Leitung Prof. Dr. Eva Gläser
Prof. Dr. Eva Gläser

© Eva Gläser
Universität Osnabrück
Fachgebiet Sachunterricht
Neuer Graben 7 / 9
49074 Osnabrück
Raum 52 / 205
Arbeitsschwerpunkte
- Fachdidaktische Unterrichtsforschung
- Konzeptionelle Weiterentwicklung des Anfangsunterrichts
- Analyse von Lernaufgaben in didaktischen Medien und Materialien
- Politische Bildung und historisches Lernen in der frühen und mittleren Kindheit
- Erforschung von Lernvoraussetzungen von Kindern im Elementar- und Primarbereich zu sachunterrichtsrelevanten Themen
Publikationen
2025
2024
-
Kindernachrichten und Politische Bildung : ein Studienprojekt für Sachunterrichtsstudierende
-
Das Forschungsprojekt "PoWi-Kids : Politisches Wissen von Kindern" im Kontext politikdidaktischer Forschungslinien
-
Politische Bildung im Sachunterricht : Potenziale - Positionen - Perspektiven
-
Politische Bildung im Sachunterricht : konzeptionelle Sichtweisen, empirische Erkenntnisse und exemplarische Lehr- und Lernprojekte
2023
2022
-
Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule : Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
-
[Editorial] Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule : Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
-
Entwicklung des ökonomischen Denkens
-
Ökonomische Aspekte
2021
-
Sachunterricht im Anfangsunterricht : Lernen im Anschluss an den Kindergarten
-
Sprache und politisches Lernen in Sachunterricht - konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde
-
Ausstattung zur technischen Bildung mangelhaft? : eine quantitative Studie zur Situation an Grundschulen
-
Politische Bildung in der Grundschule. Historische Entwicklungen – empirische Desiderata – aktuelle Ergebnisse
2020
-
Politische Bildung im Sachunterricht : theoretische Begründungen, historische Bezüge und grundlegende Konzeptionen
-
Politisches Wissen von Grundschulkindern im Übergang zur Sekundarstufe
-
Spielend und handelnd lernen - sachunterrichtsdidaktische Zugänge zum historischen Lernen in Hochschullernwerkstätten
-
Präkonzepte von Grundschulkindern zu politischen Konzepten : Forschungslinien und empirische Befunde zum Politischen Lernen im Sachunterricht
-
Professionswissen von Sachunterrichtsstudierenden zu digitaler und informatischer Bildung
2019
-
Politisches Wissen von Grundschulkindern - die qualitative Studie „PoWi-Kids“
-
„PoWi-Kids“ : ein empirisches Projekt zum politischen Wissen von Kindern
-
Qualitätsrahmen Lehrerbildung : Sachunterricht und seine Didaktik im Kontext der universitären Ausbildungsphase
-
Editorial
-
Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts
-
Technische Bildung und schulische Ausstattung im Fach Sachunterricht : Möglichkeiten und Grenzen reflexiven Handelns
2018
-
Differente Deutungen des Handlungsbegriffes im Kontext des historischen Lernens
-
HisDeKo : a study about the historical thinking of primary school children
-
Präkonzepte von Grundschulkindern zur historischen Methodenkompetenz : zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts HisDeKo
-
Sachunterricht und der Anspruch der Inklusion : Perspektiven auf ein hochschuldidaktisches Projekt
-
Lernfördernde Gespräche im Sachunterricht
-
Wann, wenn nicht jetzt? : Erklärung zur Politischen Bildung in den Schulen ; Ergebnisse einer Grundsatztagung der Universität Kassel und der Evangelischen Akademie Hofgeismar im Oktober 2018
2017
-
Bild-Text-Karten: wie Bilder wirken (Material)
-
Eindrucksvolle Einblicke in die Steinzeit : didaktisch-methodische Anregungen für den Unterricht
-
Geographisches Lernen in der Grundschule : eine Analyse zur Kompetenzorientierung von Lernaufgaben in Sachunterrichtschulbüchern
