Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten in Bearbeitung

  • Die Zombifizierung der Wirtschaft: Eine Analyse von Ursachen, Auswirkungen und Interventionsmöglichkeiten (Masterarbeit)
  • Bedingte Pflichtwandelanleihen: Fluch oder Segen für das Bankensystem? (Masterarbeit)
  • Der Einfluss der FinTech-Adoption auf das Risikoverhalten von Banken (Masterarbeit)
  • Der Einfluss von Technologieeinsatz in Banken auf deren finanzielle Stabilität (Bachelorarbeit)
  • Sind schnelle Entscheidungen auch gute Entscheidungen? Die Auswirkungen von High-Frequency Trading auf den Aktienmarkt (Bachelorarbeit)
  • Erklärungsfaktoren von Kreditbeschränkungen für Unternehmen in Entwicklungsländern (Bachelorarbeit)
  • Relationship Banking in Zeiten finanzieller Bedrängnis: Eine Betrachtung von Kreditgebern und Kreditnehmern (Bachelorarbeit)

Abgegebene Abschlussarbeiten

2025

  • Nachhaltigkeitsregulierungen und Unternehmensprofitabilität – Eine Analyse möglicher Wirkungskanäle (Bachelorarbeit)
  • Machine-Learning-Algorithmen vs. Kreditsachbearbeiter: Wer trifft die besseren Entscheidungen? (Bachelorarbeit)
  • Der Einfluss von Social Media auf die Volatilität von Aktien: Eine Analyse der Rolle von Social-Media-Trends und Meme-Aktien (Bachelorarbeit)
  • To Greenwash or not to Greenwash: Eine Analyse von Vor- und Nachteilen von Greenwashing-Aktivitäten (Bachelorarbeit)
  • Zusammenhang zwischen EU-Taxonomie und Nachhaltigkeitsratings: Welche Nachhaltigkeitsratings können die EU-Taxonomiekonformität am besten erklären? (Masterarbeit)

  • Unternehmensanleihen in der ETF-Ära: Auswirkungen auf Liquidität und Marktstrukturen (Bachelorarbeit)
  • Künstliche Intelligenz als Anlageberater – Durchbruch in der Informationsverarbeitung? (Bachelorarbeit)
  • Die Rolle digitaler Datenquellen in der Kreditwürdigkeitsanalyse (Bachelorarbeit)
  • Profitieren Unternehmen von nachhaltigen Investments? (Bachelorarbeit)
  • Digitale Finanzen im grünen Wandel: Steigerung der ESG-Leistung von Unternehmen (Bachelorarbeit)
  • Die Auswirkungen der Vergabe grüner Kredite auf das Bankrisiko (Bachelorarbeit)
  • Die Wirksamkeit von Bankenstresstests: Wie wirken Stresstests auf Banken und das systemische Risiko? (Masterarbeit)
  • Erfolgsfaktoren nachhaltiger Crowdfunding Kampagnen (Bachelorarbeit)
  • Charakter im Kapital: Die Rolle der Persönlichkeitsmerkmale bei der Unternehmensbeteiligung von Business Angels (Bachelorarbeit)
  • To The Moon? Der Einfluss von Reddit Postings auf die GameStop Aktie (Bachelorarbeit)
  • Analysten und Nachhaltigkeit: Führt Monitoring zu einer Verbesserung der ESG-Scores von Unternehmen? (Masterarbeit)
  • Central Bank Digital Currencies and Monetary Policy: Implications of the Digital Euro under consideration of the European Central Bank`s mandate (Masterarbeit)
  • Der Fall Credit Suisse und die Folgen - Eine Event-Studie zu den Auswirkungen auf den AT1-Anleihemarkt (Masterarbeit, Praxisparter: DZ Bank)
  • Integration von IT-Risikomanagement unter Berücksichtigung der VAIT - Die LVM Versicherung als Anwendungsbeispiel (Masterarbeit, Praxispartner: LVM Versicherungen)

