Dr. Annkathrin Wenzel

Dr. Annkathrin Wenzel

Universität Osnabrück
Fachgebiet Sachunterricht

Neuer Graben 7 / 9
49074 Osnabrück

Raum 52 / 209

 +49 541 969-4363
 annkathrin.wenzel@uni-osnabrueck.de

Arbeitsschwerpunkte

  • Naturwissenschaftliche Methoden
  • Fächerübergreifende Bildungsangebote
  • Außerschulische Lernorte (im Sachunterricht)
  • Digitale Medien und Medienkompetenzen (im Sachunterricht)

2024

2023

2022

2021

2020

2019

Vorträge

2025

  • Chancen von Erklärvideos - Eine qualitative Studie zur Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf dem 1. SU:AT-Kongress an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Österreich, 02. - 04. Juli 2025, zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser und Julia Poschmann.
  • Perspektiven auf inklusiven Sachunterricht Studierende des Grund- und Förderschullehramts im Vergleich. Vortrag auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln, 06. - 08. März 2025, zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser, Prof. Dr. Claudia Schomaker und Svenja Wolken.

2024

  • Außerschulische Lernorte als Bestandteil des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Sachunterrichtslehrkräften. Symposiumsbeitrag auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Potsdam, 18.- 20. März 2024, zusammen mit Prof. Dr. Eva Blumberg.
  • Auswirkungen außerschulischen Lernens auf die MINT-Bildung von Grundschüler*innen – Differentielle Analysen zu motivationalen und selbstbezogenen Zieldimensionen. Symposiumsbeitrag auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Potsdam, 18.- 20. März 2024, zusammen mit Jan Roland Schultze, Ricardo Puppe und Prof. Dr. Eva Blumberg.
  • Außerschulische Lernorte als Bestandteil des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts – eine Interviewstudie mit Sachunterrichtslehrkräften. Symposiumsbeitrag auf der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Hannover, 07. - 09. März 2024, zusammen mit Prof. Dr. Eva Blumberg.

2023

  • Bedeutung digitaler Medien im Sachunterricht der Grundschule – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit angehenden Grundschullehrkräften. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Potsdam, 13. - 15. September 2023, zusammen mit Jan Roland Schulze und Prof. Dr. Eva Blumberg.
  • Out-of-school learning places in the focus of future science teachers. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) an der University of Glasgow 22.-25. August 2023, zusammen mit Jan Roland Schulze und Prof. Dr. Eva Blumberg.
  • Digital media at out-of-school places of learning from the point of view of future science teachers in primary schools. Vortrag auf der 15th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA) in Kappadokien (Türkei) 2023, zusammen mit Jan Roland Schulze und Prof. Dr. Eva Blumberg.

2020

  • Biologie und Mathematik verbinden. Lactoseintoleranz verstehen und berechnen. Vortrag auf der 15. Lela-Tagung an der Universität Dresden, 08. - 10. März 2020.

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts e.V. (   GDSU)
  • Verband der Biologen & Fachsektion Didaktik der Biologie ( FDdB)

  • Zweiter Platz des LeLa-Preises in der Kategorie Experiment des Jahres für den Kurstag Lactoseintoleranz verstehen und berechnen 2020