Forschungsprojekte

Das Fachgebiet führt laufend Forschungsprojekte zu aktuellen Problemstellungen aus der wissenschaftlichen Diskussion und aus der Praxis durch. Die Forschung am Fachgebiet Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik ist sowohl gestaltungsorientiert mit Fokus auf konzeptionelle Fragestellungen (Design Science, Referenzmodellierung) als auch experimentell (Simulationen, Experimentallabor ) sowie empirisch ausgerichtet.

Inhaltliche Schwerpunkte der Forschung sind derzeit:

  • E-Health
  • Mensch-Technik-Interaktion
  • Augmented / Virtual Reality
  • Künstliche Intelligenz
  • Big Data Analytics
  • Blockchain
  • Cloud Computing / IT-Sicherheit
  • Green IT und nachhaltiges Informationsmanagement

Forschung in der Lehre / Projekte mit Unternehmen

Projekte werden auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchgeführt. Die Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets sind eng mit den angebotenen Lehrveranstaltungen verzahnt, um entsprechende Synergieeffekte erzielen zu können: Neue Erkenntnisse aus innovativer Forschung fließen permanent in die Lehre ein. Im Rahmen der Projektseminare werden die Studierenden zudem durch gemeinsame Projekte mit Unternehmen in den Forschungstransfer eingebunden.

Hier finden Sie eine  Auswahl an Beiträgen, die in hoch gerankten Journals platziert werden konnten.

© Frank Teuteberg

Laufende Projekte

Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 : EPIMON

Unser Verbundprojekt EPIMON zielt darauf ab, ein KI-basiertes Medizinprodukt zu entwickeln, das epileptische Anfallsbewegungen frühzeitig erkennt. Epilepsie betrifft weltweit etwa 1% der Bevölkerung und führt bei vielen Betroffenen zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität. Die frühzeitige Erkennung von Anfällen ist entscheidend, um rechtzeitig Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten und unerwartete Todesfälle, insbesondere im Schlaf, zu verhindern.

Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.01.2026 : KardioInterakt

Das Gesamtziel dieses Verbundprojekts ist die Entwicklung, Erprobung und (Prozess-)Evaluation eines Präventions- und Nachsorgemanagements mit Hilfe von Sensorik zur kontaktlosen Erfassung von Gesundheitsdaten, eines multimodalen, telemetrischen Interaktionssystems und KI-unterstützter Predictive Analytics zur Vermeidung nachklinischer Komplikationen und Drehtür-Effekte am Beispiel von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und Post-Covid-Syndrom bedingten Herzerkrankungen. 

Laufzeit: 01.10.2022 bis 30.09.2025 : AIPOQUE

Medizinisch-pflegerischer Versorgung kann nicht ohne hochqualitative und dabei kostengünstige Medizinprodukte durchgeführt werden. Während es jedoch bei Arzneimitteln umfangreiche Studien im Vorfeld der Zulassung geben muss und auch nach Zulassung viel zu der Wirksamkeit und Nebenwirkungen geforscht wird, gibt es erst mit dem Medizinproduktegesetz bestimmte Vorgaben für Medizinprodukte. Gerade Implantate und darunter die Endoprothetik, wie Hüft-, Knie- und Schulterimplantate gerieten hier in das Kreuzfeuer der Kritik, die Patientensicherheit auf dem Spiel zu setzen. 

Nachhaltigkeitsgovernance : Wissenschaftsräume: GO-Chains

Globale Wertschöpfungsketten (Global Value Chains, GVC) stehen im Zentrum aktueller wissenschaftlicher und politischer Debatten über Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und globale Verantwortung. Die ökologischen und sozialen Folgewirkungen extraktiver und landwirtschaftlicher Produktionsweisen – vor allem in Ländern des Globalen Südens – erfordern neue Formen der Regulierung und Steuerung, die über freiwillige Marktmechanismen hinausgehen.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Folgende Projekte sind derzeit abgeschlossen, stellen aber dennoch einen Wissensbereich des UWI Fachbereichs dar:

 