2023

  • Venture Captial und Unternehmensinnovationen: Welche Rolle spielen institutionelle Faktoren? (Bachelorarbeit)
  • Einfluss von Signalgeber-Merkmalen bei Social Trading Fonds (Bachelorarbeit)
  • Bankrisiken und Finanzmarktstabilität: Ein Systemvergleich zwischen konventionellen und islamischen Banken (Bachelorarbeit)
  • Leerverkaufsmöglichkeiten und effiziente Kapitalmärkte (Bachelorarbeit)
  • Finanzielle Inklusion: Eine Analyse der Messmethoden und ökonomische Auswirkungen (Bachelorarbeit)
  • Decentralised-Finance (DeFi) und Non-Fungible-Tokens: Preisdeterminanten, Anwendungsmöglichkeiten und Gefahren (Bachelorarbeit)
  • Die Messung von Liquidität auf Aktienmärkten (Bachelorarbeit)
  • Bankenregulierung und Finanzmarktstabilität: Ist eine strengere Bankenregulierung immer von Vorteil? (Masterarbeit)
  • Green Bonds, Unternehmenserfolg und Greenwashing: Wie wirkt sich die Ausgabe von „Green Bonds“ auf die Nachhaltigkeit und den Erfolg von Unternehmen aus? (Bachelorarbeit)
  • Fear the Walking Dead: Der Einfluss von „Zombie“-Firmen auf Bankengesundheit (Bachelorarbeit)
  • Fehlende Nachhaltigkeit als Risikotreiber: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Nachhaltigkeit und dem Ausfallrisiko von Unternehmen? (Masterarbeit)
  • Der Einfluss der Ankündigung zum De-Investment in fossilen Brennstoffen auf den Aktienkurs von Finanzinstituten und Kohleunternehmen (Bachelorarbeit)

  • Marketplace Lending als zweite Chance: Fluch oder Segen? (Bachelorarbeit)
  • Social Media und Aktienkurse: Welche Aktien sind am stärksten betroffen? (Bachelorarbeit)
  • Leerverkaufsverbot bei Aktienkursauffälligkeiten (Bachelorarbeit)
  • Der Einfluss von passiven institutionellen Investoren auf börsennotierte Unternehmen (Bachelorarbeit)
  • Informationstechnologie im Zusammenhang mit "Pump-and Dump"-Schemata bei Aktienkursen (Bachelorarbeit)
  • Regulierung in der Finanzmarktbranche: Ein Vergleich zwischen Banken und Marketplace-Lending Plattformen (Bachelorarbeit)
  • Geldpolitik und Ungleichheit: Einfluss der EZB-Maßnahmen auf Einkommens- und Vermögensungleichheit privater Haushalte (Masterarbeit)
  • Messung von Finanzkennzahlen durch den Einsatz von Textanalyse (Masterarbeit)
  • Modellbasierte oder modellfreie implizite Volatilität (Masterarbeit)
  • Ein kritischer Vergleich von Faktormodellen (Masterarbeit)
  • Computergestützte Textanalyse zur Messung der Nachhaltigkeit von Unternehmen und empirischer Vergleich mit etablierten Nachhaltigkeitsscores (Masterarbeit)