-
Lehrerprofessionalität und Lehrwerke zum historischen Lernen : eine Analyse schriftlicher Lernaufgaben aus sachunterrichtsdidaktischer Sicht
-
Nicht alle sind ausgestorben : Tierarten in der Steinzeit
-
Samuel Morse, die Titanic und die Telegrafie : Nachrichtenübermittlung im Lauf der Geschichte
-
Was ist gerecht? Was ist ungerecht? : zur Thematisierung von Gerechtigkeit in der Fachdidaktik Sachunterricht ; Gerechtigkeit – Frieden – Glück
-
Lernen mit Spielen - spielend lernen
-
Grundschule Sachunterricht - Leben in der Steinzeit
-
Bildungs- und Fachsprache im Sachunterricht
-
Kommunikation im Sachunterricht : Serie "Sprache und Sachunterricht" (Teil 3)
-
Lernwerkstattarbeit als Prinzip : Möglichkeiten für Lehre und Forschung
-
Leichte und einfache Sprache im Sachunterricht
-
Zur Bedeutung von Sprache im Sachunterricht
-
Forschungswerkstätten in der Lehrerbildung : theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung – aufgezeigt am Beispiel der Osnabrücker Forschungswerkstatt Schulentwicklung
-
Sprachliches Handeln bei der kooperativen Bearbeitung komplexer Aufgaben im naturwissenschaftlich-technischen Anfangsunterricht
-
Lernwerkstattarbeit als Prinzip
-
Werte leben lernen : Gerechtigkeit – Frieden – Glück
2016
-
Grundschule Sachunterricht - Familie
-
12 Bildkarten (Material)
-
Als Oma und Opa Kinder waren : ein Leseheft
-
Geschichte erforschen mit historischen Quellen : Förderung historischer Methodenkompetenz mit vorstrukturierten Materialien
-
HisDeKo - eine Studie zum historischen Denken im Grundschulalter
-
Lernen über die Zeit der Großeltern : Kinder erkunden Zeitgeschichte mit Zeitzeugen und historischen Quellen
-
Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht ; Band 2: Die historische Perspektive konkret
-
Einleitung
-
Familien vielperspektivisch unterrichten
-
Gemeinsame Wege zum inklusiven Sachunterricht : Routinen überprüfen - Bewährtes stärken - neue Wege ermöglichen
-
Spiele und Spielzeug vor 50 Jahren und heute : Kinder erkennen Kontinuität und Wandel
2015
-
Religiöse Vielfalt wahrnehmen
-
Individuelle Förderung in der Kunstpädagogik - zwischen Zukunftsorientierung und Bestandssicherung
-
Grundschule Sachunterricht - Leben vor 100 Jahren
-
„Die Sütterlinschrift“ und „Der Struwwelpeter“ (Arbeitsmaterial)
-
„Historische Fragehand“ und „Geschichtsforscher-Lupen“ : Arbeitsmaterial zum Beitrag „Mit historischen Quellen Geschichte begreifen lernen : historische Methodenkompetenz vermitteln.“
-
Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Elementar- und Primarbereich
-
Historisches Lernen und Kompetenzorientierung im internationalen Vergleich
-
Leben vor 100 Jahren - Originalgetreue Nachdrucke historischer Quellen
-
Mangel, Not und Krieg : das Leben zur Zeit des Ersten Weltkriegs mit Kindern thematisieren
-
Mit historischen Quellen Geschichte begreifen lernen : historische Methodenkompetenz vermitteln
-
Schreibschriften im Wandel der Zeit
-
Wissen kompakt : Leben zu Zeiten des Ersten Weltkriegs
-
Einführung in den Schwerpunkt Adaptiver Unterricht
-
Einführung in den Schwerpunkt Pädagogische Diagnostik
-
Einführung in den Schwerpunkt Selbstkompetenz
-
Einführung in den Schwerpunkt Übergang von der Kita in die Grundschule
-
Individuelle Förderung in der Grundschule : eine bedeutsame Aufgabe aller Fachdidaktiken
-
Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule : Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen
-
Entwicklung des ökonomischen Denkens
-
Leben vor 100 Jahren - Kinder erforschen Geschichte
-
Ökonomische Aspekte
-
Behinderung und Inklusion in Kinderbüchern
