Aktuelles

© Copyright 2021 Miriam Merkel, All rights reserved.

nanomaterials@biomembranes meets Nanobiophotonics

Beim diesjährigen Retreat des Graduiertenkollegs „nanomaterials@biomembranes“ trafen sich Promovierende aus Biologie, Chemie und Physik mit führenden Forschenden der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften.

Eine Gruppe von Personen in förmlicher Kleidung steht vor einem historischen Torbogen. Alle lächeln in die Kamera.
© Uwe Lewandowski

Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft

Das KI-Reallabor Agrar (RLA) wurde am Freitag, 17. Oktober, unter Leitung der Universität Osnabrück gemeinsam mit sieben Partnern offiziell eröffnet.

Portrait von Prof. Dr. Peter Meyer-Nieberg
© Familie Meyer-Nieberg

Die Universität Osnabrück trauert um Prof. Dr. Peter Meyer-Nieberg

Prof. Meyer-Nieberg lehrte von 1975 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2009, und noch darüber hinaus bis 2015, als Professor für Mathematik an der Universität Osnabrück.

Eine Person mit halblangen braunen Haaren in einem schwarzen Kleid und grüner Jacke steht vor einem historischen Gebäude uns lächelt in die Kamera.
© Oliver Schmidt

Neu an der Uni: Prof. Dr. Johanna Schönherr!

Die Universität Osnabrück begrüßt Prof. Dr. Johanna Schönherr! Seit dem 15. Oktober hat sie die Professur "Mathematikdidaktik" inne. Herzlich willkommen!

Ein Mann und eine Frau im Gespräch auf einem Messestand
© Mirco Imlau

Forschungsbau CellNanOs virtuell beim BMFTR in Berlin

Neu entwickelte physikalische Mikroskopiemethoden mit Nanomaterialien für die Zellbiologie wurden am Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gezeigt.

Portrait von Horst Behncke
© Familie Behncke

Das Institut für Mathematik der Universität Osnabrück trauert um Prof. Ph. D. Horst Behncke

Prof. Behncke lehrte von 1974 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2008 als Professor für Mathematik an der Universität Osnabrück; er gehörte damit zu den Gründungsvätern und prägenden Wissenschaftlern der Universität.

© stock.adobe.com | westend61

Informatiker erforschen den Speicher der Zukunft

Neuartige Arbeitsspeicher stellen die Computerwelt auf den Kopf: Sie behalten Daten auch ohne Strom, können selbst rechnen und lassen sich in Speicherpools von mehreren Rechnern gemeinsam nutzen.

5 Studierende stehen hinter einer Brüstung. An der Brüstung hängt ein Plakat mit der Aufschrift: "Schön, dass ihr da seid!"
© Elena Scholz

Einführungswochen für Ersties

Lehrende und Studierende der Fachschaft führen Sie ins Studium, den Campus, die Stadt Osnabrück und alles Wissenswerte rund ums Studieren ein. Sie werden informiert über ihren Studiengang und bei der Stundenplanerstellung individuell unterstützt. 

Eine Person in einem blauen Sakko schaut freundlich in die Kamera. Im Hintergrund sieht man verschwommen ein historisches Gebäude.
© Jens Raddatz

Neu an der Uni: Prof. Rottmann

Die Universität Osnabrück begrüßt Prof. Dr. Matthias Rottmann! Seit dem 1. August hat er die Professur "Praktische Informatik/Digitalisierung" am Fachbereich Mathematik / Informatik / Physik inne. Herzlich willkommen!

Zwei Männer stehen nebeneinander in einem Raum vor einer großen Maschine
© Vivienne Vent

Physiker der Uni Osnabrück erklären bislang unbekannten mikroskopischen Mechanismus

Physiker der Uni Osnabrück haben einzelne Wassermoleküle auf der Calcit-Oberfläche näher untersucht und darüber im Journal ACS Nano publiziert. Ihre Ergebnisse sind auch für den Klima- und Umweltschutz relevant.