  • Herdenverhalten von Fondsmanagern (Bachelorarbeit)
  • Bewertung des Carbon Betas als Verfahren zur Messung von Nachhaltigkeitsrisiken von Unternehmenskursen (Bachelorarbeit)
  • Die Auswirkungen unkonventioneller Geldpolitik der EZB: Eine empirische Studie (Masterarbeit)
  • Die Krisenresilienz von Bitcoin – Das neue Gold? (Bachelorarbeit)
  • Falsche Anreize durch Too-Big-To-Fail für Banken? (Bachelorarbeit)
  • Keep it Simple – Sind komplexe Methoden immer besser? (Bachelorarbeit)
  • (Mögliche) Manipulation von internen Ratings durch Kreditsachbearbeiter (Bachelorarbeit)
  • Tail-Risiko im Cryptofinance-Markt in der Corona-Krise (Bachelorarbeit)
  • Aufmerksamkeit und Netzwerkzentralität auf Social Trading Plattformen (Bachelorarbeit)
  • Die Rolle von Innovation bei vertikalen M&A-Aktivitäten (Bachelorarbeit)
  • Der Dispositionseffekt im Social Trading (Bachelorarbeit) (Bachelorarbeit)
  • Regulation von Onlineplattformen anhand von DSA und DMA (Bachelorarbeit)
  • Kann Tail-Risiko Anomalitäten in Finanzdaten erklären? (Bachelorarbeit)
  • Über die Nachhaltigkeitsrisiken von Kryptowährungen (Bachelorarbeit)
  • Wie reagieren Banken auf höhere Kapitalanforderungen? (Bachelorarbeit)
  • Gibt es kausale Zusammenhänge zwischen dem Ausfallrisiko von Banken und dem Ausfallrisiko von Staaten? (Masterarbeit)
  • Welche Branchen können besonders vom Crowdinvesting profitieren? (Bachelorarbeit)
  • (Mögliche) Manipulation von internen Ratings durch Kreditsachbearbeiter (Masterarbeit)

  • Stimmrechtsakkumulation bei Indexfondsanbietern - Fluch oder Segen? (Bachelorarbeit)
  • Diversifikationspotenziale von Kryptowährungen (Bachelorarbeit)
  • EU-Finanztransaktionssteuer auf Aktien - Eine gute Idee? (Bachelorarbeit)
  • Pump-and-Dump Schemes bei Kryptowährungen (Bachelorarbeit)
  • Der Einfluss von "ungewöhnlichen Nachrichten" auf die Aktienmarktvolatilität (Bachelorarbeit)
  • Bewertung von Nachhaltigkeitsratings im Risikomanagement (Bachelorarbeit)
  • Der Einfluss von "Blockchain-Ankündigungen" auf den Aktienkurs (Bachelorarbeit)
  • Crowdlending und Kreditkonditionen(Masterarbeit)
  • Unterschiede in den Bewertungsfaktoren von IPO und ICO (Bachelorarbeit)
  • Private Equity: Nutzbringende Investoren oder Heuschrecken? (Bachelorarbeit)
  • Künstliche Intelligenz zur Renditeprognose (Bachelorarbeit)
  • Kreditversicherungen bei Crowdlending Plattformen (Bachelorarbeit)
  • Faktoren für die Auswahl von Unternehmen durch Finanzanalysten (Bachelorarbeit)
  • Welchen Einfluss haben Gewerkschaften auf den Unternehmenserfolg? (Bachelorarbeit)
  • Crowdlending und vorvertragliche Informationsasymmetrien (Masterarbeit)
  • Kreditfonds - eine ökonomische Analyse (Bachelorarbeit)
  • Klimawandel, Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und Kreditwürdigkeit von Unternehmen (Bachelorarbeit)
  • Können persönliche Motive zu Staatseingriffen im Finanzsektor führen? (Bachelorarbeit)
  • Performance-Maße im Portfoliomanagement (Bachelorarbeit)

In den Jahren 2008 bis 2019

  • Substainability funds: an economic analysis (Bachelorarbeit)
  • Systemisches Risiko damals und heute - Sind systemische Risikomaße auch im historischen Kontext nützlich? (Bachelorarbeit)