-
Migration und Migrationsgesellschaft im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht thematisieren
-
Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht ; Band 1: Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret
-
Einleitung
-
Individuelle Förderung aus sachunterrichtsdidaktischer Sicht : konzeptionelle Betrachtungen, theoretische Bezüge und empirische Befunde
-
Individuelle Förderung im Deutschunterricht der Grundschule : zum fachdidaktischen Forschungsstand
2014
-
Grundschule Sachunterricht - Gewürze
-
Grundschule Sachunterricht - Orientierung im Raum
-
Der Seefahrer Vasco da Gama und der Gewürzhandel
-
Kompetenzorientierte Analyse und Entwicklung von Lernaufgaben
-
Schriftliche Aufgaben zum historischen Lernen aus sachunterrichtsdidaktischer Sicht : zur Entwicklung und Anwendung eines Analyseinstruments
-
Die Zukunft denken: Herausforderungen an die Didaktik des Sachunterrichts
-
Gewürze im Sachunterricht : vielperspektivisches Erfahren und Erforschen
-
Kinderzeichnungen in Forschung und Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interpretation
-
Räume im Sachunterricht wahrnehmen, erkunden und verändern : didaktische Überlegungen und Anregungen zur geografischen Perspektive des Sachunterrichts
-
Wie kommt der Senf ins Glas?
-
Zur aktuellen Situation sachunterrichtsbezogener Studiengänge in den Bundesländern
-
Forschung im Kontext der Fachdidaktik Sachunterricht - publiziert, gewürdigt und initiiert durch die GDSU
-
Lehrkompetenz und kompetenzorientierte Lernaufgaben im Sachunterricht
2013
-
Werte-Bildung interdisziplinär : Veröffentlichungen der Forschungsstelle Wertebildung der Universität Osnabrück
-
Wie sich Werte bilden
-
Grundschule Sachunterricht - Vögel
-
Historisches Lernen aus empirischer Sicht : Desiderata und aktuelle Ergebnisse
-
Schriftliche Lernaufgaben kompetenzorientiert gestalten und reflektieren : zur Etablierung einer entwicklungsorientierten Aufgabenkultur
-
Der Sachunterricht und seine Didaktik
-
Über Gefühle, allerlei Familien und das erste Verliebtsein
-
„Und die Knochen machen, dass du dich bewegen kannst.“ : Schülervorstellungen zum menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat und ihre Bedeutung für Lernprozesse im Sachunterricht
-
Vom Verstehen zum fachsprachlichen Beschreiben : Methodenlernen im Sachunterricht
-
Warum? Weshalb? Wozu?
-
„Weil Eisen kann fast alles anmagneten“ - Schülervorstellungen zum Magnetismus
-
Die faszinierende Welt der Vögel : Anregungen und Hinweise zu einer vielperspektivischen Thematik
-
Einleitung: Sachunterricht: entwickeln - gestalten - reflektieren
-
Sachunterricht in der Grundschule : entwickeln - gestalten - reflektieren
-
[Reihenherausgeberin] Werte-Bildung interdisziplinär
-
Wie sich Werte bilden : fachübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung
-
Die Bedeutung der Werte-Bildung für die Professionalisierung angehender LehrerInnen
2012
-
Grundschule Sachunterricht - Demokratie verstehen und gestalten
-
Grundschule Sachunterricht - Technisches Lernen mit Holz
-
Kompetenzorientierung im Sachunterricht – eine Studie zu schriftlichen Lernaufgaben
-
Arbeitsplätze rund ums Fliegen
-
Concept Mapping im Sachunterricht
-
"Das sind Überreste aus der Vergangenheit"
-
Demokratie in der Grundschule : sachunterrichtsdidaktische und fachübergreifende Überlegungen und methodische Hinweise
-
Erkunden im Sachunterricht : Methodenbeitrag
-
Lernaufgaben und Kompetenzorientierung im Sachunterricht : eine Studie zum historischen Lernen in Schulbüchern
-
Leseheft „Kinder planen mit“ : Material
-
Was sind Regeln? Was sind Gesetze?