Laufzeit: 01.07.2021 bis 31.12.2024

Das Projekt „Marketplace lending: A brave new lending world? Interdisciplinary research on platform architecture to foster sustainable finance“ wird in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus dem "Niedersächsischen Vorab" der VolkswagenStiftung mit knapp 645.500 Euro für die nächsten 3 Jahre finanziert. Marketplace-Lending-Plattformen (MPL), durch die Fremdkapital vermittelt wird, sind ein prominentes Beispiel für so genannte FinTechs. Die Architektur dieser Plattformen und die Art und Weise, wie sie Informationen verarbeiten, unterscheidet sich von derjenigen etablierter Finanzintermediäre, wie Banken, und ermöglicht so möglicherweise einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Allokation von finanziellen Ressourcen. 

 Zum Projekt

Laufzeit: 01.10.2022 bis 30.09.2024

Ziel des Projekts  XR-Crafting ist es, durch den Einsatz modernster Technologien wie Motion Tracking und Eye Tracking die realen Arbeitsumgebungen und -handlungen aufzuzeichnen und als digitalen Zwilling in die virtuelle Welt zu überführen. Die Abbildung der realen Arbeitsumgebung in der virtuellen Welt kann mittels moderner VR-HMDs als Erkenntnis- und Experimentierraum für Mitarbeitende kooperierender kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) aus der Umgebung genutzt werden. Dadurch sollen problematische Arbeitsbedingungen und -situationen nach dem Prinzip des Job-Craftings verbessert und Belastungen nach dem bottom-up-Prinzip reduziert werden. Eine wissenschaftliche Evaluation findet dabei aus organisatorischer, technischer und methodischer Sicht statt, indem Nützlichkeit, Vollständigkeit und Effizienz von Vorgehensweise und technischem Artefakt überprüft werden.

Laufzeit: 01.10.2019 bis 31.03.2024

In ländlichen Regionen herrscht häufig ein Engpass in der Pflegeversorgung.  ReKo wird als eine Case Management Organisation verstanden, die sich durch eine wirksame Fallsteuerung und Prozessgestaltung auszeichnet. Es zeichnet sich dabei durch eine sektorenübergreifende und aufeinander bezogene Fallbegleitung der Hilfeempfänger sowie der Stärkung der interkommunalen Netzwerkarbeit aus. Zentraler Bestandteil ist ein digitales Ökosystem, welches den Informationsaustausch und die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren verbessert. Das digitale Ökosystem ermöglicht eine transparente Darstellung von Gesundheitsdaten sowie ein selbstbestimmtes Teilen der Daten durch die Nutzer.

Laufzeit: 01.07.2019 bis 31.12.2022

Das interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekt  SoDigital befasst sich mit der digitalen Neugestaltung und Abbildung von Geschäftsprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Virtual Reality (VR) eröffnet hier neue Möglichkeiten, die beteiligten Mitarbeitenden als wertvolle Experten in die Prozessgestaltung einzubinden. Ziel des Projekts „SoDigital“ ist es, ein Virtual-Reality-Instrument -die SoDigital-VR-Box- zu entwickeln. Mit deren Hilfe sollen Geschäftsprozesse in KMU unter Beteiligung der Mitarbeitenden und Führungskräfte intuitiv und anschaulich unter umfassender Berücksichtigung sozialer und technischer Anforderungen neugestaltet werden können.

Laufzeit: 01.01.2019 bis 31.12.2021

Apotheken stehen in den letzten Jahren immer größeren Herausforderungen, wie z. B. einem Fachkräftemangel oder der  zunehmende Konkurrenz durch Onlineapotheken gegenüber. Da die Apotheke vor Ort jedoch eine tragende Säule der Gesundheitsversorgung darstellt und für Patienten ein wichtiger Ansprechpartner bei Gesundheitsfragen ist, sollten Apotheken, insbesondere in ländlichen Regionen, gestärkt werden. In Zusammenarbeit mit dem Apothekerverband Westfalen-Lippe und der Gesundheitsregion EUREGIO untersucht das UWI welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet, um das Beratungs- und Versorgungsangebot von Apotheken zu verbessern und zu erweitern.

 Zum Projekt