  • Distributed-Ledger-Technologien: Funktionsweise und ökonomische Analyse möglicher Anwendungsgebiete (Bachelorarbeit)
  • Crowdlending und Ausfallwahrscheinlichkeiten Bachelorarbeit
  • Crowdfunding und Anlegermotive Bachelorarbeit
  • Wie wirkt sich Finanzwissen auf die Vermögensungleichheit aus? Bachelorarbeit
  • Prognose von Volatilität aus Finanzmärkten Bachelorarbeit
  • Smart Contracts und ihr zukünftiger Einfluss auf den Banken- und Finanzierungssektor Bachelorarbeit
  • Analytical Credit Dataset (AnaCredit) – Chancen und Risiken Bachelorarbeit
  • Social Trading: Ausprägungsformen und ökonomische Analyse Bachelorarbeit
  • Die Leverage Ratio: Kann eine nicht-risikogewichtete Kapitalquote die Finanzstabilität erhöhen? Bachelorarbeit
  • Klimawandel und Unternehmenswerte - Haben Umweltdaten Einfluss auf die Aktienkurse von Unternehmen? Bachelorarbeit
  • Banken- und Finanzkrisen: Volatilität im Vergleich zu anderen Frühwarnindikatoren Bachelorarbeit
  • Der Einfluss von Nichtzinseinkommen auf das systemische Risiko bei Finanzunternehmen Bachelorarbeit
  • Die Auswirkungen von Kapitalmärkten auf die Realwirtschaft: Eine kritische Diskussion Bachelorarbeit
  • Folgen einer Rating-Migration eines Staates auf die Realwirtschaft Bachelorarbeit
  • Bitcoin – Währung oder Investment Bachelorarbeit
  • Diversifikationspotentiale von alternativen Anlageklassen am Beispiel von Edel- und Industriemetallen Bachelorarbeit
  • Finanzierungsrisiko bei Startups Bachelorarbeit
  • Investmentstrategien von Staatsfonds Bachelorarbeit
  • Eine kritische Analyse des Supervisory Review and Evaluation Process und dessen Folgen Bachelorarbeit
  • Die Basel III Liquiditätskennzahlen: Auswirkungen von LCR und NSFR auf die Kreditvergabe von Banken (Masterarbeit, Praxispartner: EY)

  • Die Leverage Ratio: Konstruktion, Funktion und Beurteilung (Bachelorarbeit)
  • Bankenregulierung – ist mehr besser oder ist weniger mehr? (Bachelorarbeit)
  • Frauenanteil und Unternehmenserfolg – Gibt es einen Zusammenhang? (Bachelorarbeit)
  • FinTechs: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Regulierung (Bachelorarbeit)
  • Transmission von geldpolitischen Maßnahmen: Der Fall negativer Zinssätze (Masterarbeit)
  • Ziele und Auswirkungen einer Kapitalmarktunion (Bachelorarbeit)
  • Existenz und Konsequenzen von Modellrisiken im Kredit-Risikomanagement (Bachelorarbeit)
  • Ungleichheit als Ursache von Finanzkrisen? (Bachelorarbeit)
  • Das Capital Asset Pricing Model – Theorie und empirische Evidenz (Bachelorarbeit)
  • Die Auswirkungen negativer Einlagezinsen der EZB auf die Kreditvergabe von Banken (Bachelorarbeit)
  • Identifizierung von systemisch relevanten Finanzinstituten (Bachelorarbeit)
  • Zur Glaubwürdigkeit von Regulierungsmaßnahmen: Eine Ereignisstudienbasierte Analyse (Bachelorarbeit)
  • Eine kritische Analyse der Verwendung von CoCo-Bonds zur Refinanzierung von Banken (Bachelorarbeit)
  • Regulierungstrends bei Geldmarktfonds nach der Finanzkrise (Bachelorarbeit)
  • Investment Strategien: Besser sein als der Markt (Bachelorarbeit)
  • Der Einfluss von Verbriefungen auf die Kreditvergabestandards von Banken (Masterarbeit)
  • Die Auswirkungen von bankbetrieblichen Leistungen und Refinanzierungsstrategien auf das Risiko-/Rendite-Profil von Banken (Masterarbeit)
  • Die Effizienz des Islamic Banking (Bachelorarbeit)
  • Interne Ratingverfahren bei Banken zur Beurteilung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Schuldnern (Bachelorarbeit)
  • Wein als Anlageklasse: Theorie und empirische Evidenz (Bachelorarbeit)
  • Banken, Lobbyismus und Moral Hazard (Bachelorarbeit)
  • Regulierung von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch von Kreditinstituten: Aktueller Stand der Diskussion und kritische Analyse (Bachelorarbeit)