-
Kompetenzorientierung im historischen Lernen : eine Analyse schriftlicher Lernaufgaben in Schulbüchern
2011
-
Arbeitsheft Bausteine Klasse 4 : Ausgabe Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein ; Neubearbeitung
-
Bausteine Sachunterricht Klasse 4 : Ausgabe Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein ; Neubearbeitung ; Schulbuch für den Sachunterricht
-
Grundschule Sachunterricht - Kleidung
-
Grundschule Sachunterricht - Salz
-
Bausteine 4 - Lehrbuch, Arbeitsheft, Lehrerkommentar : für die Länder Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein
-
Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich
-
Arbeit mit Modellen im Sachunterricht
-
Dokumentieren im Sachunterricht
-
Experimentieren im Sachunterricht
-
Kleidung - die zweite Haut des Menschen : historische, technische, ökonomische und ästhetische Aspekte aus didaktischer Sicht
-
Mehr als ein Gewürz - der lebenswichtige Stoff Salz aus sachunterrichtsdidaktischer Perspektive
-
Motivierende Naturbegegnungen im Sachunterricht : Umweltbewusstsein durch reflektiertes Handeln fördern
-
Tabellen und Diagramme im Sachunterricht
-
Von Carbatinae, Trippen und römischen Schuhen : Kinder lernen Fußbekleidungen im kulturellen Wandel der Zeit kennen
-
Warum wir vertrauen : demokratisches Lernen zum Phänomen Vertrauen
2010
-
Grundschule Sachunterricht - Forscherinnen und Forscher: Lernen an Biografien
-
Grundschule Sachunterricht - Im Schulgarten: Natur erleben und erkunden
-
Grundschule Sachunterricht - Licht
-
Grundschule Sachunterricht - Tod und Trauer
-
Arbeit an Sachtexten : Methoden verstehen und anwenden
-
Arbeit mit Sachtexten im Sachunterricht : Methoden verstehen und anwenden
-
Auseinandersetzung mit Tod und Trauer im Sachunterricht : didaktische Begründungen und methodische AnregungenTod und Trauer
-
Gemeinsam die Welt erkunden – Altersgemischte Lerngruppen im Sachunterricht
-
Kultureller Vielfalt im Sachunterricht begegnen : unterschiedliche Ansätze zum Umgang mit Heterogenität
-
Mehr als hell und dunkel - Licht ein vielperspektivisches Thema im Sachunterricht
-
Philosophieren im Sachunterricht : Methoden verstehen und anwenden
-
[Rezension] Wellenreuther, Martin : Forschungsbasierte Schulpädagogik. 2009
-
Von phantastischen Erzählungen und sachlichen Klärungen – Sterben, Tod und Trauer in Kinderbüchern
-
Zeichnen im Sachunterricht : Methoden verstehen und anwenden
-
Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung und der Evaluation des nifbe-Transferprojekts „Naturwissenschaften und Technik Er-Leben“
-
Fehlerfrei experimentieren? - wie Studierende ein Experiment planen
-
Das Wissenschaftsverständnis von Lehramtsstudierenden
2009
-
Grundschule Sachunterricht - Geschichte erkunden
-
Grundschule Sachunterricht - Insekten
-
Grundschule Sachunterricht - Klima und Wandel
-
Grundschule Sachunterricht - Spielzeug und Konsum
-
Beobachten im Sachunterricht : Methoden verstehen und anwenden
-
Diskussionen führen im Sachunterricht : Methoden verstehen und anwenden
-
Einstellungen Lehrender zum Sachunterricht im Anfangsunterricht
-
Familienerziehung und Schule
-
Große Vielfalt und eindrucksvolle Besonderheiten : Kinder erforschen Insekten im Sachunterricht
-
Kontinente und Kinderfragen : methodische Ausrichtung ; theoriegeleitete Interpretation
-
Sammeln und Ordnen : Methoden verstehen und anwenden
-
