Aktuelles

Forschungsbau CellNanOs virtuell beim BMFTR in Berlin
Neu entwickelte physikalische Mikroskopiemethoden mit Nanomaterialien für die Zellbiologie wurden am Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gezeigt.

Das Institut für Mathematik der Universität Osnabrück trauert um Prof. Ph. D. Horst Behncke
Prof. Behncke lehrte von 1974 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2008 als Professor für Mathematik an der Universität Osnabrück; er gehörte damit zu den Gründungsvätern und prägenden Wissenschaftlern der Universität.

Informatiker erforschen den Speicher der Zukunft
Neuartige Arbeitsspeicher stellen die Computerwelt auf den Kopf: Sie behalten Daten auch ohne Strom, können selbst rechnen und lassen sich in Speicherpools von mehreren Rechnern gemeinsam nutzen.

Einführungswochen für Ersties
Lehrende und Studierende der Fachschaft führen Sie ins Studium, den Campus, die Stadt Osnabrück und alles Wissenswerte rund ums Studieren ein. Sie werden informiert über ihren Studiengang und bei der Stundenplanerstellung individuell unterstützt.

Neu an der Uni: Prof. Rottmann
Die Universität Osnabrück begrüßt Prof. Dr. Matthias Rottmann! Seit dem 1. August hat er die Professur "Praktische Informatik/Digitalisierung" am Fachbereich Mathematik / Informatik / Physik inne. Herzlich willkommen!

Physiker der Uni Osnabrück erklären bislang unbekannten mikroskopischen Mechanismus
Physiker der Uni Osnabrück haben einzelne Wassermoleküle auf der Calcit-Oberfläche näher untersucht und darüber im Journal ACS Nano publiziert. Ihre Ergebnisse sind auch für den Klima- und Umweltschutz relevant.

Absolvent:innenfeier
Dekan und Studiendekanin des Fachbereichs überreichten am 18.07.2025 die Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2025.

Projekt hilft Herstellern und Nutzern smarter Landmaschinen
Durch den Einsatz von Sensoren in Landmaschinen, die insbesondere für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz erforderlich sind, entsteht eine Fülle an Daten. Ein Projekt beschäftigt sich mit der fairen und effizienten Nutzung dieser Daten.

Millionenförderung: Uni leitet „KI-Reallabor Agrar“
Niedersachsen ist sowohl ausgewiesener Wissenschaftsstandort als auch Agrarland – und insofern besonders prädestiniert für das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA), das unter Leitung der Universität Osnabrück mit sieben weiteren Partnern nun eingerichtet wird.

Osnabrück ist Feldrobotik-Weltmeister
Das Team Acorn aus 16 Studierenden der Hochschule und der Uni Osnabrück konnte in allen Disziplinen des internationalen Wettbewerbs für Feldrobotik überzeugen und sich so den Gesamtsieg und damit den Weltmeistertitel sichern.