  • Der Einfluss von Onlinetools auf Aktienbewegungen (Bachelorarbeit)
  • Eine komparative Analyse der aktuellen Regulierung von Kreditinstituten und Versicherungen: Basel II/III vs. Solvency II (Masterarbeit)
  • Methoden zur Berechnung von Credit Spreads: Splines versus Svensson-Verfahren (Bachelorarbeit)
  • Tobins Q-Ratio: Verwendung der Fundamentalanalyse zur Identifikation unterbewerteter Unternehmen (Bachelorarbeit)
  • Auswirkungen der Bankenregulierung auf das operative Geschäft: Eine kritische Diskussion (Bachelorarbeit)
  • Einflussfaktoren auf das systemische Risiko von Banken (Bachelorarbeit)
  • Analyse von systemischen Risikomaßen im Finanzsektor (Bachelorarbeit)
  • Schattenbanken: Ursachen ihrer Entstehung und aktuelle Regulierungsmaßnahmen (Bachelorarbeit)
  • Können Frühwarnsysteme Finanzkrisen vorhersagen? Theorie und empirische Evidenz (Bachelorarbeit)
  • Regulierung von Marktpreisrisiken im Handelsbuch von Kreditinstituten: Aktueller Stand der Diskussion und kritische Analyse (Bachelorarbeit)
  • Signalling als Instrument zum Abbau von Informationsasymmetrien bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen: Theorie und empirische Ergebnisse (Masterarbeit)
  • Analyse möglicher Auswirkungen von Basel III/CRD IV auf die Kreditvergabe von Geschäftsbanken in Deutschland (Bachelorarbeit)
  • Internationale Paritätsbeziehungen: Theorie und empirische Evidenz (Bachelorarbeit)
  • Credit Default Swaps und makroökonomische Einflussfaktoren: eine empirische Analyse europäischer Staaten in Krisenzeiten (Bachelorarbeit)
  • Risikoeinstellungskonforme Empfehlungen von Investmentfonds in der Anlegerberatung: Eine kritische Analyse (Bachelorarbeit)
  • Untersuchung von Hedging-Strategien langfristiger Lieferverpflichtungen (Bachelorarbeit)
  • Liquiditätsanforderungen aus Basel III und Capital Requirements Regulation: Eine komparative Analyse (Bachelorarbeit)

  • Makroökonomische Stresstests und das Problem der Identifizierung eines geeigneten Stress-Szenarios (Masterarbeit)
  • Investitionsentscheidungen in Theorie und Praxis am Beispiel eines deutschen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen (Masterarbeit)
  • Die Nutzung des auf internen Ratings basierenden Ansatzes zur Eigenmittelunterlegung von Adressenausfallrisiken: Eine kritische Analyse (Masterarbeit)
  • Aktiv-Passiv-Management in Banken (Masterarbeit)
  • Möglichkeiten zur Modellierung von Banknetzwerken (Bachelorarbeit)
  • Eine vergleichende Analyse von Immobilienpreis-Indizes (Bachelorarbeit)
  • Kritische Analyse von Fremdwährungskrediten am Fall des Schweizer Franken (Bachelorarbeit)
  • Anwendung des Kreditportfoliomodells CreditMetrics zur Durchführung von Stresstests (Bachelorarbeit)
  • Die European Market Infrastructure Regulation: Chancen und Risiken (Bachelorarbeit)
  • Kapitalschutz-Zertifikate: Eine Anlagealternative in der Niedrigzinsphase? (Bachelorarbeit)
  • Der Einfluss von Liquidität auf den Gleichgewichtspreis von Aktien: Eine theoretische und empirische Analyse des liquiditätsrisikoadjustierten Capital
  • Asset Pricing Modells (Masterarbeit)
  • Veränderung der Marktliquidität in Krisenzeiten und die Flucht in Qualität
  • Der EU-weite Bankenstresstest der European Banking Authority (EBA) (Bachelorarbeit)
  • Berücksichtigung von firmenspezifischen Nachrichten zur Bewertung von Marktpreisrisiken
  • Management von Fremdwährungsrisiken: Ein Vergleich der Fifty-fifty- Mischung mit dem 100 %-Routine-Hedging (Bachelorarbeit)
  • Der Economic Value Added als Größe zur Unternehmenssteuerung: Eine kritische Analyse (Bachelorarbeit)
  • Die Graham-Methode: Fundamentalanalyse als methodischer Ansatz zur Identifikation unterbewerteter Aktien (Bachelorarbeit)
  • Eine empirische Analyse der Erfolgswirkung durch Liquiditätsfristentransformation am Beispiel der Sparkasse Osnabrück (Bachelorarbeit, Praxispartner: Sparkasse Osnabrück)
  • Informationsgehalt von Ratings und Einfluss von Wettbewerb auf die Ratingqualität (Bachelorarbeit)

  • Wertsicherungsstrategien für Aktienportfolios: Statische und dynamische Ansätze (Bachelorarbeit)
  • Bewertung von Zinsrisiken: Ein Vergleich der Macaulay-, Fisher-Weil- und Key Rate-Duration (Bachelorarbeit)
  • Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen (Bachelorarbeit)
  • Makroökonomische Stresstests: Ein Überblick (Bachelorarbeit)
  • Kritische Analyse des Einflusses des Risikomanagements auf den Firmenwert eines Unternehmens im Nicht-Banken Sektor (Bachelorarbeit)
  • Verbriefung von Kreditrisiken: Anreizproblematiken und Lösungsansätze (Bachelorarbeit)
  • Modellierungen des Loss Given Defaults (Bachelorarbeit)
  • Implikationen der Nutzung von Rückkaufvereinbarungen für die Stabilität des Bankensystems (Bachelorarbeit)
  • Finanztransaktionssteuer: Aktueller Diskussionsstand und ökonomische Beurteilung (Bachelorarbeit)
  • Systemrelevante Finanzintermediäre und Effektivität von Rettungsmaßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems (Masterarbeit)
  • Konsequenzen der Liquiditätsanforderungen unter Basel III (Bachelorarbeit)
  • Bewertung realer Investitionsprojekte mittels Optionspreistheorie: Möglichkeiten und Grenzen (Bachelorarbeit)
  • Aufsichtsrechtliche Messansätze operationeller Risiken - eine kritische Würdigung (Bachelorarbeit)
  • Modellvalidierung und Backtesting von Risikomodellen: Theoretische und regulatorische Aspekte (Bachelorarbeit)
  • Eine Analyse der Refinanzierungsstruktur und Refinanzierungskosten am Beispiel deutscher Banken (Bachelorarbeit)
  • Contingent Convertible Bonds: Funktionsweise, regulatorische Aspekte und ökonomische Bedeutung (Masterarbeit)
  • Stresstests für Liquiditätsrisiken: Regulatorische Vorgaben und Methoden (Bachelorarbeit)
  • Chartanalyse als Anlagestrategie: Ein empirischer Performancevergleich ausgewählter Strategien (Bachelorarbeit)