„Wie viele Wolken gibt es in der Welt?“ : zum konkreten Umgang mit Kinderfragen im Sachunterricht
2008
-
Grundschule Sachunterricht - Außerschulische Lernorte
-
Grundschule Sachunterricht - Kinder in der Welt
-
„Die sitzen dann auf der Straße und betteln“ : kindliche Vorstellungen zu Arbeit und Arbeitslosigkeit
-
Fächerintegration als grundlegendes Prinzip des Sachunterrichts
-
Fallanalyse in der Lehrerbildung : mit Unterrichtsgesprächen über Unterricht reflektieren
-
Gesellschaftliches Lernen außerhalb des Klassenzimmers
-
Kinderfragen als Ausgangspunkt des Unterrichts
-
Kinderleben weltweit : didaktische Überlegungen und methodische Hinweise zur Thematik für alle Klassen
-
Quellenarbeit im Sachunterricht: Fotographien : Methoden verstehen und anwenden
-
Wenig beachtet und kaum erforscht : gesellschaftliches Lernen im Elementar- und Grundschulbereich
-
Sachunterricht planen und reflektieren
-
Zwischen Ausgrenzung und Normalität : Perspektiven auf Armut in der Grundschule
2005
Vorträge
2025
- Chancen von Erklärvideos - Eine qualitative Studie zur Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf dem 1. SU:AT-Kongress an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Österreich, 02. - 04. Juli 2025, zusammen mit Dr. Annkathrin Wenzel und Julia Poschmann.
- Perspektiven auf inklusiven Sachunterricht – Studierende des Grund- und Förderschullehramtes im Vergleich. Vortrag auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln, 06. - 08. März 2025, zusammen mit Prof. Dr. Claudia Schomaker, Dr. Annkathrin Wenzel und Svenja Wolken.
- Lehrkräfteprofessionalisierung im Sachunterricht – Chancen und Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (KI). Vortrag auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln, 06. - 08. März 2025, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher und Dr. Julia Diederich.
2024
- Erklärvideos in der Lehrer:innenbildung - Eine qualitative Studie zur Selbstwirksamkeit von Sachunterrichtsstudierenden. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität des Saarlandes, 30. September - 02. Oktober 2024, zusammen mit Julia Poschmann und Dr. Annkathrin Wenzel.
2022
- Politisches Fachwissen von Grundschulkindern im Kontext von Demokratielernen im Sachunterricht. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln, 09. - 12. März 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Medien und Materialien im Sachunterricht – theoretische Bezüge und empirische Befunde. Vortrag auf der Online-Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln, 09. – 12. März 2022, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext von Politischer Bildung – Vorstellungen von Grundschulkindern zu politischen Basiskonzepten. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Regensburg, 20. - 22. September 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Politische Bildung im Sachunterricht. Keynote auf der Fachtagung Politische Bildung im Sachunterricht an der Universität Halle-Wittenberg, 27. - 28. September 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
2021
- Sachunterricht und schulische Ausstattung: Möglichkeiten und Grenzen reflexiven Handelns - Ergebnisse einer quantitativen Erhebung an Grundschulen in Osnabrück. Vortrag auf der Online-Sektionstagung Schulpädagogik der DGfE an der Universität Osnabrück, 22. – 24. September 2021, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher.
