungszentrum Center for Early Childhood Development and Education Research ( CEDER)
  • Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten e. V. ( NeHle)
  • Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts e. V. ( GDSU)
  •  Deutscher Hochschulverband
  •  Grundschulverband e. V. 

2024

  • Fachtag Soziales Lernen in gesellschaftlich unsicherern Zeiten. Grundschulpädagogische und sachunterrichtsdidaktische Rahmnungen und Positionen an der Universität Osnabrück, 08. November 2024, zusammen mit Juniorprof. Dr. Florian Schrumpf, Universität Osnabrück.

2022

  • Fachtagung Politische Bildung im Sachunterricht: Potenziale – Positionen – Perspektiven an der Universität Halle-Wittenberg, 27. - 28. September 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn, Juniorprof. Dr. Nina Kallweit, Universität Halle -Wittenberg und Julia Peuke, HU Belin.

2021

  • Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik an der Universität Osnabrück, 22. - 24. September 2021, zusammen mit Prof. Dr. Christian Reintjes und Prof. Dr. Ingrid Kunze, beide Universität Osnabrück.
  • PriQua-Tagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Osnabrück, 08. September 2021, online, zusammen mit Julia Poschmann.

2020

  • PriQua-Tagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Osnabrück, 08. September 2020, online, zusammen mit Julia Poschmann.

2019

  • Kinderfragen – transdisziplinär gedacht. Transdisziplinärer Fachtag an der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Bielefeld, 17. Mai 2019, zusammen mit Prof. Dr. Susanne Miller, Rebecca Hummel,  René Schroeder, Mona Stets und Katrin Velten , alle Universität Bielefeld.

2015

  • Lernwerkstattarbeit als Prinzip - Möglichkeiten für Lehre und Forschung. 8. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität Osnabrück, 08. - 10. Februar 2015, zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Graf, Prof. Dr. Andreas Brenne, Prof. Dr. Monika Fiegert, Prof. Dr. Ingrid Kunze, Prof. Dr. Bernhard Müßgens , alle Universität Osnabrück.

seit 2010

  • Tagungsleitung der jährlichen Doktorand*innentagungen der GDSU, zusammen mit Prof. Dr. Detlef Pech, HU Berlin, Prof. Dr. Andreas Hartinger, Universität Augsburg.