Julia Poschmann

Julia Poschmann

Julia Poschmann
© Jens Raddatz

Universität Osnabrück
Fachgebiet Sachunterricht

Neuer Graben 7 / 9
49074 Osnabrück

Raum 52 / 209

 +49 541 969-4363
 julia.poschmann@uni-osnabrueck.de

Arbeitsschwerpunkte

  • Politisches Lernen im Sachunterricht
  • Leistungsbeurteilung im Sachunterricht
  • Demokratisches und Demokratie Lernen im Sachunterricht
  • Kindernachrichten in der Grundschule und im Sachunterricht
  • Kinderrechte als Gegenstand politischen Lernens im Sachunterricht

Vorträge

2025

  • Chancen von Erklärvideos - Eine qualitative Studie zur Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf dem 1. SU:AT-Kongress an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Österreich, 02. - 04. Juli 2025, zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser und Dr. Annkathrin Wenzel.

2024

  • Erklärvideos in der Lehrer:innenbildung - Eine quantitative Studie zur Selbstwirksamkeit von Sachunterrichtsstudierenden. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität des Saarlandes, 30. September - 02. Oktober 2024, zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser und Dr. Annkathrin Wenzel.

2022

  • Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Sachunterricht - Subjektive Theorien von Lehrenden. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Regensburg, 20. - 23. September 2022.

Poster

2024

  • Medienkompetenzen stärken: Erklärvideos in der Lehrkräftebildung. Posterpräsentation auf der Tagung Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten an der Universität Potsdam, 30. September - 01. Oktober 2024, zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser und Dr. Annkathrin Wenzel.
  • Soziales Lernen und soziale (Aus-)Handlungen in politischen Planspielen. Posterpräsentation auf dem Fachtag Soziales Lernen in gesellschaftlich unsicheren Zeiten. Grundschulpädagogische und sachunterrichtsdidaktische Rahmungen und Positionen an der Universität Osnabrück, 08. November 2024, zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser.

Funktionen

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts e.V. ( GDSU)
  • AG Politische Bildung und demokratisches Lernen im Kontext der Fachdidaktik Sachunterricht ( GDSU)
  • Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ( DGfE)
  • AG Primarschulforschende in der Qualifiktationsphase ( AG PriQua) der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe

2025

  • PriQua-Tagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Österreich, 15. - 16. September 2025, zusammen mit Prof. Dr. Fabian Hoya, Dr. Sascha Kabel und Dr. Ralf Parade.

2024

2021

  • PriQua-Tagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Osnabrück, 21. September 2021, online, zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser.
  • Mitglied des lokalen Organisationsteams der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung an der Universität Osnabrück, 22. - 24. September 2021, zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser, Prof. Dr. Ingrid Kunze und Prof. Dr. Christian Reintjes.

2020

  • PriQua-Tagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Osnabrück, 08. September 2020, online, zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser.