Dr. Benjamin Heinitz

Dr. Benjamin Heinitz

Universität Osnabrück
Fachgebiet Sachunterricht

Neuer Graben 7 / 9
49074 Osnabrück

Raum 52 / 210

 +49 541 969-6012
 benjamin.heinitz@uni-osnabrueck.de

Arbeitsschwerpunkte

  • Vernetzung unterschiedlicher (fachspezifischer) Perspektiven der Unterrichtsqualität
  • Erfassung und Evaluation digitalisierungsbezogener Kompetenzen
  • Vergleich und Synthese von Systematisierung der Unterrichtsqualität
  • Systematische und transparente Beurteilung von Unterrichtssituationen
  • Innovative Lehr-Lernsettings (360°-Videovignetten & Virtual Reality Lernsettings)
  • Aufgabengestützte Vernetzung der professionellen Unterrichtswahrnehmung in der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung

2025

2024

2023

2022

2021

2020

2019

Vorträge

2025

  • Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften unabhängig von ihrer Selbsteinschätzung erheben – Ein Rapid Review zur Übersicht verfügbarer Testinstrumente. Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung an der Universität Mannheim 27. – 29. Januar 2025, zusammen mit Dr. Lisa Ziernwald, Dr. Frauke Voitle, Dr. Meg Farrell, Jakob Fischer, Dr. Linda von Sobbe, Prof. Dr. Moritz Krell und Prof. Dr. Doris Holzberger.

2024

  • Fächerübergreifende Evaluation videobasierter Fortbildungsmodule zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften. Vortrag auf der Tagung des Kompetenzverbunds lernen:digital an der Universität Potsdam, 30. September – 2. Oktober 2024, zusammen mit Dr. Jennifer Janeczko, Habiba Mohtadi und Prof. Dr. Nicola Meschede.
  • Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften unabhängig von ihrer Selbsteinschätzung erheben – Ein Rapid Review zur Übersicht verfügbarer Testinstrumente. Vortrag auf der Tagung des Kompetenzverbunds lernen:digital an der Universität Potsdam, 30. September – 2. Oktober 2024, zusammen mit Dr. Frauke Voitle, Dr. Lisa Ziernwald, Dr. Meg Farrell, Jakob Fischer, Dr. Linda von Sobbe, Prof. Dr. Moritz Krell und Prof. Dr. Doris Holzberger.
  • Systematische Förderung professioneller Wahrnehmung im Referendariat - Die kriteriengeleitete Implementation von kognitiver Aktivierung (Einzelvortrag) Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik and der Ruhr-Universität Bochum, 9. – 12. September 2024, zusammen mit Prof. Dr. Manfred Holodynski und Prof Dr. Andreas Nehring.

2023

  • Video-based Evaluations of Cognitive Activation: An Explorative Study in Science Teacher Education. Vortrag auf der 20th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction an der Aristoteles-Universität Thessaloniki, 22. – 26. August 2023, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.
  • Comparing Assessments of Instructional Quality by Chemistry Teacher Candidates and their Domain Specific Advisors. Vortrag auf der 96th Annual International Conference der National Association for Research in Science Teaching in Chicago, 18. – 21. April 2023, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.

2022

  • Kognitive Aktivierung im Chemieunterricht: Gelingt die Kommunikation in Chemiefachseminaren? Vortrag auf der 38. Fortbildungs- und Vortragstagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker - Fachgruppe Chemieunterricht an der Universität Osnabrück, 15. – 17. September 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.
  • Wie beurteilen Referendar*innen kognitive Aktivierung in Videovignetten? Eine explorative Beobachtungsstudie. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik an der RWTH Aachen, 12. – 15. September 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.

2021

  • Beurteilung der Unterrichtsqualität im Referendariat – Zwei Perspektiven im Vergleich Onlinevortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 13. – 17. September 2021, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.
  • How do in-service teacher educators rate instructional quality in the second phase of teacher education? Onlinevortrag auf der14th Conference of the European Science Education Research Association, 30. August – 3. September 2021, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.
  • Perceiving, Rating and Communicating about the Instructional Quality during In-service Teacher Education. Onlinevortrag auf der Summer School of the European Science Education Research Association, 5. – 9. Juli 2021, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.

2020

  • Beurteilung von Unterrichtsqualität im Referendariat. Onlinesymposiumsvortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 7. – 11. September 2020, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.
  • Wahrnehmung von Unterrichtsqualität in der Lehrer*innenausbildung. Onlinevortrag auf dem Doktorierendenkolloquium der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 22. – 24. Oktober 2020, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.
  • Gleichklang der Kriterien für guten Chemieunterricht – Rückblick, Ergebnisse und Möglichkeiten zur Weiterarbeit. Onlinevortrag auf der Tagung der Fachleiter/innen, Fachdidaktiker/innen und Fachberater/innen für Chemie in Norddeutschland, 6. November 2020, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.

2019

  • Naturwissenschaftsspezifische Unterrichtsqualität - ein systematisches Review im Spiegel der Ziele, Inhalte und Methoden der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer. Symposiumsvortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik an der Universität Wien, 9. – 12. September 2019, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.
  • Unterrichtsqualität in Videostudien der Naturwissenschaftsdidaktiken: ein kriterienorientiertes Review. Symposiumsvortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung an der Universität zu Köln, 25. – 27. Februar 2019, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.

2018

  • Facetten von Kompetenzorientierung auf Stundenebene. Symposiumsvortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik an der Universität Kiel, 10. – 14. September 2018, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.

Poster

2025

  • Konzeption eines fächerübergreifenden Evaluationsrahmens im Kontext videobasierter Lehrkräftefortbildungen zum digital gestützten Unterrichten. Posterbeitrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung an der Universität Mannheim, 27. – 29. Januar 2025, zusammen mit Dr. Jennifer Janeczko, Habiba Mohtadi, Sylvia Gabel, Dr. Stephanie Moser, Saskia Schley und Prof. Dr. Andreas Gegenfurtner.

2024

  • Das Metavideoportal unterrichtsvideos.net. Ein Metaportal zur Suche und Dissemination videobasierter Fortbildungsmodule digital gestützten Unterrichtens. Posterbeitrag auf der Tagung des Kompetenzverbunds lernen:digital an der Universität Potsdam, 30. September – 2. Oktober 2024, zusammen mit Prof. Dr. Manfred Holodynski, Manuel Oellers, Dr. Till Rauterberg, Dr. Jennifer Janeczko und Prof. Dr. Nicola Meschede
  • Potenziale von Videoportalen zur Dissemination videobasierter Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten. Posterbeitrag auf der Tagung des Kompetenzverbunds lernen:digital an der Universität Potsdam, 30. September – 2. Oktober 2024, zusammen mit Prof. Dr. Mannfred Holodynski, Dr. Sebastian Breitenbach, Dr. Anja Böhnke, Prof. Dr. Doris Lewalter, Robert Meyer, Habiba Mohtadi, Dr. Till Rauterberg, Manuel Oellers und Prof Dr. Nicola Meschede.

2023

  • VirtU-net Chemie - Virtuelle Unterrichtshospitationen im Chemieunterricht zur Vernetzung der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung. Posterbeitrag auf der 39. Fortbildungs- und Vortragstagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker - Fachgruppe Chemieunterricht an der Universität Leipzig, 4. - 6. September 2023, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.

2019

  • Quality of Instruction in Science Education Video Studies - A Systematic Review between Generic and Subject Specific Criteria. Posterbeitrag auf der 13th Conference of the European Science Education Research Association an der Universität Bologna, 26. - 30. August 2019, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.

Workshops

2024

  • Unterrichtsreflexion: Qualität beurteilen und Referendar*innen beraten. Workshop auf der MNU-Fachleitertagung Chemie in Fuldatal, 2. – 4. Dezember 2024, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring, Frank Hilker und Lydia Greyling.
  • Virtu-net: Unterrichtsqualität und Videovignetten in Universität und Referendariat. Workshop auf der Tagung der Fachleiter/innen, Fachdidaktiker/innen und Fachberater/innen für Chemie in Norddeutschland in Hannover, 16. Februar 2024, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.

2023

  • VirtU-net - Haben wir das gleiche Verständnis von Unterrichtsqualität? Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik an der Universität Hamburg, 11. – 14. September 2023, zusammen mit Prof Dr. Friederike Korneck und Prof. Dr. Andreas Nehring.

2022

  • Virtu-net: Unterrichtshospitation in virtueller Realität. MNU-Fachleitertagung Chemie. Workshop auf der MNU-Fachleitertagung Chemie in Bad Blankenburg, 30. November - 2. Dezember 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.
  • Virtu-net: Qualität von Chemieunterricht beurteilen und kommunizieren: Sehen und meinen wir das Gleiche? Workshop auf der MNU-Fachleitertagung Chemie in Bad Blankenburg, 30. November - 2. Dezember 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.
  • Virtu-net: Chemiespezifische Videovignetten als Werkzeug der Vernetzung von Universität und Referendariat. Workshop auf der Tagung der Fachleiter/innen, Fachdidaktiker/innen und Fachberater/innen für Chemie in Norddeutschland in Hannover, 4. November 2022, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Nehring.

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft Deutscher Chemiker ( GDCh)
  • Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ( GDCP)
  • European Science Education Research Association ( ESERA)
  • National Association for Research in Science Teaching ( NARST)
  • European Association for Research on Learning and Instruction ( EARLI)