2020
- Fachsprache und politisches Lernen im Sachunterricht – Konzeptionelle Grundlegungen und empirische Befunde. Vortrag auf der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Augsburg, 05. - 07. März 2020, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Fachbegriffe zur Digitalen Bildung aus der Perspektive von Studierenden. Vortrag auf der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Augsburg, 05. - 07. März 2020.
- Technische Bildung im Sachunterricht und schulische Ausstattung – Möglichkeiten und Grenzen reflexiven Handelns. Vortrag auf der Online-Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung an der Universität Paderborn, 17. - 18. September 2020, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher.
- Das Projekt MAS – Mediale und materielle Ausstattung für das Fach Sachunterricht. Ergebnisse einer quantitativen Erhebung an Grundschulen in NS und NRW. Vortrag auf der 3. Grundschul-Techniktagung an der Universität Bremen, 13.- 14. Februar 2020, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher und Prof. Dr. Claudia Tenberge.
2019
- Politische Bildung aus empirischer Sicht - Entwicklungen, Desiderata und aktuelle Ergebnisse. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Erfurt, 25.-27. September 2019, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Children Textbooks. Promotion of Historical Thinking in the Early Years and Primary Phases. Vortrag auf der HEIRNET, 16th Annual International Conference. Public History, Historical Culture, Identity and Pedagogy. International perspectives on opportunities for critical disciplinary thinking in history. University of Vienna, 02. - 04. September 2019, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Spielen, Lernen und Arbeiten - historisches Lernen in Hochschullernwerkstätten. Vortrag auf der 12. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten an der Freien Universität Bozen, 13. - 15. Februar 2019.
- Politisches Wissen von Grundschulkindern im Übergang zur Sekundarschule. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Leuphana Universität Lüneburg, 07. - 09. März 2019, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Digitale Bildung im Sachunterricht und die mediale Ausstattung in Grundschulen. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Leuphana Universität Lüneburg, 07. - 09. März 2019, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher.
- Präkonzepte von Grundschulkindern zur historischen Methoden- und Orientierungskompetenz. Vortrag auf der Tagung „Historisches Lernen in der Primarstufe: Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven“ an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, 09. - 10. Mai 2019.
- Fragen an die Vergangenheit stellen - Förderung Historischer Fragekompetenz. Impuls auf dem Wissenschaftlichen Fachtag "Kinderfragen - transdisziplinär gedacht" an der Universität Bielefeld, 17. Mai 2019, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
2018
- „PoWi-Kids“ - Politisches Wissen von Kindern. Vortrag auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der TU Dresden, 08. - 10. März 2018, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- „PoWi-Kids“ – Politisches Wissen von Kindern. Vortrag auf dem 1. Grazer Grundschulkongress an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, 02. - 04. Juli 2018, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Fachwissen von Sachunterrichtsstudierenden im Bereich der Informatischen Bildung. Vortrag auf der 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Frankfurt, 24. - 26. September 2018, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher.
- Politische Bildung von Anfang an. Vortrag und Workshop auf der Tagung "Politische Bildung - Wann, wenn nicht jetzt?" in der Evangelischen Akademie Hofgeismar, 18. - 20. Oktober 2018, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn.
2017
- Differente Deutungen des Handlungsbegriffs im Kontext des historischen Lernens. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, 09. - 11. März 2017, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- HISDEKO – A Study About Historical Thinking Of Primary School Children. Vortrag auf der HEIRNET, 14th Annual International Conference. History Education in Challenging Times: Meeting 'The Other' Across Time and Space. Dublin City University, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Medienbildung in der Grundschule neu denken? Fachdidaktische Orientierungen und curriculare Vorgaben. Jahrestreffen der AG Neue Medien der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Humboldt Universität zu Berlin, zusammen mit Dr. Christina Krumbacher.