2013

  • Maximum Loss als Risikomaß für Stresstests (Masterarbeit)
  • Messung der Systemrelevanz von Banken (Bachelorarbeit)
  • Ansätze zur Vermeidung von Stromengpässen am Beispiel des deutschen Strommarktes (Bachelorarbeit)
  • Aktuelle Entwicklungen im Retail Banking: Neue Filialkonzepte und Ethic Banking (Bachelorarbeit)
  • Stresstests für Kreditrisiken: Regulatorische Vorgaben und Methoden (Bachelorarbeit)
  • Regulatorische Marktrisiko-Stresstests in Versicherungsunternehmen und ihre Übertragbarkeit auf Banken (Bachelorarbeit)
  • Herdenverhalten auf Finanzmärkten: Theorie und Empirie (Bachelorarbeit)
  • Bankrisiko und Marktdisziplinierung: Stand der Forschung und Managementimplikationen (Bachelorarbeit)
  • Hochfrequenzhandel: Wertpapierliquidität, Finanzmarktstabilität und Regulierung (Bachelorarbeit)
  • Einsatz von Sachwerten zum Inflationsschutz (Bachelorarbeit)
  • CreditPortfolioView und makroökonomische Stresstests: Eine empirische Analyse (Diplomarbeit)
  • Volatilitätsstrukturen bei Optionen (Bachelorarbeit)
  • Die Zinsstruktur: Theoretische Erklärungsansätze und geldpolitische Einflüsse (Bachelorarbeit)
  • Unternehmensbewertung mit Discounted-Cashflow-Verfahren: Vergleich ausgewählter Verfahren und kritische Beurteilung (Bachelorarbeit)
  • Stärken und Schwächen der Schätzung von (impliziten) Ausfallwahrscheinlichkeiten mit unterschiedlichen Modellierungsansätzen (Bachelorarbeit)
  • Modellierung von Informationsasymmetrien bei Ankündigung einer Kapitalerhöhung (Bachelorarbeit)
  • Funktionen und institutionelle Rahmenbedingungen der Ratingagenturen: Für und wider der Schaffung einer europäischen Ratingagentur (Bachelorarbeit)
  • Die Determinanten von Credit Spreads: Eine Meta-Analyse (Bachelorarbeit)
  • Hedgefonds: Regulatorische Anforderungen und Strategien (Bachelorarbeit)
  • Algorithmic Trading in Banken (Bachelorarbeit)
  • Zinsswaps und Währungsswaps: Konstruktion, Bewertungsgrundlagen und Anwendungen (Bachelorarbeit)
  • Methoden zur Liquiditätssteuerung auf Gesamtbankebene: Eine kritische Analyse des Liquidity at Risk (Bachelorarbeit)
  • Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bankbilanzierung (Bachelorarbeit)
  • Eine Alternative zum Bankkredit: Das Factoring (Bachelorarbeit)

  • Performanceanalyse im Asset Managemen (Bachelorarbeit)
  • Der neue IFRS 10 - Änderungen, Würdigung und Auswirkungen auf die Konsolidierung von Fonds am Beispiel eines Versicherungskonzerns (Diplomarbeit, Praxispartner: KPMG)
  • Bewertung und Kapitalunterlegung der Kontrahentenrisiken im Zuge von Basel III - eine kritische Analyse (Bachelorarbeit)
  • Risikomaße: Theoretische Fundierung und Beurteilung ausgewählter Konzepte (Bachelorarbeit)
  • Asset Backed Securities: Strukturen und Anreizprobleme (Bachelorarbeit)
  • Theoretische Modelle zur Erklärung der Kapitalstruktur und empirische Befunde (Bachelorarbeit)
  • Zinssätze und zinssensitive Titel: Klassifikation, Analyse und Bewertung (Bachelorarbeit)
  • Zertifikate: Klassifikation, Bewertung und Anwendung (Diplomarbeit)
  • Der antizyklische Ansatz der neuen Regulierungsvorschriften und dessen Wirkung auf den Bankensektor als Gesamtheit (Diplomarbeit)
  • Ökonomische Aspekte von Mitarbeiteroptionen (Bachelorarbeit)

  • Möglichkeiten und Grenzen des Hedge Accounting – eine kritische Analyse (Diplomarbeit)
  • Messung und Steuerung des Funding Liquidity Risk in Banken (Bachelorarbeit)
  • Die Analyse der Auswirkungen des IFRS 9 auf die Bilanzierung von Kreditverträgen mit Financial Covenants (Diplomarbeit, Praxispartner: Commerzbank AG)
  • Stresstests nach der Subprime-Krise: Regulatorische Vorgaben und Durchführung (Diplomarbeit)
  • Handelsstrategien mit Optionen (Bachelorarbeit)
  • Ratings und ihre Bedeutung für Unternehmen (Bachelorarbeit)
  • Basel III: Die neuen Empfehlungen des Baseler Ausschusses auf Einzelbankebene (Bachelorarbeit)
  • Die regulatorischen Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement vor
  • dem Hintergrund der Finanzmarktkrise (Diplomarbeit)
  • Stresstests für europäische und amerikanische Banken: Eine kritische Analyse (Diplomarbeit)
  • Der dynamische Bottom-Up-Ansatz von Jobst, Mitra und Zenios (Diplomarbeit)
  • Ratingbasierte Bewertung von kreditrisikobehafteten Finanztiteln: Das zeitdiskrete Modell von Jarrow, Lando und Turnbull (Bachelorarbeit)
  • Bottom-Up-Ansätze des integrierten Risikomanagements: Das Modell von Barnhill und Maxwell (Bachelorarbeit)

