MeDUQua 3

Analyse metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität und ihrer Wirkung auf fachspezifische Lehr-Lernprozesse im Mathematikunterricht

Antragstellerin und wissenschaftliche Leiterin:
Edyta Nowińska, Mathematikdidaktik, Universität Osnabrück

Kooperationspartner
Projektleitung der Pythagoras-Studie (Eckhard Klieme, Frank Lipowsky, Christine Pauli, Kurt Reusser)

Mitwirkende:
Elena Kok, Universität Osnabrück

Förderung:
Ursula-Viet-Stiftung
Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik, Osnabrück

Laufzeit:
01.10.2020 bis 30.09.2024

Ein Ziel des Projektes ist, den Einfluss der Qualität metakognitiver Aktivitäten der Lernenden und der Lehrkraft im öffentlichen Klassengespräch im regulären Mathematikunterricht auf die Entwicklung der Mathematikleistung der Schülerinnen und Schüler zu erklären. Die Qualität der metakognitiven Aktivitäten wird mit dem im Forschungsprojekt  MeDUQua entwickelten und in  MeDUQUA2 erprobten Ratinginstrumentarium zur Einschätzung der metakognitiv-diskursiven Unterrichtsqualität ausgewertet.
Das Projekt soll zur Schließung einer für die Schulpraxis und Professionalisierung der Lehrkräfte relevanten Forschungslücke an der Schnittstelle der fachdidaktischen Forschung und der Forschung zur Metakognition beitragen. Es sollen die Wirkmechanismen des Praktizierens und Förderns von Metakognition im regulären Unterricht erklärt und daraus Implikationen zur Professionalisierung der Lehrkräfte und zur Steigerung der Wirksamkeit des Unterrichts abgeleitet werden.