2015
- Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Elementar- und Primarbereich – ein Projektbericht (HisDeKo). Vortrag auf der Internationale Tagung des Arbeitskreises „Frühes historisches Lernen“ an der Universität Potsdam, 25. - 26. Februar 2015, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Lehrerprofessionalität und schriftliche Lernaufgaben. Vortrag auf der Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 2015“ der PH NW, Basel, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Modelle zur Planung von inklusivem Sachunterricht - eine kritische Analyse. Vortrag auf der Tagung "Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion. Aufgaben, Perspektiven, Bestände" an der HU Berlin, 11. - 12. September 2015.
- Kinder und Geschichte. Historisches Lernen in der Grundschule. Vortrag auf der Tagung „Anne Frank, die Mauer und du“, ausgerichtet von der HU Berlin und dem Anne-Frank-Zentrum Berlin, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
2014
- Kompetenzorientierung und historisches Lernen im internationalen Vergleich. Vortrag auf der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Hamburg, 27. Februar - 01. März 2014, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
2013
- Kompetenzorientierte Analyse und Entwicklung von Lernaufgaben. Vortrag auf der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Pädagogischen Hochschule NW Solothurn, 07.- 09. März 2013, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Elementar- zum Primarbereich (HisDeKo). Vortrag auf der Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 2013“ der PH NW, Basel, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Kompetenzorientierung von schriftlichen Lernaufgaben im Sachunterricht. Vortrag auf der GFD-Fachtagung an der TU Dortmund, 06. - 08. Oktober 2013, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
2012
- Historisches Lernen aus empirischer Sicht – Desiderata und aktuelle Ergebnisse. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der HU Berling, 01. - 03. März 2012, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Lehrkompetenz und kompetenzorientierte Lernaufgaben im Sachunterricht. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der FAU Erlangen-Nürnberg, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
2011
- Historische Lernprozesse gestalten – Analyse von schriftlichen Aufgaben. Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Bamberg, 10. - 12. März 2011, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Kompetenzorientierung im Sachunterricht – eine Analyse schriftlicher Lernaufgaben in Schulbüchern. Vortrag auf der 20. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Paderborn, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
2010
- Historische Kompetenzen von Kindern im Elementar- und Primarbereich. Vortrag auf der 19. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
Poster
2024
- Soziales Lernen und soziale (Aus-)Handlungen in politischen Planspielen. Posterpräsentation auf dem Fachtag Soziales Lernen in gesellschaftlich unsicherern Zeiten. Grundschulpädagogische und sachunterrichtsdidaktische Rahmnungen und Positionen an der Universität Osnabrück, 08. November 2024, zusammen mit Julia Poschmann.
- Medienkompetenzen stärken: Erklärvideos in der Lehrkräftebildung. Posterpräsentation auf der Tagung Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten an der Universität Potsam, 30. September - 01. Oktober 2024, zusammen mit Dr. Annkathrin Wenzel und Julia Poschmann.
2022
- "PoWi-Kids" - Politisches Wissen von Kindern. Poster auf der Fachtagung Politische Bildung im Sachunterricht: Potenziale – Positionen – Perspektiven an der Universität Halle-Wittenberg, 27. - 28. September 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
2015
- Historische Methodenkompetenz und geschichtskultureller Diskurs. Poster auf der GFD-Fachtagung an der Universität Hamburg, 28. - 29. September 2025, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
2012
- Forschendes Lernen im Sachunterricht – Die Didaktische Werkstatt des Lernbereichs Sachunterricht an der Universität Osnabrück. Poster auf der 5. Fachtagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität Siegen, 12. - 14. Februar 2012, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
Fort- und Weiterbildungen
2015
- Kinder rekonstruieren Vergangenheit – Historisches Lernen in der (Grund-)Schule. Workshop auf dem 7. Paderborner Grundschultag an der Universität Paderborn, 18. März 2015, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- Kinder und Geschichte – Theorie und Praxis des Historischen Lernens in der Grundschule I & II – Workshop auf dem Landesfachtag Sachunterricht Schleswig-Holstein, 06. Juni 2015, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
2014
- Die historische Perspektive im Sachunterricht. Workshop auf der Informationsveranstaltung für MultiplikatorInnen in den Ländern zur Implementation des Perspektivrahmens Sachunterricht der GDSU an der Universität Hannover, 13. Februar 2014, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
- 21.11.2014.: Historisches Lernen in der Grundschule. Leben in Osnabrück vor 100 Jahren. Fortbildungsworkshop für Lehrer*innen, ausgerichtet vom Fachgebiet Sachunterricht an der Universität Osnabrück, 21. November 2014, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
2013
- Die historische Perspektive im Sachunterricht. Workshop auf der Informationsveranstaltung für MultiplikatorInnen in den Ländern zur Implementation des Perspektivrahmens Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der FAU Erlangen-Nürnberg, 08. November 2013, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher.