  • Wetterderivate: Grundlagen und Bewertung (Diplomarbeit)
  • Zinsstrukturmodelle: Ein empirischer Vergleich (Diplomarbeit)
  • Bewertung von Kreditderivaten (Diplomarbeit)
  • Status quo und Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen zur Bankenregulierung vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise (Diplomarbeit)
  • Bottom-Up-Ansätze des integrierten Risikomanagements: Das Modell von Kiesel, Perraudin und Taylor (Bachelorarbeit)
  • Bottom-Up-Ansätze des integrierten Risikomanagements: Das Modell von Grundke (Bachelorarbeit)
  • Goodness-of-Fit-Tests für Copula-Funktionen: Der Einfluss von Autokorrelation und GARCH-Effekten (Diplomarbeit)
  • Volatilitätsderivate: Bewertung, Hedging und Anwendung (Diplomarbeit)
  • IT-Konzepte zur Reduzierung von operationellen IT-Risiken in Banken (Diplomarbeit, Praxispartner:  b-next Engineering GmbH)
  • Der Einsatz von Extremwerttheorie und Copulas bei Stresstests (Diplomarbeit)
  • CO2-Zertifikate und Derivate: Grundlagen, Bewertung und Hedging (Diplomarbeit)

  • Der Alpha-Multiplikator zur Bestimmung des Exposure-at-Defaults bei Derivaten (Diplomarbeit)
  • Der Einsatz von Stresstests im Financial Sector Assessment Program (Diplomarbeit)
  • Der Einsatz von Stresstests zur Messung von Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiken in Banken (Diplomarbeit)
  • Methoden zur Identifikation und Bewertung von operationellen Risiken in Finanzinstituten (Diplomarbeit)
  • Modelltheoretische Ansätze zur Kapitalallokation (Diplomarbeit)
  • Quantitative Methoden der Kreditwürdigkeitsprüfung (Diplomarbeit)
  • Compliance im Wandel: Eine Untersuchung der aktuellen Situation und der erwarteten zukünftigen Entwicklung unter deutschsprachigen Banken (Diplomarbeit, Praxispartner: Deloitte)
  • Goodness-of-Fit-Tests für Copula-Funktionen: Implementierung und Analyse der Abhängigkeiten verschiedener Asset-Klassen (Diplomarbeit)
  • Die Kapitalkonzepte der Ratingagenturen: Eine empirische Anwendung für deutsche Banken (Diplomarbeit, Praxispartner: IKB Deutsche Industriebank AG)
  • Theorie und empirische Evidenz zum Spekulationsgehalt von Rohstoffpreisen (Diplomarbeit)
  • Integriertes Risikomanagement: Bottom-Up-Ansätze (Masterarbeit)
  • Ansätze zur Messung von Kreditrisikokonzentrationen (Diplomarbeit)

  • Untersuchung von Kredit- und Liquiditätskomponenten in den Preisen von Corporate Bonds und Credit Default Swaps (Diplomarbeit)
  • Bewertung von Exploration & Production-Unternehmen mit dem Realoptionsansatz (Diplomarbeit)
  • Verfahren zur Messung operationeller Risiken (Diplomarbeit)
  • Integriertes Risikomanagement: Top-Down-Ansätze mit Copulas (Diplomarbeit)
  • Liquidity at Risk zur Steuerung des Liquiditätsrisikos am Beispiel derVolkswagen Bank GmbH (Diplomarbeit, Praxispartner: Volkswagen Bank GmbH)
  • Asset Backed Securities: Motive, Strukturen und Risiken (Diplomarbeit)