Funktionen
- Studiendekanin des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften
- Leitung der AG Politische Bildung und demokratisches Lernen im Kontext der Fachdidaktik Sachunterricht, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher
- Vorständin und Beisitzerin im Vorstand der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts von 2011-2017
Mitgliedschaften
- Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ( DGfE)
- Forschungszentrum Center for Early Childhood Development and Education Research ( CEDER)
- Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten e. V. ( NeHle)
- Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts e. V. ( GDSU)
- Deutscher Hochschulverband
- Grundschulverband e. V.
2024
- Fachtag Soziales Lernen in gesellschaftlich unsicherern Zeiten. Grundschulpädagogische und sachunterrichtsdidaktische Rahmnungen und Positionen an der Universität Osnabrück, 08. November 2024, zusammen mit Juniorprof. Dr. Florian Schrumpf, Universität Osnabrück.
2022
- Fachtagung Politische Bildung im Sachunterricht: Potenziale – Positionen – Perspektiven an der Universität Halle-Wittenberg, 27. - 28. September 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn, Juniorprof. Dr. Nina Kallweit, Universität Halle -Wittenberg und Julia Peuke, HU Belin.
2021
- Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik an der Universität Osnabrück, 22. - 24. September 2021, zusammen mit Prof. Dr. Christian Reintjes und Prof. Dr. Ingrid Kunze, beide Universität Osnabrück.
- PriQua-Tagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Osnabrück, 08. September 2021, online, zusammen mit Julia Poschmann.
2020
- PriQua-Tagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Osnabrück, 08. September 2020, online, zusammen mit Julia Poschmann.
2019
- Kinderfragen – transdisziplinär gedacht. Transdisziplinärer Fachtag an der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Bielefeld, 17. Mai 2019, zusammen mit Prof. Dr. Susanne Miller, Rebecca Hummel, René Schroeder, Mona Stets und Katrin Velten , alle Universität Bielefeld.
2015
- Lernwerkstattarbeit als Prinzip - Möglichkeiten für Lehre und Forschung. 8. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität Osnabrück, 08. - 10. Februar 2015, zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Graf, Prof. Dr. Andreas Brenne, Prof. Dr. Monika Fiegert, Prof. Dr. Ingrid Kunze, Prof. Dr. Bernhard Müßgens , alle Universität Osnabrück.
seit 2010
- Tagungsleitung der jährlichen Doktorand*innentagungen der GDSU, zusammen mit Prof. Dr. Detlef Pech, HU Berlin, Prof. Dr. Andreas Hartinger, Universität Augsburg.
- Ilse-Lichtenstein-Rother-Preis der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts für herausragende Qualifikationsarbeiten im Sachunterricht 2003
- Hans-Mühlenhoff-Preis der Universität Osnabrück für gute akademische Lehre 2012
- Nominierung für den Hans-Mühlenhoff-Preis der Universität Osnabrück für gute akademische Lehre 2009 und 2011